Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 104 von insgesamt 1068.

Papst Leo (IX.) übergibt feierlich (offerimus, do[n]amus, concedimus et et[i]am corroboramus atque confirmamus) einen Teil seines im Vergleich zu den Vorgängern geringeren Besitzes (vgl. n. 519) dem hl. Petrus (tibi, beate Petre apostole) zur Ausstattung der Peterskirche (in Rom), deren Erneuerung und Beleuchtung (ad constructionem et resartionem ipsius tui sacri templi in edificiis, parietibus, ... et ... luminarium concinnationibus assiduis), nämlich den zehnten Teil der aus fremden Ländern überbrachten Tribute (de quibuscumque regnis ... tributa ... decima par[s]) sowie aller an der Confessio, am Altar oder überhaupt in St. Peter dargebrachten Oblationen und zwar so, dass diese jeden zehnten Tag vollständig an die Kirche fallen sollen (decimam vero ipsam semper volumus esse decimam diem), bestimmt weiterhin alle an der Vigil und am Festtag des hl. Petrus überreichten Geschenke für die Beleuchtung der Kirche (q[u]icquid ... offertur in vigiliis natalis tui et in ipsa t[ui] natalis die ... pro luminaribus) und bedroht Zuwiderhandelnde mit Anathem.

Incipit:
Beate Petre apostole, ego Leo ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) 1350 Mai 10, Rom, Bibl. Vat., Fondo Arch. S. Pietro, Kaps. II, Fasc. 5; 2) 1620, Rom, Bibl. Vat., Fondo Arch. S. Pietro, Cod. H 1 fol. 13; 3) 1635, Rom, Bibl. Vat., Cod. Barb. lat. 2719 fol. 19; 4) und 5) 17. Jh., Rom, Bibl. Vat., Fondo Arch. S. Pietro, Cod. H 61 fol. 193 und fol. 254 (fragm.); 6) 17. Jh., Rom, Bibl. Vat., Fondo Arch. S. Pietro, Cod. H 3 fol. 6. Erw.: Urkunden Eugens III. (1153 Apr. 10) (JL 9714; IP I 141 n. 32) (Schiaparelli, Carte antiche di S. Pietro 290); Hadrians IV. (1155 Jan. 20) (JL 9984; IP I 142 n. 34) (Schiaparelli, Carte antiche di S. Pietro 294); Alexanders III. (1178 April 30) (JL 13060; IP I 143 n. 39) (Schiaparelli, Carte antiche di S. Pietro 320); Petrus Mallius, Descriptio basilicae vaticanae 9 (Valentini/ Zucchetti 389); Urkunden Clemens' III. (1188 Juni 2) (JL 16267; IP I 144 n. 44) (Schiaparelli, Carte antiche di S. Pietro 340); Gregors IX. (1228 Juni 22) (Potthast 8213; Johrendt, Urkundenregesten 49 n. 31); Innozenz' VI. (1356 Jan. 12) (Lunt, Papal Revenues II 530, fragm. engl. Übersetzung). Drucke: Baronius, Ann. eccl. XI (Rom 1604) 172; (Köln 1624) 192; (Antwerpen 1642) 177; (Venedig 1712) 192; Giovanni Severano, Memorie sacre delle sette chiese di Roma I (In Roma 1630) 117 (fragm.); Binius, Generalia et provincialia conc. III/2 1110; Coll. regia XXV 476; Labbe/Cossart, Conc. IX 985; Piazza, Efemeride Vaticana 219; Hardouin, Acta conc. VI/1 962; Coleti, Conc. XI 1354; Cocquelines, Bull. Rom. I 367; Moretti, Ritus dandi 47 (fragm.); Coll. bull. basilicae vaticanae I 35; Mansi, Conc. XIX 671; Hunkler, Leo IX. 294; Migne, PL 143, 736; Tomassetti, Bull. Rom. I 591; Brucker, L'Alsace II 366 (franz. Übersetzung); Schiaparelli, Carte antiche di S. Pietro 480. Reg.: Borgia, Vaticana confessio 214; Höfler, Deutsche Päpste II 376 (1051); J 3272; IP I 140 n. 22; JL 4309. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 10f.; Hunkler, Leo IX. 282; Brucker, L'Alsace II 366ff.; Schiaparelli, Carte antiche di S. Pietro 402; Bloch, Klosterpolitik 246; Maccarrone, Teologia del primato 38ff.; Borgolte, Petrusnachfolge 144f.; Dahlhaus, Rota 52; Maccarrone, Fondamenti Petrini 68f., 73, 88, 94.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr, PUU in Rom 126f. (ND Ders., PUU in Italien II 308f.), Kehr, PUU in Rom III 135 (ND Ders., PUU in Italien IV 135), IP und Schiaparelli, Carte antiche di S. Pietro 480. Die Urkunde lässt einige formale Regeln päpstlicher Privilegien vermissen. So beginnt sie mit einer an den hl. Petrus gerichteten Verbalinvokation. Dementsprechend ist das ganze Dokument an den Heiligen als Patron und fiktiven Besitzer seiner Kirche in Rom gerichtet. Mit der Invokation ist auch bereits der Adressat des im Anklang an die Vorurkunde Gregors II. (717-730 Nov. 13) (JL 2184; IP I 136 n. 8) (Tomassetti, Bull. Rom. I 227) formulierten Schriftstücks benannt, der daher nicht erst nach der Intitulatio folgt. Auch diese ist abweichend von der gängigen Form: Ego Leo episcopus servus tuus et omnium servorum Dei, woran sich unmittelbar die allgemeine Begründung für die Urkunde anschließt. Ebenfalls ungewöhnlich ist am Ende die Ankündigung der Beglaubigungsmittel subscriptione nostra roboravimus et roboratum nostro significa[r]i sigillo iussimus. Statt der Datierung folgt hierauf die päpstliche Unterschrift: Ego Leo episcopus servus tuus, b. Petre apostole, donum tibi de tuo feci manu propria roboravi, welche den Anfang nochmals aufgreift und den Inhalt in aller Kürze zusammenfasst. Trotz dieser Auffälligkeiten besteht kein Zweifel an der Echtheit der Urkunde; Abweichungen vom Formular sind durch die wegen des Adressaten stilisierte, z. T. liturgischen Texten ähnliche Sprache zu erklären. Inhaltlich handelt es sich um eine bessere finanzielle Ausstattung der Peterskirche (vgl. Fabre, Offrandes dans la basilique vaticane 233ff.). Über den Zeitpunkt der Schenkung und Ausstellung lassen sich keine Angaben machen. Möglicherweise steht sie in Zusammenhang mit den Privilegien für die Gemeinschaften an der Peterskirche 1053 (vgl. nn. 1050, 1051, †1052); danach datiert Maccarrone, Fondamenti, doch ist auch ein früherer Termin denkbar.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 432, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1049-00-00_10_0_3_5_2_104_432
(Abgerufen am 25.04.2024).