Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 371 von insgesamt 1068.

Papst Leo (IX.) tradiert das von seinen Eltern gegründete und von ihm geerbte Kloster Heilig Kreuz (s. Crux) (in Woffenheim) (D. Basel) (vgl. n. 697) zum Gedenken an seinen Vater Hugo, seine Mutter Heilwig, seine verstorbenen Brüder Gerhard und Hugo und zum eigenen Seelenheil dem apostolischen Stuhl (eccl. patris mei Hugonis et matris meae Heliwigdis amborumque fratrum meorum Gerardi et Hugonis ... defunctorum, meique memor ... ab ... meis parentibus fundatam ... mihique iure haereditario delegatam ... legalis successionis iure nostrae apostolicae sedi substituo), verleiht dem Kloster Freiheit und Exemtion (suae integrae libertati donatus, nullique nisi nostrae apostolicae sedi subiectus), das Recht der freien Wahl des Bischofs für Weihen falls der Ordinarius diese nicht unentgeltlich (gratis) durchführen will, freie Wahl der allein vom Papst zu weihenden Äbtissin nach dem Tod der von ihm selbst konsekrierten Kuenza (Kunze, quam per nos ipsi benediximus ... sit in ipsarum sororum arbitrio, quam inter se eligere ... velint ... benedictionem ... nulli alii nisi apostolicae nostrae sedi concedimus) (n. 697), überlässt die Vogtei seinem Neffen Heinrich von Egisheim (advocatia ... nepoti meo Heinrico, castrum Egensheim habenti), nach diesem dem jeweils ältesten Besitzer der Burg Egisheim, und ordnet im Falle des Aussterbens der Familie freie Wahl des Vogts aus seiner Verwandtschaft an (ad genus nostrae parentelae); die Einnahmen aus der Vogtei begrenzt er auf den Zins von Urbeis und ein Zwölftel des Zugewinns (villicatione quae dicitur Orbeiz ... non plus emolumenti ex ipso incremento sibi audeat, quam duodecimam partem); bei Verstößen des Vogts gegen Eigentum des Klosters und seiner Weigerung zur Restitution innerhalb von zwölf Wochen erhält die Äbtissin das Recht der Appellation nach Rom (nostram sedem appellare) und gegebenenfalls zur Wahl eines Nachfolgers; als jährlichen Rekognitionszins bestimmt er schließlich eine goldene Rose von zwei römischen Unzen, die acht Tage vor dem dritten Fastensonntag, an dem der Papst sie gewöhnlich trägt (pro donativo ... libertatis istius ... statui annuatim ... solvendam rosam ... auream precio duarum Romanorum unciarum ... in die dominico cum cantatur introitus 'Oculi mei semper ad Dominum'), geschickt werden soll, und erlässt ein Perturbationsverbot.

Originaldatierung:
Dat. XIV kal. Dec. pm. Petri diac., bibl. et canc. SAS a. d. Leonis papae I, ind. III.
Incipit:
O sancta et admirabilis crux ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1296, Colmar, Arch. dép., 25 J 80. Erw.: Urkunde Gregors VII. (1074 Okt. 29) (JL 4887; GP II/2 284 n. 2, Santifaller, Quellen und Forschungen 66f. n. 83) (Register II 14, Caspar, MG Epistolae selectae II 147); Deusdedit, Coll. canonum III 204 (Wolf von Glanvell 362); Charta Mathildis (Viellard, Documents de Belfort 147 n. 97); Urkunde Anastasius' IV. (1154 März 5) (GP II/2 284 n. 3) (E. Waldner, Eine unveröffentlichte PU vom Jahre 1154 [ZGO NF 7/1892] 182-184); Albinus, Liber Censuum und Cencius, Liber Censuum (Fabre/Duchesne I 180, II 122); Ann. Colmarienses maiores 1298 (MG SS XVII 225); Urkunde Johannes' XXII. (1318 Juni 13) (Mollat, Lettres communes de Jean XXII, II n. 7488; Hauviller, Analecta Argentinensia 3); Urkunde Pius' II. (1461 Jan. 12) (Schöpflin, Alsatia dipl. II 394); Jacob Wimpfeling, Epitoma Germanicarum 26 fol. 13v. Insert: Brief Benedikts XIV. (1751 März 24) nach Bologna (Benedicti papae XIV. Bullarium III [Rom 1754] 195-205) 199. Faks.: Scherlen, Heiligkreuz, nach 8 (Ders., Heiligkreuz, Perles d'Alsace 2/1929 nach 158); Millénaire de la naissance 38. Drucke: Schöpflin, Alsatia dipl. I 163; Calmet, Hist. de Lorraine I pr. 425,2II pr. 282; Grandidier, Hist. d'Alsace I CCLII; Hunkler, Leo IX. 299; Migne, PL 143, 635; Delarc, Pape alsacien 234 (fragm.) (franz. Übersetzung); Brucker, L'Alsace II 85 (franz. Übersetzung). Reg.: Georgisch, Regesta I 376 n. 25; Bréquigny, Table chronologique II 45; Höfler, Deutsche Päpste II 373; J 3197; Spach, Saint Léon IX 14f. (zu Nov. 17); GP II/2 283 n. 1; GP III 85 n. 1; Santifaller, Elenco 357f.; Catalogue de l'exposition Léon IX 10 n. 20, vgl. n. 22; Fichtenau, Arenga 103 n. 198; Pfaff, Liber Censuum 233 n. 480; Santifaller, LD 122; Wilsdorf, Château de Haut-Eguisheim 25 n. 8; JL 4201. Lit.: Hunkler, Leo IX. 25f., 157, 283; Spach, Saint Léon IX 14f.; Grandidier, Oeuvres inédites (Liblin) II 44ff.; Sécretan, L'origine de Gérold 261; Duhamel, Pape Léon IX 259; Delarc, Pape alsacien 234ff.; Glöckler, Bistum Straßburg I 162ff., II 405ff.; Steindorff, Heinrich II 101; Schulte, Leo IX. 78, 84, 87f.; Viellard, Documents de Belfort 10f., 12; Brucker, L'Alsace I 337, II 85ff., 121f.; Blumenstock, Päpstlicher Schutz 62, 65; Fabre, Liber censuum 66, 75; E. Hans, Woffenheim, vicus destructus (Ecclesiasticum Argentinense 11/1892 Archivalische Beilage 25-27); Josef M. B. Clauss, Die Weihe der goldenen Rose zu Rom (Bullet. ecclésiastique de Strasbourg 13/1894, 67-70 und 85-87); Hauck, Kirchengeschichte III 605f.; Grandidier, Nouvelles oeuvres inédites III 297ff.; Müller, Itinerar 78f.; Martin, Saint Léon 110ff.; Hirsch, Acta Murensia 425f.; Hirsch, Studien 480ff.; Drehmann, Simonie 23, 77; Stengel, Immunität 377f.; Lerche, Privilegierung 154, 168, 173, 176, 208; Hirsch, Klosterimmunität 16f.; Clauss, Historischtopographisches Wörterbuch 453ff.; Waas, Leo IX. und Muri 244ff., 263ff.; Guggenberger, Deutsche Päpste 70f.; Waas, Vogtei und Bede I 153ff.; Joseph Levy, Die Heilig-Kreuz-Wallfahrten im Elsass (Colmar 1923) 16f.; Augustin Scherlen, Der elsässische Papst Leo IX. und das Kloster Heiligkreuz bei Colmar (Perles d'Alsace 1/1926, 260-270) 260f.; Joseph Kreps, La rose d'or (Les questions liturgiques et paroissales 11/1926, 71-104) 73, 86f., 101; Augustin Scherlen, Das Urbeistal (Perles d'Alsace 1/1926, 478-482) 478; Scherlen, Egisheim 102f., 112; Scherlen, Heiligkreuz, 5ff., 20, 30, 32, 61f.; Augustin Scherlen, Zur Urgeschichte des Urbeistales (Perles d'Alsace 2/1929, 412-416) 412f.; Bloch, Klosterpolitik 190, 195, 198ff., 219ff.; Kimpen, Rheinische Anfänge 11, 13; Stintzi, Elsässische Klöster 77ff.; Jordan, Päpstliche Finanzgeschichte 72 (ND 96); Pfleger, Kult Leos IX. 82f., 90ff.; Clauss, Heilige des Elsaß 85f.; Santifaller, Elenco 157; Klewitz, Krönung des Papstes 123ff. (ND 290ff.); Büttner, PUU des Elsaß 10 (ND 234); Hirsch, Päpstlicher Schutz 393ff., 415; Michel, Sentenzen des Kardinals Humbert 61ff., 191ff.; Mayer, Fürsten und Staat 199ff.; Stintzi, Leo IX. Fahrten 75f.; Elze, Sacrum Palatium 49; Santifaller, Geschichte der Beschreibstoffe 39; Burg, L'église d'Alsace 92; Stintzi, Léon IX et l'Alsace 112; Barth, Kult Leos IX. 146f., 197f., 202f.; Paul Stintzi, Die Kirche von Heilig-Kreuz (AnnSocHistLitt Colmar 4/1954, 148-158) 148, 154; Fichtenau, Arenga 103; Dubled, L'avouerie 24, 29, 39, 56, 63, 79; Barth, Handbuch elsässischer Kirchen 542ff., 1791ff.; Hoffmann, Von Cluny zum Investiturstreit 194f.; Rück, Urkunden der Bischöfe von Basel 36; Büttner, Abt Wilhelm von Hirsau 328f.; Elisabeth Cornides, Rose und Schwert im päpstlichen Zeremoniell von den Anfängen bis zum Pontifikat Gregors XIII. (Wien 1967) 24f.; Schieffer, Tomus Gregorii papae 180f.; Brakel, Heiligenkulte 263f., 275f., 281; Robison, Humberti Cardinalis 75f.; Schmid, Adel in Schwaben 307f.; Fried, Laienadel und Papst 392f.; Boshof, Kirchenvogtei 100; Metzger, Saint Léon 4; Christian Wilsdorf, Le chateau de Haute Eguisheim (RevAls 106/ 1980, 23ff.); Schwineköper, Christus-Reliquien 252f., 256ff.; Szabó-Bechstein, Libertas 99f., 178; Horwege, Bruno von Egisheim 18; Anton, Frühe Stufen der Kirchenreform 267; Ste-Croix 17ff.; Rathsack, Fuldaer Fälschungen II 446, 579; Dahlhaus, Rota 51ff.; Legl, Grafen von Dagsburg-Egisheim 42f., 48f., 55, 61f., 196ff., 211ff., 215, 412f., 426, 434, 462f., 497ff., 545f.; Hlawitschka, Grundlagen staufischer Stellung im Elsaß 55f.; Fürstenberg, "Ordinaria loci" 233ff.; Thiele, Immunität 43ff.; Seibert, Abtserhebungen 112ff., 119, 121, 155, 312, 393; Dahlhaus, Aufkommen der Rota 419f.; Paravicini Bagliani, Leib des Papstes 260; Agostino Paravicini-Bagliani, La chiavi e la tiara. Immagini e simboli del papato medievale (Rom 1998) 53; Blumenthal, Gregor VII. 266; Munier, Léon IX 46ff., 56, 58, 131f., 180f., 186f., 263; Hummer, Reform and Lordship 69f.; Clemens Joos, Die Rose von Eberstein. Zur Ebersteiner Wappensage (ZGO 152/2004, 145-164) 146f.; Zotz, Päpstlicher Auftrag 267, 270f.; Engelbert, Wilhem von Hirsau 155; Wood, Proprietary Church 369f.; Mathieu, Lignée maternelle de Léon IX 91; Frech, Urkunden Leos IX. 180; Kupper, Léon IX, l'Empire et l'Église 278; Oberste, Leo IX. und das Reformmönchtum 429; Rebetez, Bâle 534; Rudrauf, Châteaux en Alsace 548f.; Jordan, Léon IX et son postérité 624; Sütterle, Salier und Elsass 107f., 114, 118; Paravicini Bagliani, Potere del papa 17, 347; Dahlhaus, Urkunde, Itinerar und Festkalender 14f.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. GP; das Diktat der Urkunde, welche in der auffälligen Sprache der Liturgie (Schwineköper) bzw. Festtagspredigt (Fichtenau) abgefasst ist, wurde sowohl Humbert von Silva Candida (Michel) als auch dem Papst persönlich (Waas) zugeschrieben, doch nehmen Fichtenau und Schwineköper Zusammenarbeit von Papst und Kardinal an. Die Abschrift der Urkunde weist keine Beglaubigungszeichen auf, doch sind innerhalb des Textes an unterschiedlichen Stellen sieben Kreuzzeichen angebracht, welche Dahlhaus als Ersatz für die Rota betrachtet. Interessant ist die Tatsache, dass Leo IX. als Eigenkirchenherr und Vollender des (um 1006) von seinen Eltern gegründeten (vgl. Vita Leonis IX [Wibert-Vita] I 1 [Krause, MG SS rer. Germ. 70/2007, 90]; Richer von Senones, Gesta IV 23 [MG SS XXV 312]; Wilsdorf, Château de Haut-Eguisheim 23 n. 3) Nonnenklosters dieses der römischen Kirche tradiert integrae libertati donatus und dabei die Vogtei für seine Famile festschreibt; schon die Urkunde Gregors VII. hatte Streitigkeiten um diese Vogtei zum Grund. Neben der Tradierung an die römische Kirche festigt der Papst die Rombeziehung Woffenheims noch zusätzlich durch den Tribut der goldenen Rose. Auf den liturgischen Zusammenhang zwischen der goldenen Rose und der Hl. Kreuz-Verehrung im Rahmen der römischen Liturgie macht Klewitz aufmerksam. Der Inhalt der Urkunde ist von Deusdedit aufgrund eines Lateranensischen Registerbandes (ex tomis Lateranensis bibliothecae 353) wiedergegeben. Die von Deusdedit gemachten Aussagen stimmen mit jenen der Urkunde überein, allerdings bezeichnet er das Kloster falsch als in der Diözese Toul in Lothringen liegend: monasterium situm in Lotharingia in episcopatu Tullensi consecratum in honore s. crucis. Aus den Bestimmungen über die goldene Rose geht jedoch eindeutig hervor, dass es sich um Woffenheim handeln muss. Aus dem Privileg ergibt sich zudem, dass der Papst selbst die Äbtissin Kuenza geweiht hat (n. 697). Zur goldenen Rose vgl. auch n. 482; an der Echtheit besteht kein Zweifel. Aufgrund eines Diktatvergleichs zwischen Urkunden Leos IX. aus dem Jahr 1049 und der falschen Gründungsurkunde des Straßburger Bischofs Werner für das Kloster Muri (Martin Kiem, Das Kloster Muri im Kanton Aargau [Quellen zur Schweizer Geschichte III, Basel 1883] 105-109) hat Waas, Leo IX. und Muri festgestellt, dass die Fälschung weitgehend unter Verwendung eines Privilegs Leos IX. hergestellt sein muss, ein Sachverhalt, den auch schon Hirsch, Acta Murensia 423ff. und Harold Steinacker, Zur Herkunft und ältesten Geschichte des Hauses Habsburg (ZGO NF 19/1904, 181-244, 359-433) 395ff. beobachtet hatten. Waas aber postulierte ein von Leo IX. für Muri ausgestelltes Deperditum, während die beiden anderen Autoren die Fälschung der Muri-Urkunde nach einem Privileg Leos IX. für ein anderes Kloster angenommen hatten. Obwohl der Beweisgang Waas' nicht völlig überzeugen kann, ist die Ausstellung eines Privilegs für Muri nicht auszuschließen. Anderer Ansicht ist Mayer, Fürsten und Staat 120.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 699, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1049-11-18_3_0_3_5_2_371_699
(Abgerufen am 25.04.2024).