Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 452 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. bestätigt dem Kloster Charroux (D. Poitiers) unter Abt Hugo (Hugoni religioso abbati ex monasterio s. Salvatoris Karoffensis cenobii) wunschgemäß den apostolischen Schutz (sub apostolica defensione) und den gesamten genannten Besitz, insbesondere entfremdete Güter im Aunis, Anjou und der Auvergne (in Alnensi pago ... Andegavo ... Avernico) sowie ehemals entfremdete, von Fürst Wilhelm von der Auvergne (per Guillelmum principem Avernorum) aber zurückerstattete Besitzungen und das Recht der freien Abtswahl gemäß der Benediktsregel; er verbietet jegliche Eingriffe in die klösterlichen Gerechtsame seitens weltlicher oder geistlicher Potentaten, speziell dem Bischof (von Poitiers) die Ausübung bischöflicher Funktionen im Klostergebiet ohne Erlaubnis des Abtes (neque episcopus civitatis ipsius parrochiae ... ibidem publicas missas agat neque sanctiones ... indicet), empfiehlt die Beherbergung von Gästen (susceptio ... fidelium ... non ... denegamus sed ... suademus) und erläßt ein Alienations und Perturbationsverbot.

Originaldatierung:
Dat. V non. Maias pm. Petri diac. bibl. et canc. SAS a. d. Leonis IX papae II, ind. III.
Incipit:
Jam quia cunctis Dei ecclesiis ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) 14. Jh., Autun, Bibl. de la Soc. Eduenne, Ms. M 51 fol. 30; 2) 15. Jh., Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 5448 fol. 52v; 3) 15. Jh., Paris, Bibl. nat., Coll. Baluze 44 fol. 193 (fragm.); 4) 15. Jh., Paris, Bibl. nat., Coll. Dupuy 820 fol. 75 (fragm.); 5) 15. Jh., Paris, Bibl. nat., Coll. Moreau 24 fol. 167; 6) 17. Jh., Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 12664 fol. 90v; 7) 17. Jh., Paris, Bibl. nat., Coll. Baluze 72 fol. 364v. Erw.: Urkunde Alexanders II. (1061-1067) (JL 4714) (Pflugk-Harttung, Acta I 39); Diplom Philipps I. von Frankreich von 1077 (Prou, Recueil des Actes de Philippe I 221); Urkunde Urbans II. (1096 Jan. 10 1099 Juni 29) (JL 5627) (Pflugk-Harttung, Acta I 67); Bestätigung Bischof Rainalds von Périgueux (1101 Dez. 27) (Monsabert, Chartes et documents de Charroux 126). Drucke: Analecta Iuris Pontificii X 330; Pflugk-Harttung, Acta I 16; Monsabert, Chartes et documents de Charroux 72. Reg.: J 3210; Boye, Quellenkatalog 86; Santifaller, Elenco 360f.; Fournier/Sève, Biens de Charroux 270; Santifaller, LD 123; JL 4223. Lit.: Labbe, Novae Bibl. II 757; Salliard, Charroux à travers l'histoire (nicht eingesehen); Monsabert, Chartes et documents de Charroux XXIIff., XXXVIII, 91ff.; Klewitz, "Privilegienregister" Gregors VII. 415f.; Hirsch, Päpstlicher Schutz 384ff.; Hallinger, Gorze-Kluny I 559; Pfaff, Sankt Peters Abteien 157, 167; Pierre-François Fournier/Roger Sève, Biens de l'abbaye de Charroux en Auvergne (Bullet. hist. et scientifique de l'Auvergne 85/1972, 267-278) 270ff.; Falkenstein, Papauté et abbayes françaises 220f.; Schilling, Guido 191f.; Gergen, Pratique juridique 183f.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Wiederhold, PUU in Frankreich II 13 (ND I 259) und VI 16 (ND II 614) (wo irrtümlich von JL 4233 [n. †800] die Rede ist). Die Urkunde stellt eine durch die Besitzliste erweiterte Nachurkunde zum Privileg Johannes' VIII. (878 Sept. 27) (JL 3187) (Analecta Iuris Pontificii X 307) und Benedikts VII. (975-983) (JL 3815; Böhmer/Zimmermann, Papstregesten n. 544) (Zimmermann, PUU I 473) dar. Ausgestellt ist sie im Zusammenhang mit dem römischen Konzil von 1050; ein Vertreter des Klosters ist allerdings in den Teilnehmerlisten (nn. 761.1, 771) nicht genannt. Es gibt auffällige Parallelen zur kurz zuvor angefertigten Urkunde für Vézelay (n. 755), insbesondere was die Beherbergung von Gästen und die Formulierungen bezüglich der Exemtion anbetrifft wie auch zu nn. †782, †783 im Formular. Die angeführten Privilegien Alexanders II. und Urbans II. greifen auf diese Urkunde zurück und wiederholen insbesondere deren Besitzbestätigung. Bei der Erwähnung eines Papstes Leo im Diplom Philipps I. muss es sich um Leo IX. handeln, da die Aufzählung lautet: ab alio item Leone, et post a Victore, dehinc ab Alexandro. In der Bestätigung Rainalds von Périgueux ist Leo ebenfalls vor Alexander angeführt und daher als Leo IX. zu identifizieren. Über die im Privileg erwähnte Restitution durch Wilhelm von der Auvergne gibt es eine später interpolierte Urkunde, vermutlich aus dem Jahr 1047 (Monsabert, Chartes et documents de Charroux 91), vgl. nn. †728, †776. Über die von Leo IX. angeführte Besitzliste hinaus nennt dieses Dokument die Abtei von Issoire, welche ansonsten erstmals bei Philipp I. vorkommt. In der Urkunde ist erwähnt, dass Fürst Wilhelm die Bestätigung seiner Restitution durch Leo IX. einholen will (expeto a d. s. Romanae eccl. Leone apostolico sive a ... ut hoc ipsum testamentum ... ipsi ... confirmare dignentur); vgl. auch n. 1187.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 780, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1050-05-03_5_0_3_5_2_452_780
(Abgerufen am 23.04.2024).