Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 335 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. bestätigt dem Primicerius Rotmir, dem Dekan Warmund und den Kanonikern der Kathedrale Ste-Marie in Verdun (Rotmiro primicerio canonicae s. Mariae principalis eccl. Virdunensis atque Warmundo decano et ... caeteris canonicis) wunschgemäß (lacrymabiliter omnes ad vestigia nostra prostrati ... privilegium vobis postulastis fieri) den gesamten Besitz des Stifts, dessen Privilegien durch einen vom Papst selbst in seinen Folgen besichtigten Stadtbrand (vgl. n. 642) vernichtet wurden (ex qua conflagratione inopinato superveniente instrumenta ... cartarum vestrarum praebendarum consumpta sunt, ita ut nullum remaneret), umfangreiche namentlich genannte Besitzungen und insbesondere Güter und Rechte, welche Bischof Dado von Verdun mit Zustimmung des Grafen Hagano und unter der Festlegung eines Scheffels Wein als jährliche Kopfsteuer jedes Hörigen des Bistums sowie derselben Abgabe für einen Wechsel der Grundherrschaft schenkte (confirmamus et corroboramus ... quae omnia Dado piae memoriae episcopus Virdunensis eccl. ... cum communi consilio comitis Haganonis ... dedit ... unum modium vini persolvisset), und erlässt ein Alienationsverbot.

Originaldatierung:
Dat. VII kal. Nov. pm. Petri diac. bibl. et canc. SAS a. d. Leonis IX papae I, ind. III.
Incipit:
Officii nostri est miseriis et ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) 14. Jh., Verdun, Bibl. mun., Ms. 5 fol. 111bis; 2) 1549, Wien, HHStArch., Hs. weiß 606 fol. 77 (olim 66bis); 3) und 4) 1680, Paris, Bibl. nat., Coll. Lorraine 722 fol. 1 und fol. 185 (fragm.); 5) 17./18. Jh., Barle-Duc, Arch. dép., 11 F 33 n. 2 p. 15; 6) 1733, Barle-Duc, Arch. dép., 11 F 32/I (olim: Coll. Clouet-Bouvignier n. 32) p. 1 (fragm.); 7) 1787, Paris, Bibl. nat., Coll. Moreau 24 fol. 121 (fragm.); 8) 19. Jh., Verdun, Bibl. mun., Ms. 182 (nicht eingesehen). Erw.: Laurentius von Lüttich, Gesta ep. Virdunensium 4 (MG SS X 493). Drucke: Mabillon, De re dipl., Suppl. 99 (nach Orig.); Cocquelines, Bull. Rom. I 365; Migne, PL 143, 628; Roussel, Hist. de Verdun II pr. 3; Tomassetti, Bull. Rom. I 588. Reg.: Bréquigny, Table chronologique II 44; Höfler, Deutsche Päpste II 372; J 3191; Santifaller, Elenco 356; Parisse, Bullaire n. 26; Santifaller, LD 122; JL 4192. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 56; Hunkler, Leo IX. 149; Roussel, Hist. de Verdun I 238, II 130, 133; Clouet, Hist. de Verdun II 65ff.; Delarc, Pape alsacien 223; Ewald, Zwei Bullen 186f.; Steindorff, Heinrich II 93; Diekamp, Päpstliches Urkundenwesen 568; Brucker, L'Alsace II 44; Gabriel, Verdun au XIe siècle 119ff., 483ff.; Sackur, Cluniacenser II 321f.; Lerche, Privilegierung 196; Bloch, Klosterpolitik 210f., 213; Perrin, Recherches 106; Oskar von Mitis, Eine Archivreise nach Verdun 1549 im Kampf der Reichsregierung um die Westgrenze (Elsaß-Lothringisches Jb 19/ 1941, 159-204) 188; Huyghebaert, Léon IX et la lutte 422f.; Fichtenau, Arenga 104; Maccarrone, Teologia del primato 37; Schieffer, Domkapitel 276; Petrucci, Ecclesiologia e politica 192; Gawlik, Diplom Heinrichs V. für St. Arnulf bei Metz 625; Haubrichs, Urkunde Pippins 19, 30ff., 40ff.; Sandmann, Theoderich von Verdun 318; Sandmann, Martyrolog von Verdun 391; Schieffer, PUU für deutsche Domkapitel 143f.; Hirschmann, Verdun I 67, 69, 101f., 115f., 322, 374, II 394, 440f., 447f., III 812ff.; Johrendt, Reisen der Reformpäpste 67ff.; Boshof, Bistum Verdun 81f., 101; Healy, Chronicle of Hugh of Flavigny 25f., 37; Michèle Gaillard, D'une réforme à l'autre (816-934): Les communautés religieuses en Lorraine à l'époque carolingienne (Paris 2006) 113, 393; Fray, Villes de Lorraine 131f.; Johrendt, Gregor VII. 27, 39; Dahlhaus, Urkunde, Itinerar und Festkalender 13.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Meinert, PUU in Frankreich I 71ff., 170 und Parisse, Bullaire n. 26. Die Privilegien des Domkapitels waren dem Brand während der Belagerung der Stadt durch Herzog Gottfried den Bärtigen am 25. Oktober 1047 zum Opfer gefallen, an welchen der Papst in seiner Urkunde erinnert (vgl. Erkens, Trier 150). Die Adressaten des Privilegs hatten daher den Papst bei seinem Aufenthalt in Verdun (vgl. nn. 642, 644) um eine ersatzweise Bestätigung ihres Besitzes gebeten, welche dieser zusammen mit anderen Urkunden für Verdun (nn. 661, 662, 664) während seines Mainzer Aufenthalts (vom 19.29. Oktober) ausstellte. Die genannten Orte, an welchen der Besitz des Kapitels bestätigt wird, liegen überwiegend in der Diözese Verdun, greifen nach Norden aber auch in das Bistum Lüttich hinein. An der Echtheit wird nicht gezweifelt.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 663, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1049-10-26_1_0_3_5_2_335_663
(Abgerufen am 19.04.2024).