Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 288 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. gibt allgemein bekannt (omnibus orthodoxis sacrosanctae Romanae eccl. gubernatoribus, et omnibus verae religionis ... cultoribus), dass er dem von Bischof Berthold von Toul gegründeten und von ihm selbst als Bischof von Toul (Leuchorum praesul electus) vollendeten und geweihten Kloster Poussay unter der Äbtissin Berenna (praedecessor meus ... Bertholdus ... coenobium ... in villa, quae Portus suavis dicitur, construere coeperit ... coeptum laborem ... perplexere studui, coetum sanctimonialium ... congregavi et locum in veneratione gloriosae virginis genitricis Mariae et s. virginis Mennae ... consecravi ... Berenna abbatissa) (D. Toul), wie von dieser bei ihrem Besuch in Toul erbeten (n. 603), namentlich genannte Kirchen und Güter, die Benediktsregel sowie die freie Wahl der Äbtissin aus dem Kloster unter Zustimmung des Bischofs (von Toul) bestätige (confirmavimus ... decernimus, ... ut ... laude episcopi digna eligatur abbatissa), und erlässt ein Perturbations und Alienationsverbot unter Vorbehalt der dem Bischof von Toul verbliebenen Ordinations und Korrektionsgewalt.

Originaldatierung:
Dat. kal. Oct. pm. Petri diac. bibl. et canc. SRE a. II d. Leonis papae IX, ind. III.
Incipit:
Perspicue cognoscimus et certa lege ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: . Kop.: –, vgl. 1681 Paris, Bibl. nat., Coll. Lorraine 717 fol. 231v (Regest). Erw.: Urkunde Lucius' III. (1185 Okt. 10) (JL –; Parisse, Bullaire n. 355; Böhmer/Baaken/Schmidt, Papstregesten I n. 1822) (vgl. Meinert, PUU in Frankreich I 370). Drucke: Calmet, Hist. de Lorraine I pr. 432;2II pr. 290; Gall. chr. XIII instr. 467; Migne, PL 143, 614; Documents rares ou inédites de l'hist. des Vosges I (Épinal 1868) 164; Parisse, Poussay en Moyen Âge 91. Reg.: Georgisch, Regesta I 379 n. 12 (1051 Okt. 1); Bréquigny, Table chronologique II 52; Höfler, Deutsche Päpste II 375 (1051 Okt. 1); J 3177; Santifaller, Elenco 354; Parisse, Bullaire n. 21; Santifaller, LD 122; JL 4175. Lit.: Picart, Hist. de Toul 213; Calmet, Hist. de Lorraine2II 159f.; Gall. chr. XIII 1097; Höfler, Deutsche Päpste II 35; Hunkler, Leo IX. 284; Duhamel, Pape Léon IX 268; Emile Gaspard, Abbaye et chapitre de Poussay (MSAL 2. ser. 13/1871, 88-129) 89ff., 122; D'Arbois, Monastères en Lorraine 45; Brucker, L'Alsace I 114f., 275f., 287ff.; Martin, Hist. de Toul I 198, 204; Martin, Saint Léon 93; Lerche, Privilegierung 174, 195; Bloch, Klosterpolitik 192f., 209ff.; Barth, Kult Leos IX. 184, 213; Choux, Recherches 25; Paulin, Leo und Lothringen 34f.; Brakel, Heiligenkulte 245; Parisse, Noblesse lorraine I 252; Parisse, Lorraine monastique 59; Parisse, Poussay au Moyen Âge 80ff.; Parisse, Abbaye de Poussay 105ff.; Horwege, Bruno von Egisheim 37; Seibert, Abtserhebungen 112ff.; Bönnen, Toul 54; Johrendt, Reisen der Reformpäpste 70f.; Munier, Léon IX 87, 184; Scholz, Politik 430; Dahlhaus, Das bischöfliche Wirken 51, 59; Saint-Sorny, Chartes de Bruno de Toul 141; Schrör, Metropolitangewalt 101.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Meinert, PUU in Frankreich I 116, 168 und Parisse, Bullaire n. 21. Gaspard 90 erwähnt, dass das Original bis zum Ende des 18. Jahrhunderts im Kloster erhalten gewesen sei. Das in der Urkunde genannte Datum ist uneinheitlich; die Angabe der 3. Indiktion, des 2. Amtsjahres und die Kanzlertätigkeit des Petrus Diaconus passen nicht zusammen, da das 2. Amtsjahr 1050 war und der 1. Oktober dieses Jahres in die 4. Indiktion fällt; daher ist die Angabe des Pontifikatsjahres in 1. zu emendieren. Der Papst berichtet in der Bulle, dass er das von seinem Vorgänger Bischof Berthold begonnene Kloster als Bischof von Toul selbst vollendet und geweiht habe (1036 Mai 18); aus der Vita Leonis IX (Wibert-Vita) I 15 (13) (Krause, MG SS rer. Germ. 70/2007, 138) und der Chronik des Johannes von Bayon (II 44, Belhomme 236) geht darüber hinaus hervor, dass Bruno von Toul auch die Äbtissin Ber(z)enna geweiht hat. Calmet 159 erwähnt noch eine im Kloster aufbewahrte Seidencappa, einen Kelch und ein Evangeliar des Papstes, die wohl auf diese Weihe zurückgehen (vgl. Barth). Bestätigt werden im Privileg aus den Schenkungen der Bischöfe Berthold und Bruno sowie anderer genannter Geber stammende Kirchen, Besitz und Rechte in Poussay selbst (in ipsa villa), in Bainville-sur-Madon, Maizières, Sepvigny, Champougny, Morlaincourt, Ligny, Favières, Choloy, Domgermain, Xaffévillers, Frenellela-Grande, Ambacourt, Vaudoncourt (dessen Zehnt zuvor zwischen den Klöstern St-Evre in Toul und Luxeuil strittig war, vgl. Saint-Sorny, Chartes de Bruno de Toul 156 n. 9), Dommartin und Puziuex (Babainvilla ... Mazeriis ... Saviniaco ... Sampiniaco ... Morlaincurte ... Lagniaco ... ad Faveriis ... Cauleio ... ad Domnum-Germanum ... ad Stafledevillare ... ad Grandem-Frasnum ... ad Humberticurtem ... ad Valdoniscurtem ... Domnum-Martinum ... de Puteolis). Die Urkunde diente im letzten Viertel des 11. Jahrhunderts als Vorbild für die Fälschung eines Diploms Bischof Gerhards von Toul für sein Domkapitel (vgl. n. †831). An der Echtheit besteht kein Zweifel.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 616, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1049-10-01_2_0_3_5_2_288_616
(Abgerufen am 25.04.2024).