Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 499 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. beginnt aus Furcht vor Störungen der Feierlichkeiten durch die zusammengeströmte Volksschar (vgl. n. 618) bei einbrechender Dunkelheit die Feier der Translation des heiligen Gerhard (vgl. n. 771) mit der Öffung des Grabs und der Hebung der Reliquien des Heiligen; anwesend sind die Erzbischöfe Halinard von Lyon, Hugo von Besançon und Georg von Kalocsa sowie die Bischöfe Fromund von Troyes, Herbert von Auxerrre und der englischen Bischof Lupus (Ulf).

Überlieferung/Literatur

Erw.: n. 771; n. †831; Widricus, Miracula s. Gerhardi Prologus und c. 9 (MG SS IV 505, 508f.); Vita Leonis IX (Wibert-Vita) II 15 (6) (Krause, MG SS rer. Germ. 70/2007 206); Fund. eccl. s. Albini Namucensis (MG SS XV/2 963); Hist. ep. Tullensium (Calmet, Hist. de Lorraine2I pr. 222f.); Richer von Senones, Gesta II 18 (MG SS XXV 280); Vita s. Gebetrudis (AASS Nov. III 412); Johannes von Bayon, Hist. Mediani monasterii II 54 (Belhomme 247). Reg.: Chevrier/Chaume, Chartes II 251; Kohnle, Abt Hugo 291 n. 22; Munier, Léon IX 278; JL I p. 539. Lit.: Picart, Hist. de Toul 333ff.; Höfler, Deutsche Päpste II 117f.; Hunkler, Leo IX. 206ff.; Lebeuf, Mémoires I 261; Lecanu, Hist. de Coutances I 171f.; Steindorff, Heinrich II 135; Brucker, L'Alsace II 180, 184ff.; Halfmann, Cardinal Humbert 4f.; Bröcking, Französische Politik Leos IX. 62f.; Sackur, Cluniacenser II 324; Martin, Hist. de Toul I 178f.; Müller, Itinerar 86; Martin, Saint Léon 132; Hertling, Processo di canonizzazione 180; Huyghebaert, Léon IX et la lutte 423; Kemp, Canonization 63f.; Michel, Frühwerke des Kardinals Humbert 258; Choux, Recherches 99; Despy, Étienne IX 964f., 967f.; Michel, Schisma und Kaiserhof 414; Paulin, Leo und Lothringen 34; Choux, Bruno de Dabo 100; Klauser, Heiligsprechungsverfahren 98f.; Choux, Éveque de Toul 43; Méras, Saint Léon 91; Michel, Akten Gerhards von Toul 24f. und passim; Choux, Saint-Gérard 76ff. und passim; Brakel, Heiligenkulte 256f., 265f.; Vrégille, Hugues de Salins I 213f., 347f.; Heinzelmann, Translationsberichte 48f.; Bernard, Offices versifiés 90; Choux, Cathédrale de Toul 287f.; Vrégille, Hugues 169f.; Horwege, Bruno von Egisheim 102; Iogna-Prat, Agni immaculati 379f.; Schamper, S. Bénigne 184, 189f.; Schimmelpfennig, Heilige Päpste 79 (ND 385); Dahlhaus, Gesta ep. Tullensium 179; Dischner, Humbert 30f.; Goullet, Vies de S. Mansuy 65ff.; Berschin, Biographie und Epochenstil IV/1 197f.; Johrendt, Reisen der Reformpäpste 61; Vogel, Visionen und Mirakel 243f.; Krafft, PU und Heiligsprechung 44f., 52; Dahlhaus, Das bischöfliche Wirken 52f.; Oberste, Leo IX. und das Reformmönchtum 425; Parisse, L'entourage 447; Philippart/Wagner, Hagiographie lorraine 663f.

Kommentar

Während in der Kanonisationsbulle für Gerhard von Toul n. 771 die Translation durch den Papst nur angekündigt ist, berichten die anderen Quellen kurz von der Translation. Allein Widrichs Miracula s. Gerhardi überliefern einen längeren Bericht über die Feierlichkeiten. Als im Gefolge Leos bei der Translation anwesend erwähnen sie Lugdunensium archiepiscopo d. Halinardo ... Hugo Crisopoleos urbis archiepiscopus ... Georgius Colociensis archiepiscopus de Ungaria ... Frotmundus ... Trecassinus episcopus cum Herberto Antisiodorensi praesule necnon Lupo anglorum pontifice. Bei der in der Literatur mitunter als "ansonsten unbekannten englischen Bischof" Lupus vermerkten Persönlichkeit handelt es sich um den bereits beim Konzil von Vercelli (n. 803) anwesenden Bischof Ulf von Dorchester (in der latinisierten Namensform). Die von Lecanu behauptete Anwesenheit des Bischofs Joffred von Coutances ist quellenmäßig nicht zu belegen, die von Michel namhaft gemachte Humberts bei der Translation nur von dem späten Johannes von Bayon behauptet (auf anderen Etappen der Reise aber nicht zu belegen, wirkte Humbert wahrscheinlich in Rom als Vertreter Leos IX. [vgl. n. 818]), jene Friedrichs von Lothringen geht aus der Fundatio eccl. s. Albini hervor (vgl. n. 833). Ansonsten wissen die Miracula anläßlich der Translation von einem die ganze Stadt Toul füllenden Menschenauflauf zu berichten, der die Ursache gewesen sei, dass der Papst die Handlungen in der Nacht zum 21. Oktober (vespertinalium tenebrarum crepusculo, quo 12. kal. Nov. dies illucescebat) beginnen ließ; in der Nacht wurden Vigilien und Laudes von den Touler Mönchen und Klerikern gefeiert, danach vom Papst mit seinem Gefolge feierlich das Grab geöffnet und der Leichnam zur Verehrung aufgestellt (illo toto die populis ... adoranda praesentantur). Zu Georg von Kalocsa vgl. Csóka, Benediktinisches Mönchtum in Ungarn 47, 75f.; zur Geschichte der Reliquientranslationen vgl. Kühne, Ostensio Reliquiarum 520ff.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 827, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1050-10-20_2_0_3_5_2_499_827
(Abgerufen am 19.04.2024).