Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 453 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. gibt allgemein bekannt (tam praesentibus quam futuris filiis eccl.), dass er der Abtei Montier-en-Der (D. Châlons-en-Champagne), wo der Martyrer Bercharius und die heilige Theodosia ruhen (Dervensem abbatiam ... in honore bb. apostolorum Petri et Pauli, ubi requiescit s. et gloriosus Christi martir Bercharius et ven. Christi virgo Theodosia), das Recht der freien Abtwahl gemäß der Benediktsregel (statuentes, ut congregatio ... liberam licentiam habeat ... super se abbatem eligendi), den Schutz der römischen Kirche (sub inviolabili tuitione et defensione apostolici privilegii), die Exemtion (ut nulla persona preripere sibi pastoralem curam praesumat) sowie den apostolischen Schutz für den gesamten Besitz bestätigt habe. Datum V non. Maii pm. Petri diac. bibl. et canc. SAS a. d. Leonis IX papae II, ind. III.

Incipit:
Cum omnis iustitia semper fulciri ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) 12. Jh., Chamarandes-Choignes, Arch. dép., 7 H 1 fol. 61v; 2) um 1600, Paris, Bibl. nat., Coll. Baluze 39 fol. 179v; 3) 1658, Chamarandes-Choignes, Arch. dép., 7 H 6 fol. 23v; 4) 1788, Paris, Bibl. nat., Coll. Moreau 24 fol. 166; 5) 1874, Paris, Bibl. nat., Ms. nouv. acq. lat. 1251 fol. 61v. Erw.: Urkunden Nikolaus' II. (1061 Mai 3) (JL 4465) (Bouchard, Cartulary of Montier 185); Alexanders II. (1065) (JL 4718) (Bouchard, Cartulary of Montier 197); Gesta ep. Tullensium 37 (MG SS VIII 644); De diversis casibus Dervensis coenobii II 12 (Mabillon, AASS OSB II 850). Drucke: Analecta Iuris Pontificii X 329; Pflugk-Harttung, Acta I 17; Bouchard, Cartulary of Montier 179. Reg.: Georgisch, Regesta I 377 n. 15; Arcelin, Bulles pontificales 53 n. 4 (nicht eingesehen); Roserot, Répertoire 122 n. 146; Santifaller, Elenco 360; Santifaller, Verbalinvokation 56 n. 32, vgl. 100; Santifaller, LD 123; JL 4222. Lit.: Brucker, L'Alsace II 124f.; Fliche, Philippe I de France 379; Bloch, Klosterpolitik 209ff.; Choux, Recherches 24; Santifaller, Verbalinvokation 100; Boshof, Traditio Romana 47ff.; Morelle, Examen de trois privilèges 25f.; Rathsack, Fuldaer Fälschungen I 195f., II 629; Schilling, Guido 191f.; Bouchard, Cartulary of Montier 19f.; Bouchard, Forging Papal Authority 8; Falkenstein, Lettres de la chancellerie pontificale dans Montier-en-Der 259, 267f., 275; Bur, Der face aux princes 538f.;2597f.; Morelle, Chartrier 226, 245; Munier, Léon IX 184; Falkenstein, Weitere Fälschungen 107f., 114f.; Bur, Léon IX et la France 236, 252.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Meinert, PUU in Frankreich I 58f., 153, Neiske, Konvents und Totenlisten 243ff. und Morelle, Chartrier 214ff.; zu weiteren (nicht eingesehenen) Abschriften vgl. Bouchard, Cartulary (17. Jh. und 18. Jh., Chamarandes-Choignes, Arch. dép., 7 H 17 [2 Kopien]; 18. Jh., Chaumont, Bibl. mun., Ms. 173 p. 265 und 18. Jh., Chaumont, Bibl. mun., Ms. 174 fol. 26). Die Urkunde beginnt mit einer trinitarischen Verbalinvokation. Das Privileg ist völlig identisch mit demjenigen eines Johannes-Papstes (JE 2141), das Pflugk-Harttung, Acta I 9 Johannes XV. zuordnet, Boshof aber eher Johannes VI. bzw. IV. Vermutlich wurde das Johannes-Privileg nach dem Vorbild der Leo IX.-Urkunde gefälscht. Verdächtig ist allerdings auch das Leo-Privileg, weniger aufgrund der von Pflugk-Harttung dafür herangezogenenen Verbalinvokation (vgl. Bresslau, Internationale Beziehungen im Urkundenwesen 28), sondern weil die Urkunden der Päpste Johannes, Hadrian I. (JL 2949: Hadrian II.) (JL 3398: Hadrian III.) (Bouchard, Cartulary of Montier 61), Leo IX. (n. 602), Viktor II. (n. 1190) (Bouchard, Cartulary of Montier 188), Alexander II. (JL †4718) (Bouchard, Cartulary of Montier 197) und Viktors III. (JL 5344) (Bouchard, Cartulary of Montier 190) dieselbe trinitarische Verbalinvokation verwenden, die ansonsten nur noch selten in Papstprivilegien für andere Klöster vorkommt (Santifaller, Verbalinvokation 55f.). Es wäre also möglich, dass die gesamte genannte Klostertradition aus überarbeiteten oder gefälschten Privilegien besteht; die Quelle, aus welcher die Invokation übernommen ist, könnte das von Leo IX. in einer Synode ausgestellte Privileg darstellen (n. 602). Ein weiteres Verdachtsmoment liegt in der Tatsache, dass die vorliegende Urkunde wie JL 4465 Nikolaus' II. (Bouchard, Cartulary of Montier 185) an einem 3. Mai datiert ist. Allerdings ist der rechtliche Inhalt unverdächtig. Auf sachliche und sprachliche Parallelen zu den gleichzeitigen Bemühungen um Romans macht Schilling aufmerksam. Auffällig ist, dass der Papst keinerlei persönliche Anspielungen in den Text aufgenommen hat, obwohl er dem Abt des Klosters sogar seinen eigenen Taufnamen als Abtsname verliehen hatte (n. 768), und ebensowenig seine vielfachen weiteren Berührungen mit der Abtei und Maßnahmen zu ihren Gunsten (nn. 602, 622, 623, 626, 627, 767, 769, 770) erwähnt. Das bei Pflugk-Harttung gegebene falsche Indiktionsjahr (IV) ist in der Edition in den Analecta Iuris Pontificii korrekt wiedergegeben. Die richtige Datumszeile könnte aber auch anhand des Papstbriefs (n. 767) gefälscht sein, doch sind lt. Bouchard alle Urkunden von Anfang Mai 1050 für Montier-en-Der "apparently genuin".

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 781, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1050-05-03_6_0_3_5_2_453_781
(Abgerufen am 19.04.2024).