Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 203 von insgesamt 1068.

Papst Leo (IX.) bestätigt dem Kloster S. Maria Val di Ponte (Montelabbate) unter Abt Johannes (Ioanni abbati monasterii s. Marie vallis Pontis) (D. Perugia) wunschgemäß beweglichen und unbeweglichen, gegenwärtigen und zukünftigen Besitz (mobilia et immobilia bona), das Recht auf Zehnt und Primitien sowie die freie Wahl des Bischofs für Weihen, verbietet die Forderung des Fodrum durch andere als den Papst gemäß dem Privileg Papst Clemens' (II.) (n. 336) (fotrum nemini ... prebeatis preter pape ... sicut in precepto pie memorie predecessoris nostri d. Clementis pape continetur), annulliert die Privilegien der Päpste Benedikt (IX.) (nn. 171, 193, 194) und Gregor (VI.) (n. 287) für Bischof Andreas von Perugia zum Schaden des Klosters (cassamus et evacuamus illa precepta, que a Benedicto et Gregorio iniustis pontificibus Andree episcopo Perusino collata sunt de eodem vestro monasterio) und erlässt ein Alienationsverbot.

Originaldatierung:
Dat. VIII kal. Aprilis pm. Petri diac. bibl. et canc. SAS a. d. Leonis VII pape I, ind. II.
Incipit:
Quia ad hoc, annuente Domino ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) 1787, Perugia, Bibl. com., Ms. 1486 fol. 43. Erw.: vgl. Cencius, Liber Censuum 18 (Fabre/Duchesne I 244 mit 250f.). Drucke: Felix Ciatti, Memorie, annali et istoriche delle cose di Perugia II/4 (Perugia 1638) 183; Muratori, Ant. VI 333 (VII kal. April.); Migne, PL 143, 593 (wie Muratori); Donato, Antiche carte di S. Maria Val di Ponte 12; Gresser, Clemens II. 163. Reg.: Höfler, Deutsche Päpste II 371; J 3160; IP IV 77 n. 3; Santifaller, Elenco 351; Santifaller, LD 121; Dahlhaus, Rota 74 n. 2; Capitani, Imperatori e monasteri 482; JL 4157 (zu März 26). Lit.: Ciatti, Memorie 181ff., 184f.; Höfler, Deutsche Päpste II 13; Delarc, Pape alsacien 151; Brucker, L'Alsace I 209; Kehr, Scrinium 81 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 141); Drehmann, Simonie 24; Schwartz, Bistümer Reichsitaliens 288; Borino, Elezione 251; Bloch, Klosterpolitik 248f.; Ricci, Valdiponte 266; Borino, Invitus 35; Ryan, Cardinal Humbert De s. Romana ecclesia 210, 224; Pfaff, Sankt Peters Abteien 184; Robison, Humberti Cardinalis 75f.; Schmidt, Alexander II. 215; Rathsack, Fuldaer Fälschungen II 445; Dahlhaus, Rota 17; Schilling, Guido 201f.; Rück, PU als Medium der Ästhetik 23; Scholz, Politik 430; Frech, Urkunden Leos IX. 175; D'Acunto, Età dell'obbedienza 315; Johrendt, Italien als Empfängerlandschaft 207.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr, PUU in Umbrien 370 (ND Ders., PUU in Italien I 408), IP und Donato, Antiche carte di S. Maria Val di Ponte 12. Der dort genannte Textzeuge des 18. Jahrhunderts (Perugia, Bibl. Dominici, Ms. 64, 66) ist nicht mehr auffindbar. Eine eigenständige Textvariante ohne erhaltene handschriftliche Überlieferung stellt die Edition von Ciatti dar. Muratori und Migne haben in ihrer Edition die richtige Ordnungszahl beim Papstnamen (IX.), bieten dafür aber Dat. VII kal. Aprilis, was dazu führte, dass JL auf März 26 datierte. Donato druckt als Ordnungszahl des Papstes (abweichend von Muratori und Migne) VII. entsprechend der Handschrift (Perugia, Bibl. Dominici, Ms. 64, 66), was bereits Ciatti in IX. emendiert hatte. Die Tatsache, dass es sich nur um Leo IX. handeln kann, wird ersichtlich aus den im Text genannten Papsturkunden Benedikts IX. (nn. 171, 193, 194), Gregors VI. (n. 287) und Clemens' II. (n. 336). Zur falschen Ordnungszahl beim Papstnamen vgl. Frech. Interessant ist im Text der Urkunde die Verwerfung der Privilegien Benedikts IX. und Gregors VI. unter Hinweis darauf, dass beide iniust[i] pontific[es] waren. An der Echtheit besteht kein Zweifel.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 531, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1049-03-25_1_0_3_5_2_203_531
(Abgerufen am 25.04.2024).