Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 468 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. bestätigt den Domkanonikern von Florenz unter Propst Roland (Rolando s. Florentine eccl. preposito aliisque confratribus) wunschgemäß (unter weitgehend wörtlicher Wiederholung von n. 206) aufgrund einer in seiner Anwesenheit ausgestellten Urkunde des Bischofs Gerhard von Florenz (pagina ... quam uester uobis fecit episcopus Gerardus nobis presentibus) (n. 795) sämtliche Besitzungen bei und in Florenz einschließlich des Königshofes und insbesondere die von Primicerius Petrus entfremdeten Güter, die von Teuzo, Sohn des Lepizus, an (die dem hl.) Johannes (geweihte Basilika) geschenkten sowie alles, was der Archipresbyter Gerhard und Abt Stephan als Pfründe hatten und Bischof Gerhard in seiner Anwesenheit an das Domkapitel übertragen hat (iuxta Florentinam urbem pratum regis... quam Petrus primicerius contra canonica instituta usurpare visus est ... quod Teuzo filius Lepizi in eccl. s. Johannis contulit ... quam Gerardus ... episcopus Florentine eccl. ... contulit ... et quicquid Gerardus archipresb. ... et ... Stephanus abbas ex beneficio tenuit), nimmt sie in den Schutz des apostolischen Stuhles (sub nostre apostoliae defensionis munimine suscipimus) und bedroht alle nicht innerhalb von 40 Tagen wieder gutgemachten Verstöße gegen das Privileg mit Anathem.

Originaldatierung:
Dat. id. Iulii pm. Petri diac., bibl. et canc. SAS a. d. Leonis IX papae II, ind. III.
Incipit:
Si iustis servorum Dei petitionibus ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: ca. 37 x 65 cm, Florenz, Arch. cap., 1051/A (Lombardi n. 55; Strozzi n. 966). Kop.: 1) 1319 Sept. 1, Florenz, Arch. cap., 1050/C (Lombardi n. 56; Strozzi n. 974); 2) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 12117 (olim: Arch. Vat., Misc. Arm. XI Bd. 34) fol. 42 (fragm.); 3) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 12535 (olim: Arch. Vat., Misc. Arm. XV t. 128) fol. 151v (fragm.); 4) 18. Jh., Florenz, Arch. di stato, Carte Strozziane II 56 fol. 98v; 6) 18. Jh., Florenz, Bibl. naz., Conv. soppr. D. 4. 15 II p. 73 (fragm.). Erw.: Notitia einer Gerichtssitzung 1061 (März 25-Nov. 8) (Piattoli, Carte della cattedrale di Firenze 172-176, 174); Notitia einer Gerichtssitzung 1061 Nov. 8 (Piattoli, Carte della cattedrale di Firenze 176-180, 178; Manaresi, Placiti III 257); Urkunden Alexanders II. (1062 Nov. 24) (JL 4489; IP III 15 n. 8) (Piattoli, Carte della cattedrale di Firenze 182-184); Gregors VII. (1076 Dez. 28) (JL 5015; IP III 16 n. 12) (Santifaller, Quellen und Forschungen 120). Faks.: Pflugk-Harttung, Specimina I Tafel 19 (fragm.); Brackmann, PUU (Urkunden und Siegel in Nachbildungen II) Tafel III (fragm.); Krafft, Bene Valete 250 (fragm.). Drucke: Giovanni Casotti, Memorie istoriche della miracolosa imagine di Maria vergine dell'Impruneta II (Florenz 1714) 45; Fedele Soldani, Historia monasterii s. Michaelis de Passiniano (Florenz 1741) 258; Lami, Ecclesiae Florentinae Monumenta I 98; Della Rena/Camici, Serie degli duchi di Toscana IIc 68; Kehr, Petrus diaconus 501 (ND Ders., PUU in Italien I 440); Piattoli, Carte della cattedrale di Firenze 146. Reg.: Richa, Notizie istoriche VI 93 n. 19; J 3216; Cappelletti, Chiese d'Italia XVI 627; Pflugk-Harttung, Päpstliche Originalurkunden 497 n. 43; IP III 14 n. 4; Santifaller, Elenco 362; Santifaller, Geschichte der Beschreibstoffe 91 n. 41; Santifaller, LD 123; Dahlhaus, Rota 67 n. 12; vgl. Davidsohn, Forschungen I 177 n. 26; JL 4230. Lit.: Cappelletti, Chiese d'Italia XVI 481; Will, Restauration I 71; Delarc, Pape alsacien 295; Pflugk-Harttung, Komma 436; Davidsohn, Florenz I 152, 189f.; Kehr, Petrus diaconus 496ff. (ND Ders., PUU in Italien I 435ff.); Kehr, Scrinium 82, 94, 96 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 142, 154, 156); Schubert, Lütticher Schriftprovinz 69; Bloch, Klosterpolitik 240f., 244; Santifaller, Elenco 155, 157f.; Boesch-Gajano, Tradizione vallombrosane 170; Gatto, Studi mainardeschi 66; Lohrmann, Enumeratio bonorum 295; Dahlhaus, Rota 19f.; Ceccarelli Lemut, I Canossa e i monasteri 147; Goez, Beatrix von Canossa 147; Ronzani, Vescovi 15; Puglia, Interrogativi sul marchese Ugo 184.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. IP und Piattoli. Die Urkunde ist in der ersten Zeile in vergrößerter Schrift abgefasst, ansonsten in Minuskel mit Betonung und Verzierung der Oberlängen geschrieben (vgl. nn. 594, 687, 689, 787, 789). Rota, Benevalete-Monogramm und Komma sind vollständig ausgebildet und kanzleigemäß, die Datumzeile ist von Petrus Diaconus geschrieben. Dieser hat auch das Konzept der Urkunde erstellt unter Zugrundelegung der Urkunde Benedikts IX. n. 206, deren Text weitgehend übernommen ist, vgl. Kehr. Nach Aussage der beiden Notitiae ist die Urkunde von Leo IX. selbst unterzeichnet: firmamentum propria manu Leonis santissime memorie pape subscriptum; die Aussage bezieht sich vermutlich auf die Rota. Das Privileg diente wiederum späteren Päpsten als Vorurkunde (vgl. die Erwähnungen und die Urkunde Paschals II. [1102 März 4] [JL 5894; IP III 16 n. 14] [Pflugk-Harttung, Acta II 175]). Die Urkunde steht im Zusammenhang mit der dem Papst zwei Tage zuvor von Bischof Gerhard von Florenz vorgelegten Supplik (n. 795) und ist Leos IX. Antwort darauf. Ausgestellt hat Leo IX. sie wohl während seines Florentiner Aufenthaltes 1050 (vgl. nn. 794, 795); die Tatsache, dass der Papst am selben Tag in Fiesole nachgewiesen ist (n. 797), bietet dabei angesichts der geringen Distanz zwischen beiden Städten kein Hindernis. An der Echtheit besteht kein Zweifel.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 796, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1050-07-15_1_0_3_5_2_468_796
(Abgerufen am 19.04.2024).