Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 263 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. besucht mehrere Tage lang mit seiner Verwandten Richild (Gräfin von Hennegau) die sowohl mit ihm als auch mit der Gräfin verwandte Priorin von Macourt und weiht auf Bitte der Richild die dortige Kirche sowie den Friedhof und verleiht einen Ablass.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Jacobus de Guisia, Ann. Hanoniae (MG SS XXX 192f.). Reg.: – . Lit.: Brucker, L'Alsace I 273f.; Jacques Nazet, Les chapitres de chanoines séculiers en Hainaut du XIIe au début de XVe siècle (Brüssel 1993) 255.

Kommentar

Für den dem Aufenthalt in Mons (n. 590) folgenden Tag berichtet der Autor: in crastinum ad scendoxiam de Macourt ... ad quandam priorissam, quae neptis erat tam papae quam Richildis, ... diebus pluribus ... convenerunt ... Leo papa eccl. et totum cimiterium dedicavit et indulgencias magnas illuc instituit. Bei dem Ort muss es sich nach der Beschreibung in der Quelle um einen Platz zwischen Mons und Valenciennes handeln. Als solcher bietet sich die spätere Kartäuserkirche Notre-Damede-Macourt an, die in der Ortschaft Marly, Vorort von Valenciennes, anzusiedeln ist. Die Frage, wie die Priorin mit dem Papst verwandt war, lässt sich zumal wegen ihres fehlenden Namens nicht entscheiden. Verdächtig sein könnte die Tatsache, dass diese Kirchen und Friedhofsweihe nur in dieser späten Quelle überliefert ist (Ende 14. Jh.), wie auf jeden Fall die Ablassverleihung als nicht historisch zu gelten hat. Auffällig ist auch die Erklärung, welche der Autor für die Weihe gibt: die Gräfin habe den Papst gebeten, die Kirche zu weihen, weil das Volk glaubte, ein aus Rom vertriebener Papst Calixt, der hier heimlich als Kaplan gewirkt habe, hätte sie ursprünglich geweiht; um die Verehrung als Wallfahrtskirche sicherzustellen, sollte Leo IX. daher eine Weihe durchführen. Zu dem Komplex vgl. auch nn. †476, †477, 589, 590, 592.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 591, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1049-08-00_3_0_3_5_2_263_591
(Abgerufen am 24.04.2024).