Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 225 von insgesamt 1068.

Papst Leo (IX.) verleiht dem Kloster Montecassino unter Abt Richer (Richerio abbati monasterii s. Benedicti, quod ponitur in Monte Casino) das aufgegebene römische Kloster S. Croce in Gerusalemme (monasterium Ierusalem, quod etiam dicitur s. Crucis, iam elapso tempore ... vacasse ... monasterio tibi commisso ... sociare), eximiert dieses zugleich (nullam vos rationem ... nisi soli Deo, ac nostrae auctoritati solvendam statuimus), verleiht die Vollmacht, die nur vom Papst zu weihenden Äbte dieses Klosters auszuwählen, und begrenzt die Zahl von dessen Mönchen auf zwölf.

Incipit:
Creditae speculationis impellimur cura, etiam ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: 37 x 74 cm mit Bulle, Montecassino, Arch. abbaziale, Aula III Caps. II n. 14. Kop.: 1) 12. Jh., Montecassino, Arch. abbaziale, Reg. 3 (Registrum Petri Diaconi) fol. 14v; 2) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 6780 fol. 36v; 3) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 12117 (olim: Arch. Vat., Misc. Arm. XI t. 34) fol. 280v (fragm.); 4) 17. Jh., Brescia, Bibl. Quiriniana, A IV 21 fol. 77; 5) und 6) 1780, Montecassino, Arch. abbaziale, Cod. dipl. Casinensis per d. Alex. Castreotum I fol. 257 und 259. Erw.: n. 1304, n. 1376, Urkunden Nikolaus' II. (1059 März 8) (JL 4397; IP VIII 141 n. 88) (Migne, PL 143, 1305) und Alexanders II. (1061-1073) (JL 4725; IP VIII 145 n. 107) (Kehr, Bolle pontificie di Montecassino 48; ND Ders., PUU in Italien II 174); Leo Marsicanus, Chr. Casinensis II 79 und III 36 (MG SS XXXIV 326 und 413). Faks.: Pflugk-Harttung, Specimina I Tafel 18 (fragm.); Santifaller, Neugestaltung 32 (fragm.); Dahlhaus, Rota Abb. 3 (fragm.); Registrum di Pietro Diacono fol. 14v; Krafft, Bene Valete 249 (fragm.). Drucke: Montfaucon, Diarium Italicum 326; Ughelli/Lucenti, Italia sacra I 652; Gattola, Hist. Cassinensis I 252; Cocquelines, Bull. Rom. I 387; Besozzi, Storia della basilica di Croce in Gerusalemme 180 (fragm.); Migne, PL 143, 605; Tomassetti, Bull. Rom. I 627.   Reg.: Georgisch, Regesta I 376 n. 29 (1049); Höfler, Deutsche Päpste II 373 (1049); J 3167; Pflugk-Harttung, Iter Italicum 56; Pflugk-Harttung, Päpstliche Originalurkunden 496 n. 32; IP VIII 135 n. 65; Kopczynski, Arengen 45; Santifaller, Elenco 352; Santifaller, Geschichte der Beschreibstoffe 90 n. 29; Leccisotti, Regesti dell'archivio I 29 n. 14; Santifaller, LD 121; Hoffmann, Chronik und Urkunde 99 und 155 n. 24; Dormeier, Montecassino 31; Dahlhaus, Rota 64 n. 1; JL 4165. Lit.: Tosti, Storia di Montecassino I 203; Delarc, Pape alsacien 150f.; Steindorff, Heinrich II 127f.; Brucker, L'Alsace I 208; Kehr, Scrinium 81 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 141); Pflugk-Harttung, Bullen 103; Martin, Saint Léon 82; Caspar, Petrus Diaconus 159; Borino, Riforma della Chiesa 470; Bloch, Klosterpolitik 239f., 243ff., 250; Klewitz, Montecassino in Rom 38f. (ND 467f.); Santifaller, Elenco 158; Parisella, Dimicatio contra simoniam 109f.; Wühr, Wiedergeburt Montecassinos 427ff., 449; Bresslau, Urkundenlehre ³I 225; Rabikauskas, Römische Kuriale 110; Fürst, "Geborene" Kardinäle 55; Schwarzmaier, St. Georg in Lucca 168f.; Robison, Humberti Cardinalis 75f.; Santifaller, Neugestaltung 30, 36f.; Schwineköper, Christus-Reliquien 199; Cowdrey, Age of Abbot Desiderius 11f., 61f.; Bloch, Monte Cassino I 320, II 645f., 673; Rathsack, Fuldaer Fälschungen II 445; Dahlhaus, Rota 16, 21, 51; May, Ego 39; Rück, PU als Medium der Ästhetik 23; Bromm, Entwicklung der Elongata 60; Munier, Léon IX 123, 155; Frech, Urkunden Leos IX. 175; Taviani-Carozzi, Léon IX et les Normands 325; Jakobs, Spätottonische Klosterfreiheit 4f.; Dahlhaus, Urkunde, Itinerar und Festkalender 20.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr, PUU in Rom I 18 (ND Ders., PUU in Italien IV 18), Kehr, Bolle pontificie di Montecassino 11, 18 (ND Ders., PUU in Italien II 137, 144), IP und Leccisotti. Das vom päpstlichen Kanzler Diakon Petrus geschriebene Privileg (so Kehr und Santifaller, wogegen Dahlhaus annimmt, Hildebrand sei der Schreiber), dem allerdings die Datierung fehlt (d. h. nie vorhanden war), führt eine Union der beiden Klöster durch, wobei eindeutig das römische Kloster dem Benediktskloster untergeordnet wird. Letzteres erhält S. Croce, ut ex abundantia vestri monasterii eius paupertas suppleatur. Nach der Aussage der Alexanderurkunde erfolgte die Verleihung jedoch auch mit dem Ziel, dem Kloster Montecassino eine römische Dependenz und dem Abt ein Hospiz für Reisen nach Rom zu überlassen. Zur Datierung ergibt sich aus der Dispositio der Urkunde ein Hinweis auf den ersten Teil des Jahres 1049: a praesenti secunda ind. Demnach wurde das Dokument vor dem 31. August 1049 ausgestellt. Dahlhaus erschließt aus dem Eschatokoll, in dem zwar erstmals eine Rota und das Benevalete-Monogramm, aber noch nicht das Komma in seiner späteren Form (sondern nur drei pyramidenförmig angeordnete Punkte) enthalten ist, dass der genauere Termin zwischen dem 22. April und 20. Mai anzunehmen ist. Angesichts des von Dahlhaus angenommenen Ausstellungsortes in Rom lässt das Datum sich weiter eingrenzen; da Leo IX. am 14. Mai in Pavia war (n. 560) und von Rom aus eine Reisezeit von mindestens einer Woche anzusetzen ist, muss das Privileg in der Zeit zwischen dem 20. April und ca. 5. Mai ausgestellt sein. Die Verleihung des Klosters durch Leo IX. steht zwar in innerem Gegensatz zu jener durch Benedikt IX., doch konnte der Hinweis darauf in der Benediktsurkunde als verfälschende Interpolation erwiesen werden (n. 210). Kein Hinweis auf die Datierung ergibt sich aus dem ansonsten den Inhalt der Urkunde getreu wiedergebenden Chronikeintrag: s. pontifex monasterium s. Ierusalem quod Suxorianum appellatur ... concessit et privilegium exinde faciens, sacrationem ... sibi abbatis ... quem tamen Casinensis abbas eligeret, reservavit. Der Versuch von Michel, die Urkunde Humbert zuzuschreiben (im Exkurs zu Wühr, Wiedergeburt 449), ist nicht geglückt. An der Echtheit besteht kein Zweifel.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 553, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1049-04-22_4_0_3_5_2_225_553
(Abgerufen am 24.04.2024).