Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 358 von insgesamt 1068.

Papst Leo (IX.) besucht auf dem Rückweg von der Mainzer Synode (a synodo, quam Moguncie habuimus, redeuntibus contigit per vestrum monasterium venire) (n. 655) das Kloster Andlau (monasterii s. Fauiani steque Felicitatis, quod appellatur Helionis) (D. Straßburg), weiht die Kirche sowie den Hochaltar, transferiert den Leib der heiligen Richardis und überlässt ein von ihm komponiertes Offizium auf die Heilige.

Überlieferung/Literatur

Erw.: n. 687; Annalista Saxo 1048 (MG SS XXXVII 390); Jakob Twinger von Königshofen, Chr. 1052/53 (Hegel, Chr. der deutschen Städte IX 558); Daniel Specklin, Collectanées 1053 (Reuss 49). – Zum Offizium: Historia ep. Tullensium (Calmet, Hist. de Lorraine I pr. 222f.). Reg.: J p. 370; GP III 42 n. 4; Iogna-Prat, Léon pape consécrateur 379; vgl. JL 4195. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 63f.; Hunkler, Leo IX. 156; Spach, Saint Léon IX 12; Grandidier, Oeuvres inédites I 250ff., V 211; Duhamel, Pape Léon IX 259; Delarc, Pape alsacien 223f.; Glöckler, Bistum Straßburg I 164; II. 371f.; Steindorff, Heinrich II 101; Vautrey, Hist. de Bâle I 110; Schulte, Leo IX. 86; Sattler, Altdorf 20; Brucker, L'Alsace II 78ff.; Kraus, Kunst in Elsaß-Lothringen I 7f.; Sackur, Cluniacenser II 322; Hauck, Kirchengeschichte III 606; Kehr, Scrinium 82 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 142); Müller, Itinerar 78; Martin, Saint Léon 110; Clauss, Historischtopographisches Wörterbuch 36ff.; Bécourt, Andlau 88, 91; Marot, L'élévation des reliques 31; Scherlen, Heiligkreuz 20; Scherlen, Egisheim 100; Scherlen, Egisheim. Dorf und Stadt 42; Bloch, Klosterpolitik 195, 219, 224f., 229f.; Alfaric, Pape alsacien 57; Pfleger, Kult Leos IX. 84, 87; Clauss, Heilige des Elsaß 85; Will, Reliquienaltäre 400f.; Corbet, Saint Richarde 26ff.; Barth, Die heilige Kaiserin Richardis 17, 19f., 50f.; Stintzi, Leo IX. Fahrten 74; Barth, Kult Leos IX. 204f.; Crozet, Consécrations pontificales 18; Stintzi, Léon IX et l'Alsace 111; Klauser, Heiligsprechungsverfahren 98; Burg, L'église d'Alsace 92; Pfaff, Liber Censuum 224 n. 398; Choux, Saint Gérard 75; Barth, Handbuch elsässischer Kirchen 64f.; Garreau, Saint Léon IX 94f.; Matthaeus Bernards, Die Frau in der Welt und die Kirche während des 11. Jahrhunderts (Sacris erudiri 20/1971, 39-100) 59; Brakel, Heiligenkulte 258, 260, 262f., 274f.; Herrmann-Mascard, Reliques des Saints 94; Vrégille, Hugues de Salins I 184; Metzger, Saint Léon 4; Parisse, Lorraine monastique 56f.; Vrégille, Hugues 148; Jean-Philippe Meyer, L'église abbatiale d'Andlau au XIe siècle (Cahiers alsaciens d'archéol., d'art et d'hist. 29/1986, 61-82) 66ff.; Dahlhaus, Rota 52; Martiny, Andlau 113; Wolf, Kanonisationsbulle 91ff. (ND 747f.). – Zum Offizium: Paulin, Léon IX musicien 116ff.; Bernard, Offices versifiés 90ff.; Elliott, Spiritual Marriage 77, 127; Wolf, Kanonisationsbulle 91ff. (ND 747f.); Fürstenberg, "Ordinaria loci" 212f.; Munier, Léon IX 131, 275; Krafft, PU und Heiligsprechung 44; Iogna-Prat, Léon pape consécrateur 368f.; Meyer, Églises en Alsace 499; Chazan, Léon IX dans l'historiographie 605.

Kommentar

Der Papst selbst berichtet in seiner Bulle für Andlau (n. 687) von seinem dortigen Aufenthalt, der Kirchweihe und Translation: nobis ... contigit per vestrum monasterium venire et eccl. benedicere ac dedicare ... transferre corpus b. Richarde ... Im selben Privileg redet er auch von der Altarweihe (in maiore altare ... a nobis consecrato) in der noch nicht vollständig fertigen Klosterkirche (quam noviter construxeratis, sed nondum perfeceratis ad plenum); der Annalista Saxo dagegen erwähnt nur die Translation der Heiligen. Das Datum des Aufenthalts und der Weihe ergibt sich aus einem Calendarium der Abtei Andlau, welches Grandidier 260 und Oeuvres inédites I 521 anführt: IV id. Nov., dedicatio monasterii in Andelo. Ob die Translation aufgrund einer angeblich beim Mainzer Konzil (n. 655) durchgeführten Kanonisation erfolgte, wie Wolf 91 will, muss Spekulation bleiben. Der Aufenthalt in Andlau bildet im Itinerar des Papstes den ersten sicher zu datierenden Aufenthalt nach dem Mainzer Konzil. Die von den Straßburger Chronisten Jakob Twinger und Daniel Specklin genannte Kirchweihe in Eley (Twinger) und Ell (Specklin), welche der Papst nach beiden Autoren 1053 vorgenommen haben soll, ist nach Pfleger 87 nicht auf einen Ort Ehl zu beziehen, sondern eine Verschreibung des älteren Namens Eleon für Andlau. – Die Übergabe der von Leo IX. vertonten, evtl. von Humbert von Silva Candida gedichteten, Offizien ist nirgendwo datiert, doch nimmt Bernard wohl zurecht an, dass die Übergabe, wie auch die Entstehung der Gesänge Leos mit den entsprechenden Weihen zu verbinden seien. Zur Geschichte der Reliquientranslationen vgl. Kühne, Ostensio Reliquiarum 520ff.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 686, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1049-11-10_1_0_3_5_2_358_686
(Abgerufen am 20.04.2024).