Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 231 von insgesamt 1068.

Papst Leo (IX.) gewährt (praecipimus) den Domkanonikern von Verona unter ihrem Archipresbyter Toto, Archidiakon Amalrich und Propst Harduin (Totoni archipresb., Amelrico archidiac. et Arduino praeposito, omnibusque canonicis s. Veronensis eccl.) das ausschließliche Verfügungsrecht über alle Besitzungen und Rechte, insbesondere das der Investitur in Pfründen des Domkapitels sowie das Wahlrecht für das Amt des Archipresbyters und des Archidiakons aus den (Veroneser) Kanonikern (de nulla alia eccl. super vos archipresb., vel archidiac. praeferatur, 〈vel aliquis ex clero sine electione cunctorum fratrum〉 ordinetur); verfügt, dass bei gleichzeitigem Tod dieser beiden Amtsträger das Investiturrecht an den Propst devolviert (liceat praeposito frui officio illorum de investituris), befiehlt die Vernichtung aller dieser Verfügung widersprechenden Urkunden (scriptum ... ad destruendam rectitudinem ordinum, aut haereditatem vestram ... praecipimus, ut omnimodo destruatur) und erlässt ein Perturbationsverbot.

Originaldatierung:
Dat. non. Maii mensis pm. Petri diac., bibl. et canc. SAS a. d. Leonis papae I, ind. II.
Incipit:
Convenit apostolico moderamini pia religione ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) 12. Jh., Verona, Arch. cap., Perg. II1-5 (fast unleserlich); 2) 16. Jh., Verona, Arch. cap., Processi P n. 163 fol. 1118; 3) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 12535 (olim: Arch. Vat., Misc. Arm. XV t. 128) fol. 150 (fragm.); 4) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 12117 (olim: Arch. Vat., Misc. Arm. XI t. 34) fol. 38 (fragm.); 5) 1655, Verona, Bibl. civica, Cod. 954 fol. 753; 6) 17. Jh., Verona, Bibl. cap., Cod. DCCLXXXVI fol. 41; 7) 18. Jh., Cadellago, Bibl. dei marchesi Dionisi, J. J. Dionisi, Cod. dipl. Veronensis I (Dat. Romae III non. Sept.) (nicht eingesehen; zitiert nach IP); 8) 18. Jh., Verona, Bibl. cap., Cod. DCCCXXXV ad annum 1050 fol. 2; 9) 18. Jh., Verona, Bibl. cap., Cod. DCXXI ad annum 1050; 10) 18. Jh., Verona, Bibl. cap., Cod. DXXIII ad annum 1050. Erw.: Urkunde Clemens' III. (Wiberts) (1086 März 2) (JL 5319; IP VII/1 234 n. 6) (Migne, PL 148, 827). Drucke: Ughelli, Italia sacra V 687,2V 761; Cocquelines, Bull. Rom. I 361; Migne, PL 143, 606; Tomassetti, Bull. Rom. I 581.   Reg.: Girolamo Lombardi, Notizie spettanti al capitolo di Verona (Verona 1752) 68; Georgisch, Regesta I 376 n. 4 (zu 1050 Mai 7); Höfler, Deutsche Päpste II 371; J 3168; IP VII/1 233 n. 5; Kopczynski, Arengen 37; Santifaller, Elenco 352; Santifaller, LD 121; Dahlhaus, Rota 75 n. 8; JL 4166. Lit.: Brucker, L'Alsace I 266; Bloch, Klosterpolitik 240f., 243; Fuhrmann, Pseudoisidorische Fälschungen II 341; Dahlhaus, Rota 17; Dahlhaus, Aufkommen der Rota 409; Munier, Léon et l'archevêque de Carthage 461; Falkenstein, Weitere Fälschungen 114f.; Frech, Urkunden Leos IX. 175, 178ff.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kaltenbrunner, PUU in Italien 649, Klinkenborg, PUU in Nonantola 255 (ND Kehr, PUU in Italien I 108) und IP VII/1 234. Die in spitze Klammer gesetzte Passage ist nach Klinkenborg, PUU in Nonantola 256 (ND Kehr, PUU in Italien I 109) als interpolierter Zusatz aus dem Text der Urkunde zu streichen, findet sich jedoch in allen Handschriften bis auf n. 1). Kopie 1) ist sehr schlecht erhalten und nur noch stellenweise zu lesen. Der Papst bestätigt mit der Urkunde die Verfassung des Domstifts und insbesondere die Vollmachten von dessen Funktionären; Rechte des Bischofs sind in der Urkunde nicht erwähnt. Inhaltlich steht die Urkunde in Gegensatz zum Privileg Leos IX. für Mantua n. 983, was durch die unterschiedlichen Traditionen zu erklären ist (vgl. ebda.). Die Formulierung folgt stellenweise der Urkunde n. 196 Benedikts IX. In der Urkunde Clemens' (III.) ist das Privileg des Papstes namens Leo expressis verbis als Leonis noni identifiziert. An der Echtheit besteht kein Zweifel. Aufgrund der Eschatokoll-Nachzeichnungen in Kopie 2) gilt dieses Privileg als erstes Leos IX. mit einer monogrammatischen Darstellung des Benevalete-Zeichens; die Rota trägt in der Nachzeichnung jedoch eine falsche Devise.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 559, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1049-05-07_1_0_3_5_2_231_559
(Abgerufen am 28.03.2024).