Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 267 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. bestätigt Abt Dietrich des Doppelklosters Stablo und Malmédy in den Ardennen (Theoderico religioso abbati ven. monasterii s. Petri stique Remagli Stabulao ... et Malmudarium, sita in saltu Arduennensi) (D. Lüttich) wunschgemäß (unter weitestgehender Verwendung von n. 594) und entsprechend den Diplomen der (Franken) Könige Sigebert (III.), Clodwig (III.) und Dagobert (II.), Childerich (II.), Theoderich (III.) (Childerici, Theoderici) sowie der Kaiser Karls (des Großen), Ludwigs (des Frommen), Lothars (II.) (Lotharii) und der drei Ottonen (et trium Ottonum), Heinrichs I., II. und III. (Heinrici etiam primi et secundi et tertii) (in Wiederholung der Privilegien der Päpste Gregor V. und Silvester II.) Schenkungen sowie die Besitzungen der beiden Klöster unter Einschluss der Erwerbungen von Graf Friedrich und Herzog Friedrich und gewährt den Mönchen das Recht der freien Abtswahl; ordnet schließlich an, dass beide Klöster nur einen Vogt und einen Untervogt haben sollen, die ihre Aufgabe entsprechend den königlichen Diplomen ausüben müssten (nullum habeant advocatum nisi unum, et alterum ab ipso).

Originaldatierung:
Dat. Moguntie III non. Sept. pm. Petri diac. bibl. et canc. SAS, a. d. Leonis IX papae I, ind. III.
Incipit:
Tunc summe apostolice dignitatis apex ...

Überlieferung/Literatur

Angebl. Orig.: 12. Jh., ca. 55 x 50 cm, Lüttich, Arch. de l'état, Fonds Abbaye de Stavelot-Malmédy Chartrier n. 11. Kop.: 1) 16. Jh., Lüttich, Arch. de l'état, Fonds Abbaye de Stavelot-Malmédy Suppléments n. 1 fol. 9; 2) 16. Jh., Lüttich, Arch. de l'état, Fonds Abbaye de Stavelot-Malmédy I (Abbaye) n. 328 p. 276; 3) 16. Jh., Brüssel, Bibl. royale de Belgique, Ms. 19648 fol. 3; 4) 1689, Lüttich, Arch. de l'état, Fonds Abbaye de Stavelot-Malmédy I (Abbaye) n. 320 p. 52; 5) 17./18. Jh., Lüttich, Arch. de l'état, Fonds Abbaye de Stavelot-Malmédy I (Abbaye) n. 321 p. 10; 6) 17./18. Jh., Lüttich, Arch. de l'état, Fonds Abbaye de Stavelot-Malmédy I (Abbaye) n. 567 p. 34; 7) 17. Jh., Trier, Stadtbibl., Ms. 1622/406 II p. 466; 8) o. D., Lüttich, Arch. de l'état, Fonds Abbaye de Stavelot-Malmédy I (Abbaye) n. 361, lose Blätter. Faks.: Ewald, Zwei Bullen nach 192 (fragm.); Pflugk-Harttung, Specimina I Tafel 17, III Tafel 6 n. 11 (Siegel); Santifaller, Neugestaltung, vor 33; Rück, Bildberichte vom König 182 n. 803 (fragm.); Fees/Roberg, DIGUB 2/1 Frühe PUU Tafel 13. Drucke: Mabillon, Ann. OSB IV 735; 674 (Lucca 1739); Lünig, Reichsarchiv XVIII (Spicilegium ecclesiasticum III) 182; Bertholet, Hist. ecclésiastique et civile du duché de Luxembourg III 121 (fragm.); Martène/Durand, Ampl. Coll. II 67; Cocquelines, Bull. Rom. I 364; Tomassetti, Bull. Rom. I 586; Migne, PL 143, 611; Ewald, Zwei Bullen 193; Halkin/Roland, Recueil des chartes de Stavelot-Malmédy I 229. Reg.: Georgisch, Regesta I 375 n. 18 (zu 1049 Sept. 3); Bréquigny, Table chronologique II 43; Höfler, Deutsche Päpste II 372; M. Gachard, Notice historique et descriptive des archives de l'abbaye et principauté de Stavelot conservées à Dusseldorf (Mém. couronnées par L'Académie Royal des Sciences et Belles-Lettres de Bruxelles 12/1848, 1-52), 11 n. 7; J 3174; Wauters, Table chronologique I 495, VII 135; Pflugk-Harttung, Päpstliche Originalurkunden 496 n. 37; Bormans/Halkin, Table chronologique I 61; Kopczynski, Arengen 44; Santifaller, Elenco 353; Santifaller, Geschichte der Beschreibstoffe 91 n. 32; Santifaller, LD 122; Petit, L'avouerie de Stavelot 147f.; Dahlhaus, Rota 65 n. 5; JL 4172. Lit.: vgl. n. 594.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Ramackers, PUU in den Niederlanden 34, Halkin/Roland 227f. und Ewald passim. Wie Ewald zeigen konnte, ist das angebliche Original auf der Basis des Originals von n. 594 angefertigt worden. Die echte Bleibulle wurde von n. 594 entfernt und am angeblichen Original befestigt (die Bulle ist auch abgebildet bei: Friedrich Philippi, Siegel (Urkunden und Siegel in Nachbildungen, hg. von Gerhard Seeliger [Leipzig 1914]) VIII 3). Es handelt es sich dabei um eine Nachbildung und Abschrift von n. 594, mit kleineren textlichen Abweichungen, u. a. einer Verlesung statt des richtigen Incipit: Cum summe apostolice dignitatis apex. Die Fälschung ist aber zudem um eine ganze Reihe von Königsnamen, um mehrere Besitzungen und genannte Aussagen zur Vogtei erweitert. Die interpolierte Liste der Schenkungen umfasst zwei Komplexe: Schenkungen des Königs Sigebert III. in Germigny im Gau von Reims, Mühlen an der Suippe, einen Weinberg in Bethero sowie die Zolleinkünfte im Hafen Port-Saint-Pièrre an den Flüssen Tenu und dessen Nebenarm Itta und im Hafen Champtoceaux sowie den Flusszoll an der Loire (Germiniacum in pago Remensi et molendina duo ... super Suppia et vineam ... in Bethero et thelonea, que ad portum Vertraria sunt super fluvios Taunaco et Itta, et portum, qui dicitur Sellis et vogatium super fluvium Ligerim), sowie – unter Einschluss der Tauschaktionen von Losange und Asselbronn – Schenkungen des Grafen Friedrich in Ferrière und Chanxhe und des Herzogs Friedrich in Sprimont Asselbronn, Ferrières, Chanxhe und Sprimont (concambia ... de Luchesengeis et Astelebrunna ... condonata a Fretherico comite Ferieres et Canses, a Fretherico duce Sprismont allodium), die erst am 30. August 1067 an das Kloster kamen (Renn, Luxemburger Grafenhaus 121; zu den Tauschgeschäften dieser Güter vgl. auch Guttenberg, Regesten der Bischöfe von Bamberg n. 228). Nach Ewald handelt es sich um eine Fälschung aus dem Anfang des 12. Jh., lt. Despy um 1090. Die Editionen vor Ewald sind durch die Vermengung beider Urkunden unzuverlässig. Ein Dorsualeintrag des Originals von n. 594, welcher besagt, dass das Privileg am 23. Oktober (1049) bei der Mainzer Synode (vgl. n. 655) von Heinrich III. bestätigt worden sei (confirmatum Moguntie Heinrico tertio imp. praesente generali concilio episcoporum X. kal. Nov.), veranlasste den Fälscher, in die Datierung den Ort Mainz einzufügen.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. †595, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1049-09-03_2_0_3_5_2_267_595
(Abgerufen am 19.04.2024).