Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 268 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. wird von Erzbischof Eberhard von Trier ehrenvoll empfangen, weiht auf dessen Bitte die Klosterkirche St. Paulin in Trier zu Ehren des hl. Kreuzes sowie den dortigen Clemens-Altar und verleiht einen Ablass sowie weitere Privilegien (vgl. nn. 598, 599).

Überlieferung/Literatur

Erw.: n. 598; Inschrift aus St. Paulin (bei Brower/Masen, Ant. I 527; Schmitt, St. Paulin 360; Beissel, Trierer Kirchen I 43); Notae dedicationum s. Paulini Treverensis (MG SS XV/2 1275f. A. 1; Kraus, Christliche Inschriften der Rheinlande II 331 n. 39); Gesta Trevirorum 32 und addit. et cont. I 8 (Wyttenbach/Müller I 154; MG SS VIII 174 und 182); Chr. belgicum (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. III 120); Friedrich Schavard, Collatio super urbis recommendatione (Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 10157 fol. 17v [p. 37]; Trier, Stadtbibl., Ms. 1343/ 94 fol. 165); Liber ordinarius ad usum ecclesiae s. Paulini fol. 147v (Trier, Bistumsarch. Abt. 71, 7 n. 37). Reg.: Goerz, Regesten der Erzbischöfe zu Trier 329; Goerz, Mittelrhein. Regesten I 378 n. 1330; GP X/ 1 235 n. *1, 59 n. *102 und 236 n. *4; Iogna-Prat, Léon pape consécrateur 379; JL I p. 532. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 56; Hunkler, Leo IX. 150; Schmitt, St. Paulin 113; Marx, Geschichte von Trier II/2 58; Beissel, Trierer Kirchen I 43f.; Brucker, L'Alsace II 47; Hauck, Kirchengeschichte III 605; Paulus, Geschichte des Ablasses I 149f.; Bloch, Klosterpolitik 195, 209, 229; Crozet, Consécrations pontificales 17f.; Franz-Josef Heyen, Adalbero von Luxemburg. Propst von St. Paulin/Trier von 993 bis nach 1037 (AMRhKG 21/1969, 9-20) 11; Brakel, Heiligenkulte 262; Heyen, St. Paulin 14, 75ff., 338, 348, 542; Vrégille, Hugues de Salins I 165; Vrégille, Hugues 135; Erkens, Trier 143f.; Ortenberg, English Church 45; Schmid, Poppo von Babenberg 65; Munier, Léon IX 124; Heikkilä, Vita s. Symeonis 85; Heyen, Stift St. Simeon 265; Müller, Vir religiosus ac strenuus 355; Iogna-Prat, Maison de Dieu 381; Iogna-Prat, Léon pape consécrateur 368; Dahlhaus, Urkunde, Itinerar und Festkalender 15.

Kommentar

Die Gesta Trevirorum berichten nur vom Papstbesuch in Trier, ohne ihn mit einem Datum oder irgendwelchen Handlungen zu verbinden, ebenso wie das Chr. belgicum; das Datum und die Tatsache der Kirchweihe ist in der von Brower/Masen wiedergegebenen, gemäß Heyen 75ff. um 1100 nach älteren Nachrichten angefertigten Inschrift aus St. Paulin (a. incarn. Domini MXLIX ab Leone IX ... a. pontificatus sui I ... VII idus Septembris eccl. dedicata in honorem s. crucis et s. Paulini et martyrum omnium ... Henrici imp. II anno imperii sui III) zu bestimmen. Diese Datierung ist der in der Literatur teilweise vorgenommenen (etwa Höfler) im Anschluss an die Reimser Synode vorzuziehen. Die gleichzeitige Weihe des Clemens-Altares in St. Paulin wird in den Notae dedicationis (consecratum est ... ab eodem etiam altare s. Clementis martyris) überliefert (vgl. n. 598). Die in der Collatio des Propstes Schavard, dem Liber Ordinarius St. Paulini (im Bistumsarchiv) und den Notae dedicationum erwähnte Ablassverleihung (summa ... indulgentiarum ... 2110 annos, 68 dies, 90 karenas de consecratione domini Leonis) dürfte zumindest in den angegebenen Zahlen eine Erfindung des 15. Jahrhunderts sein (Heyen, St. Paulin 14 und 248). Wyttenbach/Schavard berichten, dass die Trierer Löwenbrücke noch zu ihrer Zeit deshalb ihren Namen trug, weil der Papst über sie in die Stadt gezogen sei.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 596, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1049-09-07_1_0_3_5_2_268_596
(Abgerufen am 18.04.2024).