Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 86 von insgesamt 1068.

Der zum Papst (Leo IX.) erwählte Bischof Bruno von Toul hört während seiner Reise nach Rom bei Aosta aufgrund andauernder geistlicher Übungen und Meditationen einen Engelchor einen Vers (nach Jer 29,11) singen.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Vita Leonis IX (Wibert-Vita) II 5 (2) (Krause, MG SS rer. Germ. 70/2007, 180); Sigebert von Gembloux, Chr. 1048 (MG SS VI 358); Rupert von Deutz, Chr. s. Laurentii Leodiensis (MG SS VIII 272); Annalista Saxo 1048 (MG SS XXXVII 390); Ordericus Vitalis, Hist. eccl. (Chibnall I 158, III 120); Ann. Egmundani 1054 (MG SS XVI 447; Oppermann als Fontes Egmundenses 131); Theodor monachus, Ann. Palidenses (MG SS XVI 69); Ann. Magdeburgenses 1048 (MG SS XVI 172); Radulf von Diceto, Abbrev. Chr. 1048 (Stubbs, SS rer. Brit. 68/1 188); Ann. Waverleienses 1048 (Luard, SS rer. Brit. 36/2 182); Chr. Turonense (Martène/Durand, Ampl. Coll. V 1003); Vinzenz von Beauvais, Speculum hist. XXV 27 (Douai 1624, 1011); Albert Milioli, Liber de temp. (MG SS XXXI 427); Balduin von Ninove, Chr. 1054 (De Smet, Recueil des Chr. de Flandre II 684); Sozomenus von Pistoia, Hist. (Tartini, SS rer. Ital. I 13); Jacobus de Voragine, Chr. (MG SS XXIV 170); Ricobald von Ferrara, Compendium Rom. hist. (Hankey, FSI 108/1984, 714); Tholemäus von Lucca, Hist. eccl. XVIII 32 (MG SS XXXIX 427); Helinand von Froidmont, Chr. 1048 (Migne, PL 212, 941); Paulinus Minorita, Speculum (Muratori, Ant. IV 963); Amalricus Augerius, Chr. pont. (Muratori, SS rer. Ital. III/2 345); Martin von Fulda, Chr. (Eckhart, Corp. Hist. I 1682); Johannes Longus, Chr. s. Bertini (Martène/Durand, Thesaurus III 576); Simon de Cramaud, Epistola ad archiepiscopum Cantuarensem (Martène/Durand, Thesaurus II 1234); Chr. belgicum (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. III 122); Jakob Twinger von Königshofen, Chr. (Hegel, Chr. der deutschen Städte IX 557); Dietrich Engelshus, Chr. (Leibniz, SS rer. Brunswic. II 1087); Hermann Corner, Chr. novella (Eckhart, Corp. Hist. II 586); Edmund Dynter, Chr. ducum Lotharingiae III 4, IV 12 (De Ram I/2 532, II 35); Thomas Ebendorfer, Chr. Pont. Rom. (Zimmermann, MG SS rer. Germ. NS 16/1994, 328); Platina, Liber de vita Christi (Gaida, SS. rer. Ital. III/1, 1932, 183); Johannes Długosz, Ann. seu Chr. Poloniae III 1054 (Dąbrowski II 68); Sigmund Meisterlin, Augustanum Chr. eccl. 11 (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. III 670); Werner Rolevinck, Fasciculus temp. (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. II 540); Johannes Trithemius, Chr. Hirsaugiensis 1048 63; Johannes Trithemius, Ann. Hirsaugienses 1074 (Mabillon I 185). Reg.: J p. 367. Lit.: Calmet, Hist. de Lorraine2II 161; Höfler, Deutsche Päpste II 8f.; Will, Restauration I 24f.; Delarc, Pape alsacien 141f.; Brucker, L'Alsace I 196; May, Kritik mittelalterlicher Geschichtsquellen 21f.; Stieve, Vita s. Leonis 16f.; Mann, Popes VI 43; Erdmann, Kreuzzugsgedanke 108; Méras, Saint Léon 89; Stacpoole, Hildebrand 261; Garreau, Saint Léon IX 61; Munier, Léon IX 110; Cushing, Reform and Papacy 65; Chazan, Léon IX dans l'historiographie 599.

Kommentar

Alle genannten Quellen berichten übereinstimmend von dem wundersamen Ereignis, dass der Papst vor seinem Amtsantritt die von einem Engelchor intonierten Verse dicit Dominus, ego cogito cogitationes pacis et non afflictionis; invocabitis me et ego exaudiam vos et reducam captivitatem vestram de cunctis locis gehört habe. Nur wenige Quellen geben nähere Details an, so behaupten die Ann. Palidenses, das Wunder sei in der Nacht vor dem Betreten Roms geschehen, Martin von Fulda und Trithemius, Ann. verlegen es auf den Augenblick des Betretens der Stadt. Nur Ordericus Vitalis ordnet es einer früheren, abstrusen Reise Brunos von Toul nach Rom zu (vgl. n. †397). Sigismundus (und evtl. Dietrich Engelshus) behaupten, es habe sich in Augsburg (iter ad Romam per Augustam ... in isto s. loco) ereignet (vgl. Calmet, Hist. de Lorraine II2 161), während die früheste Quelle, Wiberts Papstvita, offensichtlich Aosta (apud urbem Augustam) annimmt; denn hier liegen Piacenza und Modena (vgl. n. 416) an dem vom Papst eingeschlagenen Weg, was eine Überquerung der Alpen beim Großen St. Bernhard annehmen lässt, vgl. n. 412, und die Route von Augsburg über den Brenner ausschließt. Nur in dieser frühesten Quelle wird das Wunder mit einer rationalen Erklärung versehen, nämlich den vom Papst während der Reise dauernd ausgeübten sacris orationibus ac divinae vacans contemplationi. Hintergrund der Erzählung ist möglicherweise Kritik an den militärischen Versuchen des Papstes (nn. 960, 1078), wohl eher jedoch der Versuch, diese durch ein Wunder zu entschuldigen. Die bereits vor Amtsantritt göttlich bezeugte Friedfertigkeit Leos IX. wird jedenfalls hervorgehoben.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 414, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1049-01-00_2_0_3_5_2_86_414
(Abgerufen am 29.03.2024).