Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 292 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. nimmt gegen 12 Uhr in der Klosterkirche von St-Remi die Verteilung der Konsekration einzelner Altäre im Rahmen der Weihe der Kirche unter den anwesenden Bischöfen vor; Erzbischof (Guido) von Reims und Bischof (Herbert) von Lisieux werden mit der Weihe der äußeren Anlagen beauftragt (Remensem vero archiepiscopum cum Lysoiensi episcopo ternam circuitionem ... exterius constituit agere, ibique consecrationis officium adimplere), während der Papst selbst mit seinem Gefolge, darunter Bischof Fulco (von Amiens?) und Adalbero (III.) (von Metz), die Weihe des Hochaltars auf die Apostel Peter und Paul sowie die Märtyrer Clemens und Christophorus und den heiligen Remigius wie auch der gesamten Kirche durchführt. Gleichzeitig wird in einer Prozession der Mönche von St-Remi und der Kathedralkanoniker der Sarg mit den Reliquien des Remigius durch eine gewaltige Menschenmenge aus der Kathedrale zum Kloster (in circuitu civitatis) zurückgeführt.

Überlieferung/Literatur

Erw.: n. 629; Anselm von Reims, Hist. dedicationis 12f. und 17 (Hourlier 230ff. und 254); Chr. s. Benigni Divionensis 1049 (Bougaud/Garnier 191); Odalrich von Reims, Testamentum (Migne, PL 150, 1547); Vita Leonis IX (Wibert-Vita) II 11 (4) (Krause, MG SS rer. Germ. 70/2007, 196); Fulco von Corbie, Brief an Erzbischof Gervasius von Reims (Falkenstein, Alexander III. und Corbie 188); Fulco von Corbie, Brief an Alexander II. (Delisle, Recueil des Hist. XIV 535); Inschrift in den Altären von Reims (Mabillon, Ann. OSB IV 461); Chr. Francorum (Delisle, Recueil des Hist. XI 160); Ann. Anglosaxonici 1050 (MG SS XIII 112); Sigebert von Gembloux, Chr. 1053 (MG SS VI 445); Johannes Wigorniensis, Chr. 1071 (Darlington/McGurk, Chronicle II 552); Hugo von Fleury, Hist. Francorum 1050 (MG SS IX 388); Simeon von Durham, Hist. regum Anglorum § 137 (Arnold, SS rer. Brit. 75/2, 165); Chr. s. Andreae Cameracensis II 9 (MG SS VII 532); Interpolation des Ordericus Vitalis in Wilhelm von Jumièges, Gesta Normannorum ducum VII 15 (Marx 168; Van Houts II 116); Ordericus Vitalis, Hist. eccl. I und V (Chibnall I 159 und III 120); Hariulf, Chr. Centulense IV 27 (Lot 254); Laurentius von Lüttich, Gesta ep. Virdunensium (MG SS X 493); Ann. s. Germani Parisiis minores 1049 (MG SS IV 4); Anglo-Saxon Chr. 1050 (Thorpe, SS rer. Brit. 23/2, 142) sowie Version D (Whitelock, Councils and Synods I 524; Whitelock, Anglo-Saxon Chr. 111f., 115); Flandria generosa (MG SS IX 320); Ann. Winchecumbenses 1049 (Darlington, Winchecombe Annals 115); Ann. s. Dionysii Remensis 1048 (MG SS XIII 83); Ann. Catalaunenses 1049 (MG SS XVI 488); Ann. Mosomagenses 1049 (MG SS III 161); Roger von Howden, Chr. 1049 (Stubbs, SS rer. Brit. 51/1, 95); Robert von Auxerre, Chr. 1049 (Delisle, Recueil des Hist. XI 308); Goscelin von Canterbury, Hist. translationis s. Augustini II 3 (Migne, PL 155, 32); Alberich von Troisfontaines, Chr. 1049 (MG SS XXIII 789); Chr. de Mailros 1049 (Hay/Pringle 49); Dedicatio eccl. s. Quintini Bellovacensis (Delisle, Recueil des Hist. XIV 29); Chr. Hulmensis (Ellis, SS rer. Brit. 13, 26); Helinand von Froidmont, Chr. 1049 (Migne, PL 212, 944); Johannes von Bayon, Hist. Mediani monasterii II 54 (Belhomme 247); Ranulf Higden, Polychr. 1049 (Lumby, SS rer. Brit. 41/7 170); Chr. Angliae Petribrugense 1049 (Giles, SS monastici VIII 48); Walter von Coventry, Memoriale (Stubbs, SS rer. Brit. 58/1, 64); Chr. belgicum (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. III 122). Reg.: J p. 369; Chevrier/Chaume, Chartes II 250; GP X/1 60 n. *104; Munier, Léon IX 271; Iogna-Prat, Léon pape consécrateur 379; JL I p. 532. Lit.: François/Tabouillot, Hist. de Metz II 138; Höfler, Deutsche Päpste II 42f.; Gousset, Actes de la province ecclésiastique de Reims II 64; Hunkler, Leo IX. 129; Baxmann, Politik der Päpste II 224; Duhamel, Pape Léon IX 238f.; Hénocque, Hist. de St-Riquier I 350; Steindorff, Heinrich II 89; Brucker, L'Alsace I 291ff.; Martin, Saint Léon 97; Hefele/Leclercq, Hist. des Conc. IV/2 1016; Guggenberger, Deutsche Päpste 48f.; Mann, Popes VI 60; Bloch, Klosterpolitik 230f.; Hoffmann, Kirchenheilige in Württemberg 29; Crozet, Consécrations pontificales 16; Denomy, Round Table 145; Giet, Concile de Reims 33f.; Hourlier, Pape Saint Léon à Reims 56; Garreau, Saint Léon IX 86f.; Brakel, Heiligenkulte 253; Schwaiger, Kanonisation Bischof Wolfgangs 232; Gallia monastica I 25; Herrmann-Mascard, Reliques des Saints 195f.; Vrégille, Hugues de Salins I 168; Heinzelmann, Translationsberichte 48f.; Vrégille, Hugues 137; Blumenthal, Beginnings of Gregorian Reform 6f.; Lauwers, Cimetière 208; Demouy, Genèse 397; Krafft, PU und Heiligsprechung 44; Iogna-Prat, Maison de Dieu 371ff., 377, 382; Bur, Léon IX et la France 246; Vrégille, Léon IX et Bourgogne 338; Iogna-Prat, Léon pape consécrateur 361ff.; Isaïa, Remi de Reims 712ff.

Kommentar

Die wesentliche Quelle ist Anselm von Reims; die anderen berichten nur von der Kirchenweihe als solcher (n. 629: ad hanc eccl. b. Remigii dedicandum ... adveni), Ordericus Vitalis nennt zusätzlich das Datum des 1. Oktober (eccl. s. Remigii ... Kal. Octobris dedicavit), was sich aus der Zusammengehörigkeit der liturgischen Handlungen vom Vortag (vgl. n. 618) mit diesen Weihen ergeben dürfte. Hariulf, Chr. verbürgt die Anwesenheit des Abtes Gerwin von St Riquier (D. Amiens) bei der Weihe. Die Beteiligung des Reimser Erzbischofs und des Bischofs von Lisieux erwähnt Anselm, während die Anteilnahme an der Weihe des Hauptaltars durch Fulco und Adalbero, von denen der erste zusätzlich den Michaelsaltar, der zweite den Stephansaltar geweiht haben soll, aus der Inschrift hervorgeht. Die Identifikation des Fulco ist allerdings problematisch. Mabillon, der Herausgeber der Quelle, bezeichnet ihn als episcopus Tolosanus; doch ist kein Bischof Fulco von Toulouse aus dieser Zeit überliefert; wahrscheinlich handelt es sich um Fulco II. von Amiens (1036-1058). In der Liste der Konzilsteilnehmer (vgl. n. 622.3) findet sich als einzige Person mit dem Namen Fulco der Abt von Corbie (D. Amiens) , doch der hatte zur Zeit der Synode nur die niederen Weihen und scheidet somit auch aus. Die Teilnahme anderer Prälaten ergibt sich aus den Nennungen in den nn. 619, 621 sowie der Teilnehmerliste der Synode (vgl. n. 622.3). Die Nennung Kaiser Heinrichs III. im Chr. Anglo-Saxonicum, Version D, beruht auf einem Irrtum. Anselm berichtet, die Prozession von der Kathedrale habe nach der sexta hora begonnen, und gleichzeitig domnus papa, convocatis episcopis intra dedicandi monasterii abdita, singulis singula ad consecrandum delegavit altaria.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 620, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1049-10-02_1_0_3_5_2_292_620
(Abgerufen am 29.03.2024).