Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 320 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. verleiht dem von ihm (am selben Tag) auf Einladung des Bischofs Adalbero (III.) von Metz (Adalberone Mettensi episcopo) (n. 645) wunschgemäß geweihten Kloster St-Arnou in Metz (n. 647) unter Abt Warin (eccl. in honorem b. Johannis Evangelistae stique Arnulfi confessoris Christi, a nobis specialiter dedicatae et per eam ven. Warino abbati ... quinto idus Octobris consecravimus) das Recht, dass am Hochaltar außer Bischöfen, Äbten und sieben ausgewählten Priestern des Klosters nur drei Kanonikern von St-Étienne (in Metz), nämlich Propst, Dekan und erster Chorbischof, ohne Erlaubnis des Abtes Messe feiern dürfen (D. mensa ... a nobis dedicata tale privilegium ... obtineat, ut praeter episcopos et abbates ac septem eiusdem cenobii sacerdotes et tres canonicos de domo s. Stephani, primicerium, decanum et Chorepiscopum primum ... nullus unquam missas celebrare praesumat), verbietet Erzbischöfen und Bischöfen die Verhängung des Interdikts über den Hauptaltar (nullus archiepiscopus vel episcopus supra idem altare ... redemptionis nostrae misterium ... prohibere presumat), bei dessen Schändung der apostolische Stuhl zu konsultieren sei, verleiht mit Genehmigung Kaiser Heinrichs III. einen Jahrmarkt am Datum der Kirchweihe, sowie dem Abt das Recht, an diesem Tag und anderen Hochfesten Dalmatik und Sandalen zu tragen (annale ibi mercatum ... in anniversaria dedicationis ... per assensum Henrici III regis, II vero imp. ... in eodem loco haberi decrevimus ... concedimus ... sandaliis et dalmatica utamini), bestätigt (confirmamus) zahlreiche genannte, von den Königen Dagobert, Karl dem Großen, Ludwig dem Frommen, Arnulf, Zwentibold, Otto (I.) und Konrad (II.), der Königin Hildegard sowie den Gräfinnen Eva und Fridelinde (reges et imp. ... Karolus scilicet magnus, Ludewicus pius, Arnulfus, Zendiboldus, Otto, Cuonradus ... Hildigardis regina ... Eva comitissa ... a Fridelinde comitissa ... a Dagoberto rege) geschenkte Besitzungen in den Diözesen (Metz und) Köln (in Coloniensi episcopatu) samt allem Zubehör, sowie den Besitz der Abtei St-Clément in Metz, welche nach der Erzählung Bischof Adalberos (III.) dessen Vorgänger Adalbero (II.) für den Hof Rémilly mit dem Kloster vertauscht hatte (abbatialem s. Felicis ipsi loco adiacentem ... ubi ... b. Clemens ... quiescit, quam praefatus ... episcopus Adelbero a praedecessore suo quondam Adelberone ... pro ... curia Rumeliacum nuncupata, s. Arnulfo in concambium datam esse narravit ... firmamus), verleiht das Recht der freien Vogtwahl (nullus archiepiscopus aut episcopus ... aliquem advocatum nisi abbas aut fratres ... petierint, eis ponere presumat), verweist die Abtei auf den Schutz durch Könige und Kaiser, nimmt sie darüber hinaus in den päpstlichen Schutz (a ... regibus ... ac imp. ... iustitiam querant. Si autem in hoc minus profecerint ... apostolicae deffensionis perpetuo semper muniantur auxilio) und erlässt ein Perturbationsverbot.

Originaldatierung:
Dat. V id. Oct. pm. Udonis SAS canc., bibl. et Tullensis primicerii, a. d. Leonis IX papae I, ind. II, a. vero D. incarn. MXLIX.
Incipit:
Quamvis omnium ecclesiarum Dei curam ...

Überlieferung/Literatur

Angebl. Orig.: 12. Jh., ca. 59 x 62 cm, Metz, Arch. dép., H 5 n. 1. Kop.: 1) 13. Jh., Clervaux, Bibl. de l'abbaye, Ms. 7 fol. 52v; 2) 1451, Épinal, Arch. dép., 3 H 1 (nicht aufzufinden); 3) 15. Jh., Épinal, Bibl. mun., Ms. 35 IVa fol. 73; 4) 1560, Nancy, Arch. dép., H 187 (1); 5) 1560, Nancy, Arch. dép., H 187 (2); 6) 16. Jh., Metz, Arch. dép., H 5 n. 1 (franz. Übersetzung); 7) 1620, Metz, Arch. dép., H 5 n. 1; 8) 1664, Paris, Bibl. nat., Coll. Lorraine 723 fol. 147 (fragm.); 9) 17. Jh., Metz, Arch. dép., H 5 n. 1; 10) 17. Jh., Paris, Bibl. nat., Coll. Baluze 47 fol. 124; 11) 1761, Metz, Médiathèque du Pontiffroy, Ms. 1088 fol. 46; 12) 18. Jh., Metz, Médiathèque du Pontiffroy, Ms. 897 fol. 33; 13) 18. Jh., Nancy, Arch. dép., H 186 p. 11; 14) 18. Jh., Nancy, Bibl. mun., Ms. 1796 (989) fol. 115; 15) 18. Jh., Nancy, Bibl. mun., Ms. 1797 (1184) fol. 157; 16) 18. Jh., Paris, Bibl. nat., Ms. nouv. aqc. franç. 22688 fol. 189; 17) 18. Jh., Nancy, Arch. dép., H 187; 18) Ende 18. Jh., Paris, Bibl. nat., Coll. Moreau 24 fol. 117. Erw.: Diplom Heinrichs V. (1116 Dez. 3) (Stumpf-Brentano, Reichskanzler 3150) (Jean Jacques Champollion Figeac, Documents historiques inédites II [Paris 1843] 8); Gesta ep. Mettensium 1049 (MG SS X 542); Urkunden Calixts II. (1123 April 2) (JL 6963) (Pflugk-Harttung, Beiträge zu Jaffés Regestensammlung 87); Bischof Stephans von Metz (1126 Nov. 11) (Müsebeck, St. Arnulf 232f.); Innozenz' II. (1139 April 11) (JL 7976) (Pflugk-Harttung, Acta II 302); Alexanders III. (1179 April 25) (JL 13400) (vgl. Pflugk-Harttung, Acta II 303); Cölestins III. (1192 Mai 15) (JL 16876) (Migne, PL 206, 935); Dedicationes eccl. s. Arnulphi Mettensis (MG SS XXIV 547); Philippe de Vigneulles, Chr. (Bruneau I 224). Drucke: Meurisse, Hist. de Metz 354; Calmet, Hist. de Lorraine I pr. 442;2II pr. 305; Gall. chr. XIII Instr. 394; Migne, PL 143, 781; Duhamel, Pape Léon IX 248; Duhamel, Pape Léon IX 80; Analecta Iuris Pontificii X 326; Gaillard, Souvenir des Carolingiens 178. Reg.: Georgisch, Regesta I 375 n. 20 (zum 15. Okt.); Bréquigny, Table chronologique II 44; Höfler, Deutsche Päpste II 372 (zu 1051); J CCCLXXXII; Rivaz, Diplomatique de Bourgogne II 39 n. 87; Goerz, Mittelrhein. Regesten I 379 n. 1335 (zum 15. Okt.); Martin, Bullaire de Lyon nn. 2688, 2669; Duvernoy, Documents des Archives de Meurtheet-Moselle 21 n. 70; Santifaller, Elenco 355; Catalogue de l'exposition Léon IX (1054) 13 n. 30; Parisse, Bullaire n. †22; Santifaller, LD 122; GP X/1 61 n. †108; Tock, Diplomatique française I 170, 334; JL †4186. Lit.: François/Tabouillot, Hist. de Metz II 138, 158, 248; Mabillon, De re diplomatica 185; Hunkler, Leo IX. 149f., 284; Wolfram, Kritische Bemerkungen zu den Urkunden des Arnulfsklosters 48, 59ff., 70ff.; Sackur, Cluniacenser II 126, 322; Müsebeck, St. Arnulf 177f., 183f., 187f., 192f., 201, 204, Beilagen A und B (nach 226); Ernst Müsebeck, Zoll und Markt in Metz in der ersten Hälfte des Mittelalters (JblG 15/1903, 1-32) 4; Bour, St. Arnulf I 53f., 103ff.; Bloch, Klosterpolitik 229f.; Perrin, Recherches 233ff.; Huyghebaert, Léon IX et la lutte 422; Paulin, Leo IX. und Lothringen 100; Crozet, Consécrations pontificales 17; Vrégille, Dijon 20f.; Vrégille, Hugues de Salins I 175, 209, II 818; Gawlik, Diplom Heinrichs V. für St. Arnulf bei Metz 616ff.; Vrégille, Hugues 143; Eugen Ewig, Der Fernbesitz von St. Arnulf/Metz in den alten Diözesen Trier und Köln (RhVbl. 50/1986, 16-31) 17ff.; Odermatt, Liber ordinarius 16f.; Schmidt, Religiöse Mittelpunkte 187; Michel Parisse, La reine Hildegarde et l'abbaye Saint-Arnoul de Metz (Actes du colloque "Autour d'Hildegarde". Recueil d'études, hg. von Pierre Riché/ Carol Heitz/François Héber-Suffrin [Paris 1987] 41-47) 43ff.; Kölzer, Zu den Urkundenfälschungen 322; Kölzer, Studien 91f.; Müller, Schnittpunkt 24f., 34ff., 50, 92f., 213f., 218, 224, 237f., 290; Falkenstein, Altarkonsekration durch Eugen III. 303; Wagner, Gorze 97; Minn, Kathedralstadt 54, 70f.; Michèle Gaillard, Le "petit Cartulaire" de Saint-Arnoul de Metz: L'inventio d'un passé apostolique carolingien et bénédictin par des moines des XIe-XIIIe siècles (Écrire son histoire. Les communautés régulières face à leur passé [Saint-Étienne 2005] 543-555) 545f., 551, 555; Iogna-Prat, Maison de Dieu 380f.; Iogna-Prat, Léon pape consécrateur 367f.; Chazan, Léon IX dans l'historiographie 610f.; Fray, Villes de Lorraine 245; Wagner, Autour de la relique messine 662.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Meinert, PUU in Frankreich I 79f., 90f., 93, 95, 103, 117, 127, 131, 151, 154, 170, Parisse, Bullaire n. 22 und GP X/1 61 n. †108; mehrere Abschriften in Handschriften der Médiathèque du Pontiffroy in Metz sind seit 1944 verschwunden. Die Urkunde beginnt mit dem monogrammatisch gestalteten Papstnamen in der Intitulatio (Litterae columnatae) (vgl. nn. 789, 798, †800, 840, 847, 856, 858, †860, †863, 879, 880, 905, 919, 929, 937, 938, 950, 952, 955, 957, 959, 965, 975, 1023); sie trägt zwischen Rota und Benevalete-Zeichen vor der Datumszeile die Unterschriften der Erzbischöfe Eberhard von Trier, Hugo von Besancon und Halinard von Lyon sowie der Bischöfe Adalbero (III.) von Metz, Udo von Toul, Humbert von Silva Candida und Dietrich von Verdun sowie des Skriniars Johannes und eines Archidiakons gleichen Namens (Eberhardus Trevirorum archiepiscopus subscripsit. Hugo Chrisopolitanus archipresul. Adelbero Metensis episcopus. Vdo Leuchorum episcopus. Alinardus Lugdunensis eccl. primas. Humbertus card. et episcopus Silvae Candidae. Theodericus Verdunensis episcopus. Johannes sacriscrinius... Johannes archidiac.). Die Namen der drei Erzbischöfe, der Bischöfe von Metz und von Verdun machen dabei keine Probleme; sie waren bei der Kirchweihe (n. 647) anwesend, was sich für die anderen genannten Personen nicht nachweisen lässt. Insbesondere deren Titel bereiten Schwierigkeiten: Udo wurde erst Jahre nach dem Datum der Ausstellung dieser Urkunde Bischof von Toul, nämlich 1051 (n. 872); derselbe Udo taucht auch als Datar der Urkunde auf, hier noch als Tullensis primicerius, ein weiterer Hinweis, dass eine Fälschung vorliegt, da der Touler Kleriker das Amt des Kanzlers erst nach dem Tod des Petrus Diaconus (vgl. nn. 822, 824, 878) übernahm und erst ab Ende 1050 amtierte (vgl. n. 878). Ähnlich verhält es sich mit Humbert, der erst 1050 Bischof von Silva Candida wurde (vgl. n. 774). Wer mit Johannes sacri scrini. und Johannes archidiac. gemeint ist, lässt sich nicht bestimmen; vermutlich handelt es sich bei diesen um die beiden in der Urkunde für Besançon genannten Teilnehmern der Mainzer Synode von 1049 (n. 655). Der in der Urkunde nicht genannte Bischof Johannes von Porto war jedenfalls einer der Reisebegleiter Leos IX. Vermutlich wurden Humbert und die beiden Kleriker namens Johannes vom Fälscher in die Liste aufgenommen, um die von den Dedicationes eccl. s. Arnulphi genannten drei an der Kirchweihe beteiligten italischen Bischöfe namhaft zu machen. Die Datumszeile wurde offenbar aufgrund des Leo-Privilegs für St-Vincent in Metz (n. 837) gefälscht oder aufgrund der echten Vorlage für die zugunsten von St. Maximin in Trier gefälschte Urkunde (n. †860), die Udo beide datiert hatte, während der Unterschriftenliste wohl eine Überlieferung von der Weihe der Kirche als Vorbild diente. Dieselbe Datierung und Unterschiftenliste bietet auch die Fälschung für das Domkapitel von Metz (n. †649). Teile von Salutatio und Kontext entsprechen wörtlich der Fälschung für St. Maximin in Trier (n. †860). Entgegen der Ansicht Wolframs (p. 72f.), der die Entstehung der Fälschung zwischen 1070 und 1084 als "Schlußstein" (Müsebeck, St. Arnulf 197) eines Fälschungskomplexes annahm, welcher auch die Urkunden der Könige Dagobert, Ludwigs d. Fr. und Zwentibolds sowie der Gräfin Eva umfasste (Wolfram) und ansonsten insbesondere die Passage über den Besitz des Clemens-Klosters betraf, konnte Gawlik dem Elaborat eine Entstehung um 1118-1123 in St. Maximin in Trier zuweisen, dessen Abt damals in Personalunion auch St-Arnou in Metz verwaltete. In der Urkunde ist einerseits der Ort Rémilly als Besitz des Arnulfsklosters genannt, während an späterer Stelle behauptet wird, er sei gegen St-Clément eingetauscht worden. Ein echtes Privileg hat Leo IX. der Abtei im Zusammenhang mit der Kirchenweihe nach Ansicht Müsebecks, St. Arnulf 200f. ausgestellt, doch gelang Gawlik der Nachweis, dass die Fälschung zum großen Teil anhand des Privilegs für St. Maximin in Trier durchgeführt wurde (vgl. n. †860). Auf eine echte Vorlage deuten das unverdächtige Protokoll, die Arenga und der erste Teil der Urkunde hin, in welchem auf die Weihe eingegangen und das Recht verliehen wird, dass nur bestimmte Kleriker an dem vom Papst geweihten Altar Messe feiern dürfen (letzterer Punkt ist aber nur bei einer echten Vorlage für St-Arnou selbst sinnvoll). Diese Teile sind ebenso unverdächtig wie die Verleihung des liturgischen Vorrechtes an den Abt und das Perturbationsverbot, mit dem tatsächlichen Besitzstand stimmt auch die Besitzliste weitgehend überein, wohingegen der Verweis auf den Königsschutz und die Verleihung des Papstschutzes (für das bischöfliche Kloster) sowie die Vogtfreiheit weiterhin als sicher gefälschte Bestandteile, das Verbot, ein Interdikt über die Kirche zu verhängen, und das Marktrecht als verdächtig zu gelten haben. Die Urkunde diente als Vorurkunde für die angeführten Papstprivilegien, steht in engem Verhältnis zu dem vom selben Fälscher hergestellten Kaiserdiplom (vgl. Gawlik) und war vermutlich die Vorlage für die Fälschung für das Domkapitel von Metz vom selben Tag (n. †649).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. †648, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1049-10-11_2_0_3_5_2_320_648
(Abgerufen am 25.04.2024).