Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 362 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. bestätigt Erzbischof Hugo von Besançon (Hugoni Bisonticensi archiepiscopo) wunschgemäß und wegen verschiedener Belästigung seiner Kirche und deren Vernachlässigung durch dessen Vorgänger (vgl. n. 658) die Jurisdiktion über dessen Stadt (confirmamus ... tibi ... totius urbis potestatem sub toto iure, tam interius quam exterius, tam in publicis quam in privatis causis) und über die dortigen Klöster Ste-Marieet-St-Paul (n. 693), St-Pierre, St-Martinde-Bregille, St-Maurice, Ste-Marie-Madeleine (n. 691) und alle anderen Kirchen Besançons mit sämtlichem Zubehör (abbatiam s. Mariae et s. Pauli ... s. Petri in urbe ... s. Martini de Berzeliis, quae alio nomine vocatur Dorcatense coenobium ... s. Mauritii ... s. Mariae Magdalenae), den Marktzoll (teloneum ... civitatis) bis auf das dem Kloster Ste-Marieet-St-Paul verliehene Drittel (vgl. n. 693), die Münze (monetam) mit Ausnahme des der Kathedrale Sts-Jeanet-Étienne verliehenen Drittels (n. 691), das Kloster Calmoutier (abbatiam de Colomonasterio) sowie weitere genannte Besitzungen und verbietet die Verlehnung der Güter (neque tibi vel successoribus tuis ... liceat dare in beneficium).

Originaldatierung:
Dat. XVI kal. Dec. pm. Petri diac. bibl. et canc. SAS a. d. Leonis IX papae I, ind. III.
Incipit:
Convenit apostolico moderamini pia pollentibus ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) 17. Jh., Besançon, Bibl. diocésain, Arch. du Séminaire Ms. 52 fol. 31; 2) 17. Jh., Montmireyla-Ville (Jura), Bibl. du baron d'Aligny, Ms. 3122 II p. 17; 3) nach 1750, Besançon, Bibl. mun., Ms. 707 fol. 9v; 4) 1764, Besançon, Bibl. mun., Ms. 1005 p. 102; 5) 1764, Besançon, Bibl. mun., Ms. Académie 23 fol. 525; 6) 1785, Besançon, Bibl. mun., Ms. 1104 fol. 189v; 7) 18. Jh., Besançon, Bibl. mun., Ms. Droz 32 fol. 263v; 8) 18. Jh., Besançon, Bibl. mun., Ms. Droz 74 p. 19; 9) 18. Jh., Paris, Bibl. nat., Coll. Moreau 866 fol. 419v(fragm.); 10) 18. Jh., Besançon, Bibl. diocésaine, Chartes de l'Archevêche I, Arch. du chapitre Métropolitaine n. 66 (Ms. Droz I) fol. 257v; 11) 18. Jh., Besançon, Arch. dép., G 531 fol. 1 (fragm. franz. Übersetzung). Erw.: Bericht über das Auffinden der Agapit-Reliquie (Vrégille, Hugues de Salins III 131-134) 132. Drucke: Gall. chr. XV Instr. 13; Berthod, Sur les differentes locations de la ville de Besançon (Mém. et doc. inédites de la Franchecomté II/1839) 307 (fragm.) (nicht eingesehen); Eduard Clerc, Considérations sur les oeuvres historiques de Dunod IV (Rev. des deux Bourgognes X/1839) (nicht eingesehen); Eduard Clerc, Essai sur l'histoire de la Franchecomté I 265;2I 261 (fragm.); Vrégille, Hugues de Salins III 88; Vrégille, La bulle "Convenit" 226; Jasper, Konzilien (MG Concilia VIII) 245 (fragm.). Reg.: AASS Juni I 675; J 3199; Kopczynski, Arengen 39; Santifaller, Elenco 358; Santifaller, LD 123; Gall. Pont. I 47 n. 29, Gall. Pont. I 345 n. 9; Chauvin, Conséquences diplomatiques 50 n. 3; JL 4203. Lit.: Richard, Hist. des diocèses I 245f.; Clerc, Essai sur l'hist. de la Franchecomté 2I 260ff.; Bresslau, Konrad II. II 45; Steindorff, Heinrich II 98f.; Marot, L'élévation des reliques 31; Bloch, Klosterpolitik 212f.; Diener, Itinerar Hugos von Cluny 398; Fohlen, Hist. de Besançon I 235, 249f., 266; Vrégille, Hugues de Salins I 104, 186ff., 375, 377, 423f., 427; Vrégille, Hugues de Salins et la restauration 29; Vrégille, Hugues 90, 151ff.; Hirschmann, Stadtplanung 381f.; Rebetez, Donation de Moutier-Grandval 227f.; Johrendt, Reisen der Reformpäpste 67ff.; Vrégille, Léon IX et Bourgogne 333, 338f.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Vrégille, Hugues de Salins III 88 und Ders., La bulle "Convenit" 221ff., 375f. (vgl. Gall. Pont.). Erst Vrégille hat die Handschriften 1) und 2) gefunden, die allein einen vollständigen Text und das richtige Datum aufweisen. Danach ist das in früheren Publikationen genannte Datum des 19. November 1049 zu korrigieren. Die vom Papst in der Urkunde angeführten calamitates, denen Besançon sich ausgesetzt sah, rührten einerseits von den Erbstreitigkeiten um das burgundische Königreich, andererseits aber wohl auch von der Usurpation des Erzbistums durch Bertald her (vgl. n. 658). Das Privileg bietet verschiedene Verweise auf die am selben Tag ausgestellten Urkunden für das Besançoner Kloster Ste-Marieet-St-Paul (n. 693) und das Domstift Sts-Jeanet-Étienne (n. 691). Besitz wird in den Orten Noroyle-Bourg, Foucherans, Étalans, Oupans, Gy, Vantoux und Maynal (Noireto ... Folcherans ... Attalans ... Opens ... Iudico ... Ventoso ... Metenaco) bestätigt. Letzteres Gut, welches von den beiden Adligen Gottfried und Leutald (Goffridum et Leutaldum) widerrechtlich besetzt wordeen war, war der Grund für deren Exkommunikation beim Reimser Konzil (n. 623.5). Auf den Umstand, dass neben Stadtherrschaft und Stadtzoll auch das Münzrecht verliehen wurde, macht Reinhold Kaiser, Münzprivileg und bischöfliche Münzprägung (VjSSWG 33/1976, 289-338) 331f. aufmerksam. Zum Ausstellungsort vgl. n. 692. An der Echtheit besteht kein Zweifel.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 690, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1049-11-16_2_0_3_5_2_362_690
(Abgerufen am 19.04.2024).