Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 229 von insgesamt 1068.

Papst Leo (IX.) bestätigt (concedimus, confirmamus et privilegiantes) dem vom Langobardenkönig Aistulph gegründeten und dem hl. Petrus kommendierten Kloster Nonantola, dessen Kongregation und Äbten (monasterio s. Sylvestri, apud Nonantulam posito, eiusque congregationi et etiam abbatibus) (D. Modena) auf Intervention des Markgrafen Bonifaz (von Tuszien) und dessen Frau Beatrix gemäß einem Privileg Papst Hadrians (I.) für Abt Anselm (constat, Bonifacium marchionem ... eiusque coniugem ducissam, neptem nostram Beatricem, detulisse nobis privilegium s. memoriae Adriani pape ... factum Anselmo, abbati ... Nonantulani ... quod Aystulphus, rex Longobardorum, condidit et ... s. Petro obtulit) alle Besitzungen samt Zubehör, gewährt die Exemtion, verbietet insbesondere dem Bischof von Modena die Ausübung geistlicher Funktionen, das Feiern der Messe sowie die Forderung des Gastrechts im Kloster und dessen Zellen ohne Erlaubnis des Abts, gestattet die freie Auswahl der Bischöfe für Weihen, verleiht Zehntfreiheit sowie die freie Wahl des Abts aus der Kongregation, verbietet die Ausstellung gegenteiliger Privilegien, annulliert diese und erlässt ein Perturbationsverbot (Interdicentes omnino episcopo Mutinensi ut ... quicquam arctet ... monasterii ad nostram dioecesim pertinentis).

Incipit:
Ea, que ad laudem redemptoris ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) 17. Jh., Nonantola, Arch. abbaziale, A. fol. 74 (nicht aufzufinden); 2) 17. Jh., Nonantola, Arch. abbaziale, Cod. Romano Nonantolano fol. 27v (olim 7v); 3) 17. Jh., Modena, Arch. di stato, Registro e collezione delle bolle e diplomi sopra le pertinenze di Nonantola fol. 7v (nicht aufzufinden). Erw.: Urkunden Alexanders II. (1067 Juli 9) (JL 4634; IP V 340 n. 19) (Migne, PL146, 1333); Innozenz' II. (1132 Okt. 12) (JL 7599; IP V 342 n. 26) (Migne, PL 179, 161); Anastasius' IV. (1154 Mai 31) (JL 9913; IP V 346 n. 47) (Kehr, Nachträge zu den PUU Italiens V 292; ND Ders., PUU in Italien V 312); Alexanders III. (1168 Juni 9) (JL 11411; IP V 348 n. 56) (Migne, PL 200, 491); Alexanders III. (1170 April 26) (JL 11776; IP V 350 n. 70) (Kehr, Nachträge zu den PUU Italiens V 297; ND Ders., PUU in Italien V 317); Cölestins III. (1191 Juni 8) (JL 16717; IP V 357 n. 103) (Tiraboschi, Storia di Nonantola II 285); Innozenz' III. (1209) (Potthast –; Gaudenzi, Monastero di Nonantola II 117); Diplom Ottos IV. (1209 ?) (Gaudenzi, Monastero di Nonantola II 122). Drucke: Felix Contelori, Mathildis comitissae genealogia (Interamnae 1557) 131 (fragm.); Pflugk-Harttung, Acta II 76 (1049-1052).   Reg.: Muratori, Excerpta e catalogo manuscripto tabularii Nonantulani (Ders., Ant. V 667-686) 680 (zu 1049); Höfler, Deutsche Päpste II 373; J 3170; Pflugk-Harttung, Iter Italicum 188 n. 111; IP V 340 n. 18; Falce, Bonifacio di Canossa II 124 n. 60; Santifaller, LD 121; Dahlhaus, Rota 76 n. 9; Goez, Beatrix von Canossa n. 4g; JL 4168, vgl. II 709. Lit.: Nicola Tacoli, Parte seconda d'alcuni memorie storiche della città di Reggio di Lombardia (Parma 1748) 628 (nicht eingesehen); Girolamo Tiraboschi, Storia dell'augusta badia di S. Silvestro di Nonantola I (Modena 1784) 104f.; Brucker, L'Alsace I 266; Gaudenzi, Monastero di Nonantola II 14, 80; Falce, Bonifacio di Canossa I 204f.; Bloch, Klosterpolitik 240ff.; Constable, Monastic Tithes 95; Fuhrmann, Pseudoisidorische Fälschungen II 342; Anton, Bonifaz von Canossa 553; Santifaller, Neugestaltung 30; Goez, Beatrix von Canossa 18f., 123f., 147; Johrendt, Reisen der Reformpäpste 67f.; Rosella Rinaldi, L'abbazia di Nonantola e la dinastia Canossana. Contatti e relazioni attraverso i secoli X e XI (Il monachesimo italiano dall'etá longobarda all'età ottoniana, hg. von Giovanni Spinelli [Cesena 2006] 679-706) 699; Gloria Serrazanetti, La formazione del Dominatus Loci nell'abbazia Benedettina di S. Silvestro di Nonantola (Il monachesimo italiano dall'etá longobarda all'età ottoniana, hg. von Giovanni Spinelli [Cesena 2006] 779-866) 803; Frech, Urkunden Leos IX. 175.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl IP. Die Urkunde in der Edition Pflugk-Harttungs ist nicht datiert und vom Herausgeber den Jahren 1049-1052 zugeordnet; die Einordnung ins Jahr 1049 erfolgte schon bei JL und IP aufgrund der Angaben von Muratori und Tiraboschi, denen evtl. eine zusätzliche Quelle vorlag. Tiraboschi und Pflugk-Harttung (und auch Kehr im handschriftlichen Material des Papsturkundenwerkes in Göttingen) vertreten die Ansicht, es handle sich um eine Fälschung oder eine um die Aussagen des Hadrian-Privilegs (776 Jan. 13) (JL †2421; IP V 335 n. †4) (Pflugk-Harttung, Acta II 22) interpolierte Urkunde. Dagegen geht IP von der Echtheit der Urkunde aus, die allerdings in Anlehnung an die Fälschung auf Hadrian I. entstanden sei. Der Hinweis auf die Verwandtschaft des Papstes mit der Gräfin Beatrix (neptem nostram Beatricem) dürfte jedenfalls einem echten Privileg entstammen. Vermutlich ist das Privileg Leos IX. echte Nachurkunde des falschen Hadriantextes. Unzweifelhaft echt ist die genannte Nachurkunde Alexanders II. Datiert wird die ohne Datumsangabe überlieferte Urkunde meist zwischen dem Amtsantritt Leos IX. und dem Tod des als Intervenient erwähnten Markgrafen Bonifaz 1052. Dahlhaus nimmt aufgrund der in Nachahmung der Interpunktion der Urkunde Leos IX. gestalteten Urkunde Alexanders II. – deren Original erhalten ist – eine entsprechende Interpunktion auch der Urkunde Leos IX. an und datiert demgemäß nach Mitte 1050. Falce nimmt als Datum der Ausstellung den Mai 1049 an, als Leo IX. sich in Pavia aufhielt (vgl. n. 560), während Goez die Intervention bei der Synode von Pavia im Mai 1049, die Ausstellung der Urkunde dagegen zwischen 1049 und 1052 datiert. Obwohl nichts gegen eine so große zeitliche Distanz (Dahlhaus, Goez) zwischen Intervention und Ausstellung spricht, erfolgt die Datierung in Anlehnung an Falce. Über Beatrix als Zwischenbesitzerin kam eine weiße Kasel Leos IX. an das Kloster St-Hubert (Chr. s. Huberti [Hanquet 93]).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 557, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1049-05-00_1_0_3_5_2_229_557
(Abgerufen am 19.04.2024).