Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 438 von insgesamt 1068.

Papst Leo (IX.) berichtet den Gläubigen Frankreichs (fratribus et filiis catholicis per universum regnum Francorum constitutis) von seinem Besuch in Reims im Rahmen einer Reise nach Deutschland und Gallien (Germaniam Galliamque visitavimus ac Remorum urbem adeuntes) (vgl. nn. 564, 611-640), der von ihm selbst durchgeführten Weihe von St-Remi (D. Reims) (eccl. b. Remigii ... dedicavimus) (vgl. nn. 620, 621), dem dort abgehaltenen Konzil (nn. 622, 623, 626, 627), dessen Kanones er auf allen späteren Synoden habe bestätigen lassen (in eadem [eccl.] synodum celebrantes ... omnia capitulis digesta inter canones haberi precepimus, et postea in omnibus synodis, quas habuimus, ... confirmare curavimus) (vgl. nn. 655.3, 761), sowie der mit eigenen Händen durchgeführten Translation des heiligen Remigius (pretiosissimum corpus ipsius sanctissimi viri propriis manibus transferentes) (vgl. nn. 618, 620, 621), dessen Feiertag am Datum der Translation (1. Oktober) in Frankreich, wo der Heilige als Apostel gelte, festlich zu begehen er anordnet (sollempnitatem eius, quae est kalendas Octobris celebrem habeatis).

Incipit:
Compertum caritati vestre credimus, quod ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) 13. Jh., Reims, Arch. dép., 56 H 1029 fol. 2; 2) 1610, Reims, Arch. dép., 56 H 1032 p. 121. Insert: 11. Jh., Anselm von Reims, Hist. dedicationis 18 (Hourlier 258). Erw.: Anselm von Reims, Hist. dedicationis 18 (Hourlier 258), vgl. 13 (Hourlier 234) (n. 621); Ordericus Vitalis, Hist. eccl. I (Chibnall I 159). Drucke: Baronius, Ann. eccl. (Köln 1624) 187; (Antwerpen 1642) 172; Coll. regia XXV 553; D'Achéry, Spicilegium II 456;2III 398; Buläus, Hist. universitatis Parisiensis I 415; Labbe/Cossart, Conc. IX 985 (fragm.), 1044; Marlot, Metropolis Remensis II 104; Mabillon, AASS OSB VI/1 726 (Paris 1701); Hardouin, Acta conc. VI/1 1010; Coleti, Conc. XI 1414; Cocquelines, Bull. Rom. I 374; Mansi, Conc. XIX 744; Hunkler, Leo IX. 289; Migne, PL 143, 616; Tomassetti, Bull. Rom. I 604; Watterich, Vitae I 126; Delisle, Recueil des Hist. XI 491; Delarc, Pape alsacien 221 (franz. Übersetzung); Brucker, L'Alsace II 27 (franz. Übersetzung); Jasper, Konzilien (MG Concilia VIII) 229 (fragm). Reg.: Bréquigny, Table chronologique II 45; Höfler, Deutsche Päpste II 373 (1049); J 3185; Boye, Quellenkatalog 85; JL 4185. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 54; Hunkler, Leo IX. 282; Will, Restauration I 46f.; Steindorff, Heinrich II 93; Brucker, L'Alsace II 27ff.; Delarc, Grégoire VII I 168f.; Hauck, Kirchengeschichte III 605, 614; Hefele/Leclercq, Hist. des Conc. IV/2 1025; Fliche, Réforme I 141; Hoffmann, Von Cluny zum Investiturstreit 190; Lemarignier, Gouvernement 100; Capitani, Immunità 176, 195; Brakel, Heiligenkulte 254; Maccarrone, Teologia del primato 41 (ND Ders., Romana Ecclesia I 561f.); Vrégille, Hugues de Salins I 174; Petrucci, Ecclesiologia e politica 31f.; Bur, Formation de Champagne 206ff.; Vrégille, Hugues 142; Blumenthal, Beginnings of Gregorian Reform 2; Laudage, Ritual und Recht 327; Blumenthal, Conciliar Canons and Manuscripts 360f.; Munier, Léon IX 271; Schrör, Iussit eum papa Rome residere 45; Laudage, Wie kam es zum Investiturstreit 137; Iogna-Prat, Maison de Dieu 376f.; Bur, Léon IX et la France 251; Kupper, Léon IX, l'Empire et l'Église 275f.; Iogna-Prat, Léon pape consécrateur 365; Jasper, Synoden Papst Leos IX. 611f.; Isaïa, Remi de Reims 718ff.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Meinert, PUU in Frankreich I 16ff. und Hourlier (Anselm von Reims, Hist. dedicationis) 191ff. Schon bei der Weihe der Klosterkirche am 2. Oktober 1049 hatte der Papst angeordnet, dass der Weihetag im Bistum Reims gefeiert werden soll (n. 621). Dieses Privileg kann jedoch nicht den am 2. Oktober 1049 angeordneten Festtag der Klosterweihe wiederaufgreifen (wie Hunkler, Will, Bur annehmen), da jener nur in Reims zu halten war, dieses Privileg sich dagegen auf Frankreich bezieht, und hier der 1. Oktober zum Feiertag erklärt wird. Auch muss die Urkunde nach 1049 ausgestellt sein und nicht schon beim oder kurz nach dem Reimser Konzil (was nötig wäre, wenn die Anordnung vom 2. Oktober der Rechtsinhalt wäre), da der Papst darin spätere Synoden erwähnt; anzunehmen ist die Bestätigung bei der Synode von Mainz (n. 655) und zumindest der römischen Synode des Jahres 1050 (n. 761), möglicherweise auch der süditalischen Konzilien dieses Frühjahres. Welche Konzilien genau gemeint sind, lässt sich nicht bestimmen, denn in den meisten Fällen sind nur wenige Nachrichten davon überliefert. Anzunehmen ist daher eine Ausstellung nicht vor Mai 1050. Das Fest wurde bis 1971 gefeiert.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 766, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1050-05-00_1_0_3_5_2_438_766
(Abgerufen am 18.04.2024).