Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 165 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. übergibt Abt Aaron von St. Pantaleon (in Köln) ein von ihm selbst komponiertes Offizium Papst Gregors (I.) d. Gr.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Chr. regia Coloniensis 1052 (Waitz SS rer. Germ. 18/1880, 37); Chr. ep. Leodiensium (Bacha 116); Johannes Trithemius, Ann. Hirsaugienses 1055 (Mabillon I 196); vgl. Gelenius, De magnitudine Coloniae 365. Reg.: GP VII 177 n. *3. Lit.: Hunkler, Leo IX. 50f.; Brucker, L' Alsace I 119; Dreves/ Blume, Hymnendichtung I 149f.; Hans Nelsbach, Aaron, Abt von St. Martin und St. Pantaleon (1042/52), sein Verdienst um den gregorianischen Choral in Köln (Kölsch Levve 6/1925) 12-15; Paulin, Léon IX musicien 118; Neuss/Oediger, Bistum Köln I 315 Anm. 12; Garreau, Saint Léon IX 30f.; Brakel, Heiligenkulte 246; Hans Joachim Kracht, Geschichte der Benediktinerabtei St. Pantaleon in Köln 965-1250 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 11) (Siegburg 1975) 75; Bernard, Offices versifiés 92; Urszula Borkowska, La reconstruction et le dévelopment. Fin du XIe et XIIe siècle (Jerzy Kloczowski, Histoire religieuse de la Pologne [Paris 1987] 52-83) 71.

Kommentar

Zur Tätigkeit Leos IX. als Autor liturgischer Kompositionen vgl. nn. 434, 646, 683, 686, 689, 846, 1119. Das Offizium ist ediert von Dreves/Blume, Hymnendichtung I 152. Das obige Datum (gemäß GP) ergibt sich aus dem Amtsantritt Leos IX. und dem Tod Abt Aarons. Erst Trithemius legt den Ort der Übergabe in Rom fest: Aaron ... cantum nocturnalem de b. papa Gregorio magno, per s. Leonem papam IX. compositum ipso donante a Roma detulit in Germaniam ..., während Aaron lt. Auskunft der Chr. regia Coloniensis die Schrift ab Italia brachte. Abt Aaron von St. Pantaleon ist von einem anderen Träger dieses Namens, dem 1046 in dessen Amt gelangten (Erz) Bischof von Krakau, zu unterscheiden (vgl. nn. †306, †307). Allerdings besaß jener liturgische Bücher italischen Ursprungs wie dieser Kompositionen aus Italien (vgl. Kętrzyński, Palliuszu biskupów 201f., 205); evtl. ist von daher ein Zusammenhang zwischen den beiden mit Köln verbundenen Persönlichkeiten zu knüpfen. Die Lütticher Chronik erwähnt nur, dass der Papst das Offizium komponiert habe.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 493, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1049-00-00_71_0_3_5_2_165_493
(Abgerufen am 24.04.2024).