Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 363 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. bestätigt Erzbischof Hugo sowie Propst Wilencus, Dekan Dietrich, Kantor Robert und den anderen Kanonikern der Kathedrale Sts-Jeanet-Étienne von Besançon (Hugoni archiepiscopo s. Crisopolitanae eccl., Wilenco praepositio, Theoderico decano, Roberto cantori caeterisque canonicis eccl. s. Iohannis evangelistae et s. protomartyris Stephani, in qua requiescunt corpora bb. martyrum Ferreoli et Ferrucii) wunschgemäß den von Erzbischof Hugo verliehenen dritten Teil des Besançoner Münzrechts (confirmamus ... tertiam partem monetae vestrae urbis), das Recht der freien Vergabe der Häuser innerhalb der äußeren Klostermauern an Kanoniker ohne bischöfliche oder sonstige Einmischung, die beim intestaten Tod von Kanonikern an das Kapitel zurückfallen sollen (libertatem ... de domibus vestris ... ut cuicumque tradideritis ... canonico, licenter habeat sine contradictione archiepiscopi), sowie die Kirchen, Mühlen, Salzpfannen (molendina ... caldarias ... ad sal conficiendum), Besitzungen und Rechte an genannten Orten, welche der Metropolit den Kanonikern durch die Hand des Papstes verleiht (altaria ... vobis Hugo filius noster ... per manum nostram confert) und erlässt ein Alienations und Perturbationsverbot.

Originaldatierung:
Dat. XVI kal. Dec. pm. Petri diac. bibl. et canc. SAS a. d. Leonis IX papae I, ind. III.
Incipit:
Semper ea concedenda sunt a ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) 17. Jh., Besançon, Bibl. mun., Ms. Droz 74, loses Blatt (nicht aufzufinden, zitiert nach Gall. Pont. I 78); 2) nach 1750, Besançon, Bibl. mun., Ms. 707 fol. 8v; 3) 18. Jh., Besançon, Bibl. mun., Ms. Droz 32 fol. 262v; 4) 18. Jh., Besançon, Bibl. mun., Ms. Droz 74 p. 17; 5) 18. Jh., Paris, Bibl. nat., Coll. Moreau 866 fol. 416; 6) 18. Jh., Besançon, Bibl. diocésaine, Chartes de l'Archevêche I, Arch. du chapitre Métropolitaine n. 66 (Ms. Droz I) fol. 256v; 7) Besançon, Arch. dép., G 531-532 n. 2 fol. 1v (fragm. franz. Übersetzung). Erw.: Urkunde des Erzbischofs Guillaume d'Arguel von 1111 (Vrégille, Hugues de Salins II 1052); Bericht über das Auffinden der Agapit-Reliquie (Vrégille, Hugues de Salins III 131-134) 132. Drucke: Jean François Crestin, Recherches historiques sur la ville de Gray, au comté de Bourgogne (Besançon 1787) pr. 2; (François) Berthod, Sur les differentes locations de la ville de Besançon (Mém. et doc. inédites de la Franchecomté 2/1839) 320 (fragm.); Pflugk-Harttung, Acta III 7; Vrégille, Hugues de Salins III 92. Reg.: Bréquigny, Table chronologique II 44; Höfler, Deutsche Päpste II 373; J 3200; Santifaller, Elenco 357; Santifaller, LD 122; Gall. Pont. I 47 n. 30, Gall. Pont. I 78 n. 1, Gall. Pont. I 237 n. 1; Chauvin, Conséquences diplomatiques 50 n. 4; JL 4200; JL 4205. Lit.: Gall. chr. XV 116, 119; Steindorff, Heinrich II 99; Bloch, Klosterpolitik 210; Diener, Itinerar Hugos von Cluny 398; Fohlen, Hist. de Besançon I 266; Vrégille, Hugues de Salins I 76, 186ff., 242f., 246, 328, 390ff., 416, 427; Vrégille, Hugues de Salins et la restauration 29; Vrégille, Hugues 69, 77, 151, 153; Vrégille, La bulle "Convenit" 224, 226; Nospickel, Graf Leotald von Mâcon 164; Hirschmann, Stadtplanung 386; Schilling, Guido 375f.; Morerod, Genèse d'une principauté épiscopale 119; Lohrmann, Papsttum und Burgund 63ff.; Vrégille, Léon IX et Bourgogne 338f.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Wiederhold, PUU in Frankreich I 7 (ND I 7) und Vrégille, Hugues de Salins III 92f. (vgl. Gall. Pont.). Weil Berthod sein Fragment mit der falschen Datierung VI. kal. Dec. versah, hat JL zwei Regesten aufgenommen; bei JL 4205 handelt es sich jedoch nur um einen Auszug aus dieser Urkunde, wie Wiederhold zeigen konnte. Wie die anderen Privilegien für Besançon vom selben Tag (nn. 690, 692, 693) ist auch dieses an den Erzbischof gerichtet, obwohl es nur den Besitz des Domstiftes in Abgrenzung zum Einfluss des Metropoliten bestätigt. Die Passage, welche die Häuser der Domkanoniker betrifft, stimmt fast wörtlich mit der entsprechenden Formulierung für St-Étienne in Besançon (n. 692) überein. Bestätigt werden neben der Kirche Ste-Marie-Madeleine in Besançon (eccl. b. Mariae Magdalenae in Bisuntio) Kirchen, Güter und Rechte in Pouilleyles-Vignes, St-Vit, Merceyle-Grand, Serreles-Moulières, Cussey, Bonnay, Cully und Romanel (vgl. aber die abweichende Identifizierung bei Morerod, Genèse d'une principauté épiscopale 119), in Gray, Amathay, Brussey und dem vom Grafen Leotald (von Mâcon, Mitte 10. Jh.) verliehenen Avrigney, Salins und Pontailler (villam Polliacum ... villam s. Viti ... Marciaco ... villam Serram ... villam Cussiacum ... Boniacum ... Cusliacum ... Romanella ... Gradico ... in ... Aymested ... Bruciaco ... Averniaco, quicquid collatum est a Leutaldo comite ... Salinis ... Pontiliaco ... Cugniaco). Die Verleihung des Anteils am Münzrecht ist auch im Privileg Leos IX. für Erzbischof Hugo von Besançon vom gleichen Tag erwähnt (n. 690). Zum Ausstellungsort vgl. n. 692. An der Echtheit besteht kein Zweifel.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 691, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1049-11-16_3_0_3_5_2_363_691
(Abgerufen am 20.04.2024).