Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 266 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. bestätigt (sanccimus atque decernimus) Abt Dietrich des Doppelklosters Stablo und Malmédy in den Ardennen (Theoderico religioso abbati ven. monasterii s. Petri stique Remacli Stabulao ... ac Malmundarium, sita saltu Ardennensi) (D. Lüttich) wunschgemäß und entsprechend den Diplomen der (Franken) Könige Sigebert (III.), Clodwig (III.) und Dagobert (II.) sowie der Kaiser Karls (des Großen), Ludwigs (des Frommen), und Ottos (II.) (secundum ... edicta regum ... Sigeberti, Clodovei ac Dagoberti ... imp. Karoli, Ludvici et Ottonis) (in fast wörtlicher Wiederholung der Privilegien der Päpste Gregor V. und Silvester II.) die Besitzungen der beiden Klöster (firma stabilitate ... inconvulsa permaneant) und gewährt den Mönchen das Recht der freien Wahl des gemeinsamen Abtes gemäß der Benediktsregel laut einer Übereinkunft von Malmédy, welche besagt, dass der Kandidat vom Teilkloster Stablo vorgeschlagen werden soll, das als Begräbnisstätte des Begründers beider Konvente, des Bischofs Remaclus von Tongern, einen Vorrang habe, doch sei ein von Malmédy vorgeschlagener Kandidat einem auswärtigen vorzuziehen (secundum s. Benedicti regulam abbatem eligendi liberrimam optionem ... Malmundrensium pace, ... quia b. Remaclus ... Tongrensium antea episcopus ... maluit ... Stabulensium locum sepulture sibi deligere, ipsi primam electionis optineant vicem) und erlässt ein Alienationsverbot.

Originaldatierung:
Dat. III non. Sept. pm. Petri diac. bibl. et canc. SAS, a. d. Leonis IX papae I, ind. III.
Incipit:
Cum summe apostolice dignitatis apex ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: ca. 45 x 66 cm, Lüttich, Arch. de l'état, Fonds Abbaye de Stavelot-Malmédy Chartrier n. 12. Kop.: 1) 13. Jh., Lüttich, Arch. de l'état, Fonds Abbaye de Stavelot-Malmédy I (Abbaye) n. 316 fol. 46v; 2) 15. Jh., Lüttich, Arch. de l'état, Fonds Abbaye de Stavelot-Malmédy I (Abbaye) n. 317 fol. 70v; 3) 16. Jh., Lüttich, Arch. de l'état, Fonds Abbaye de Stavelot-Malmédy I (Abbaye) n. 338 fol. 7v; 4) 17. Jh., Lüttich, Arch. de l'état, Fonds Abbaye de Stavelot-Malmédy I (Abbaye) n. 39 fol. 332v; 5) 1689, Lüttich, Arch. de l'état, Fonds Abbaye de Stavelot-Malmédy I (Abbaye) n. 320 p. 53; 6) 17./18. Jh., Lüttich, Arch. de l'état, Fonds Abbaye de Stavelot-Malmédy, I (Abbaye) n. 321 p. 12; 7) o. D., Lüttich, Arch. de l'état, Fonds Abbaye de Stavelot-Malmédy I (Abbaye) n. 361 (lose Blätter). Erw.: Urkunde Erzbischof Friedrichs von Köln von 1128 (Knipping, Regesten der Erzbischöfe von Köln II n. 242; Halkin/Roland, Recueil des chartes de Stavelot-Malmédy I 297). Faks.: Ewald, Zwei Bullen nach 192 (fragm.); Pflugk-Harttung, Specimina I Tafel 17, III Tafel 6 n. 11 (Siegel); Santifaller, Neugestaltung, vor 33; Rück, Bildberichte vom König 182 n. 803 (fragm.); Fees/Roberg, DIGUB 2/1 Frühe PUU Tafel 13; Krafft, Bene Valete 249 (fragm.). Drucke: Joannes Chapeaville, Gesta pontificum Tungrensium et Leodiensium (3 Bde., Lüttich 1612-1616) II 574; Miraeus, Dipl. belgica 293; Miraeus, Notitia ecclesiarum Belgii 169; Lünig, Reichsarchiv XVIII (Spicilegium ecclesiasticum III) 183; Miraeus/Foppens, Opera dipl. I 266; Ewald, Zwei Bullen 192; Halkin/Roland, Recueil des chartes de Stavelot-Malmédy I 227. Reg.: Georgisch, Regesta I 373 nn. 12 und 13 (zu 1048 Sept. 3); Bréquigny, Table chronologique II 43; Höfler, Deutsche Päpste II 372; J 3174; Wauters, Table chronologique I 495, VII 135; Pflugk-Harttung, Päpstliche Originalurkunden 496 n. 37; Bormans/Halkin, Table chronologique I 61; Kopczynski, Arengen 44; Santifaller, Elenco 353; Santifaller, Geschichte der Beschreibstoffe 91 n. 32; Santifaller, LD 122; Petit, L'avouerie de Stavelot 147f.; Dahlhaus, Rota 65 n. 5; JL 4172. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 33; De Noue, Études historiques de Stavelot 188ff., 196, 203; Binterim, Deutsche Concilien III 404; Ewald, Zwei Bullen 184ff. und passim; Hartttung, Dipl.hist. Forschungen 183f.; Steindorff, Heinrich II 84; Diekamp, Päpstliches Urkundenwesen 572f., 612; Pflugk-Harttung, Komma 435; Brucker, L'Alsace I 275; Kehr, Petrus diaconus 499 (ND Ders., PUU in Italien I 438); Kehr, Scrinium 81f. (ND Ders., Ausgewählte Schriften 141f.); Kehr, Privileg Leos IX. für Bremen 80f. (ND Ders., Ausgewählte Schriften 206f.); Paquay, Consécration de Tongres 527; Drehmann, Simonie 23, 38, 76; Schubert, Lütticher Schriftprovinz 30f., 35, 69; Stengel, Immunität 381; Lerche, Privilegierung 131, 174, 192; Schmitz-Kallenberg, PUU 91; Schmid, Kanonische Wahl 89f.; Berlière, Stavelot-Malmédy (Monasticon belge II) 80; Oppermann, Rheinische Urkundenstudien I 205ff.; Bloch, Klosterpolitik 215ff.; Santifaller, Elenco 155, 158; Parisella, Dimicatio contra simoniam 109f.; Bresslau, Urkundenlehre ³I 225; Rabikauskas, Römische Kuriale 110, 114; Robert Scheyhing, Eide, Amtsgewalt und Bannleihe. Eine Untersuchung zur Bannleihe im hohen und späten Mittelalter (Köln 1960) 211f.; Santifaller, Neugestaltung 30, 34f.; Georges Despy, Les actes des ducs de Basse-Lotharingie du XIe siècle (La Maison d'Ardenne Xe-XIe siècle = Publications de la section historique de l'Institut de Luxembourg 95/1981, 65-132) 92ff.; Schwineköper, Christus-Reliquien 262; Heinrich Fichtenau, Forschungen über Urkundenformeln (MIÖG 94/1986, 285-339) 330; Kölzer, Studien 270f., 297; Dahlhaus, Rota 19f.; Seibert, Abtserhebungen 112ff.; Bromm, Entwicklung der Elongata 60; Munier, Léon IX 156, 186; Oberste, Leo IX. und das Reformmönchtum 424; Dahlhaus, Urkunde, Itinerar und Festkalender 17.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Ramackers, PUU in den Niederlanden 34, Halkin/Roland 227f. und Ewald passim, wo weitere Abschriften (in Hanau) erwähnt sind, welche im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden. Wie Ewald zeigen konnte, liegt die Urkunde im Original (1) sowie einem angeblichen Original (n. †595) vor. Die echte Bleibulle wurde vom Original entfernt und am Scheinoriginal (n. †595) befestigt (die Bulle ist abgebildet bei Friedrich Philippi, Siegel [Urkunden und Siegel in Nachbildungen, hg. von Gerhard Seeliger] VIII 3). Die Editionen vor Ewald sind durch die Vermengung beider Urkunden, bzw. alleinige Kenntnis von (n. †595) unzuverlässig. An der Echtheit bestehen jedoch keine Zweifel; bestätigt wird die Echtheit auch durch den monogrammatisch gestalteten Papstnamen (Litterae columnatae), der allerdings abweichend von den sonstigen Formen dieser graphischen Eigenheit einiger Urkunden Leos IX. (nn. †648, 789, 788, †800, 840, †847, 856, 858, †860, †863, 879, 880, 905, 919, 929, 937, 938, 950, 952, 955, 957, 959, 965, 975, 1023) gestaltet ist. So spaltet sich hier der Längsschaft des L oben, um ein O zu bilden, das E ist darunter auf dem Längsschaft platziert. Für die Echtheit bürgt weiterhin die (u. a. von Dahlhaus gemachte) Beobachtung, dass der erste Teil des Originals, die Datierung und die Rota vom Kanzler Diakon Petrus geschrieben ist, ansonsten dem Notar Lietbuin zugewiesen werden kann. Bei den angeführten Vorurkunden handelt es sich um die Privilegien Gregors V. (996 Juni 2) (JL 3867; Böhmer/Zimmermann, Papstregesten n. 763) (Zimmermann, PUU II 645) und Silvesters II. (1001 Ende Dez.) (JL 3928; Böhmer/Zimmermann, Papstregesten n. 958) (Zimmermann, PUU II 761). Ein (bei Halkin/Roland vermerkter) Dorsualeintrag des Originals, welcher besagt, dass das Privileg am 23. Oktober (1049) bei der Mainzer Synode (vgl. n. 655) von Heinrich III. bestätigt worden sei (confirmatum Moguntie Heinrico tertio imp. praesente generali concilio episcoporum X. kal. Nov.), veranlasste den Verfasser von (n. †595), in die Datierung den Ort Mainz einzufügen. Dies wiederum war für Binterim und Höfler die Ursache, in das Papstitinerar einen ersten Aufenthalt in Mainz am 3. September 1049 einzutragen (vgl. n. †595); korrekter dürfte die Annahme der Ausstellung des Privilegs in Stablo oder zumindest innerhalb der Lütticher Diözese sein.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 594, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1049-09-03_1_0_3_5_2_266_594
(Abgerufen am 25.04.2024).