Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 478 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. bestätigt dem der römischen Kirche gehörenden Kloster St-Victor in Marseille (D. Marseille) unter Abt Petrus (Petro abbati monasterii s. Victoris Massiliensis ... quod proprie est s. Petri) entsprechend einem von diesem bei der Synode von Vercelli (n. 803) vorgebrachten Wunsch (ad synodum nostram Vercellensem venisti ... a nobis postulasti) Freiheit und Exemtion (liberum ab omni humana conditione et iugo persistat, pro eo quod sub iure s. Petri positum libertatem meruit adipisci ... decernimus), verleiht die Abtei St-Victor in Valence, die Bischof Pontius von Valence bei der Synode von Vercelli ihm überlassen habe, nachdem sie zuvor zu unrecht in den Händen des Abtes von St-Theothfredle Monastir (St-Chaffre, D. Le Puy) gewesen sei (concedimus ... abbatiolam ... s. Victoris nomine, apud Valentinam civitatem sitam, quam nobis in ipsa synodo ipsius civitatis episcopus Pontius manibus nostris reddidit ... tunc ... iniuste detentam a abbate s. Theothfredi), und erlässt ein Perturbations und Alienationsverbot.

Originaldatierung:
Dat. VII id. Sept. pm. Petri diac. bibl. et canc. SAS a. d. Leonis IX papae II, ind. IV.
Incipit:
Convenit apostolico moderamini pia religione ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: ca. 49 x 68 cm, Marseille, Arch. dép., 1 H 26 n. 116 (lt. Tock und Font-Réaulx, Lettres pontificales 1 H 25). Kop.: 1) 11. Jh., Marseille, Arch. dép., 1 H 629 fol. 1v; 2) 13. Jh., Marseille, Arch. dép., 1 H 630 fol. 33v. Faks.: Santifaller, Neugestaltung, Abb. 5 vor 33 (Orig.); Zerner, Cartulaire de St-Victor Planche I. II (Kopie 1); Krafft, Bene Valete 250 (fragm.). Drucke: Martène/Durand, Thesaurus I 171; Mansi, Conc. XIX 779; Cartulaire de St-Victor (Guérard I 7); Migne, PL 143, 652; Capellino, Concilio di Vercelli dell'anno 1050 29 (ital. Übersetzung); Jasper, Konzilien (MG Concilia VIII) 302. Reg.: Georgisch, Regesta I 377 n. 8; Bréquigny, Table chronologique II 47; Höfler, Deutsche Päpste II 374; J 3221; Chevalier, Régeste dauphinois I 319 n. 1888; Boye, Quellenkatalog 87; Kopczynski, Arengen 39; Santifaller, Elenco 362f.; Santifaller, Geschichte der Beschreibstoffe 91 n. 44; Santifaller, LD 123; Dahlhaus, Rota 67 n. 15; Tock, Diplomatique française I 170, 334; JL 4236. Lit.: Gall. chr. XVI 347; Höfler, Deutsche Päpste II 117; Hunkler, Leo IX. 284; Will, Restauration I 75; Perrossier, Recherches sur les évêques (15/1881) 242f.; Kehr, Scrinium 83 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 143); Martin, Saint Léon 130f.; Schmid, Marseiller Kirchenstaat I 181, II 144f.; Santifaller, Elenco 156, 158; Bresslau, Urkundenlehre2I 225; Pfaff, Sankt Peters Abteien 186f.; Capellino, Concilio di Vercelli nella controversia 24; Capellino, Concilio di Vercelli dell'anno 1050 7; Dahlhaus, Rota 19f.; Neiske, Papsttum und Klosterverband 263, 266; Magnani Soares-Christen, Saint-Victor 336f.; Mazel, Noblesse et l'Église en Provence 87, 169f., 173; Mazel, L'invention d'une tradition 351f.; Vrégille, Léon IX et Bourgogne 334; Zerner, Cartulaire de St-Victor 178ff., 186, 198, 208f.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Wiederhold, PUU in Frankreich IV 47 (ND I 293), Font-Réaulx, Lettres pontificales 68, Zerner, Cartulaire de St-Victor passim und Jasper, Konzilien (MG Concilia VIII) 300; wie aus der Urkunde hervorgeht, wurde sie während der Synode von Vercelli ausgestellt, an welcher der Empfänger, Abt Petrus von St-Victor teilnahm (n. 803). Die zu diesem Zeitpunkt kommendierte Abtei St-Victor in Valence übergibt der Papst durch die Urkunde dem Marseiller Kloster. Darüber hinaus wird nur noch die römische Freiheit verliehen. Geschrieben ist das Privileg teilweise von Kanzler Petrus Diaconus. In der früheren Abschrift in 1 H 629 ist der Name des Empfängerabtes auffälligerweise als Initiale gestaltet. An der Echtheit besteht kein Zweifel, doch taucht die bestätigte Besitzung anderweitig nie als Eigentum der Marseiller Abtei auf.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 806, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1050-09-07_1_0_3_5_2_478_806
(Abgerufen am 19.04.2024).