Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 59 von insgesamt 1068.

Der abgesetzte (n. 324) Papst Gregor VI. stirbt im Exil (n. 373) an den Ufern des Rheins.

Überlieferung/Literatur

Erw.: De ordinando pontifice (Dümmler, MG Ldl I 12; Anton 80; Frauenknecht 88); Bonizo von Sutri, Liber ad amicum V (Dümmler, MG Ldl I 587); Beno, Gesta II 8 (Francke, MG Ldl II 378); Johannes de Oxenedes, Chr. (Ellis, SS rer. Brit. 13, 25). Reg.: J p. 364; GP VII 55 n. *138; JL I p. 525. Lit.: Borino, Elezione 296f., 389ff.; Poole, Benedict 191; Borino, Invitus 30; Mann, Popes V 267, 300; Mann, Tombs of the Popes 26; Santifaller, Elenco 161f.; Haller, Papsttum II 283; Santifaller, Reichskirchensystem 97f.,2(203); Stacpoole, Hildebrand 254; Zimmermann, Papstabsetzungen 134; Herrmann, Tuskulanerpapsttum 159; Schmale, Sutri 70; Anton, De ordinando 44ff.; Rathsack, Fuldaer Fälschungen II 411; Borgolte, Petrusnachfolge 138; De ordinando pontifice (Frauenknecht, 49f., 88f.); Lindner, Clemens II. 74; Falkenstein, Hildebrands Anekdote über Aachen 42f.; Beuckers, Ezzonen 28; Engelbert, Heinrich III. und Sutri 248f.; Blumenthal, Gregor VII. 65; Cowdrey, Gregory VII 24; McQuillan, Political Development 21; Munier, Léon IX 106, 111; Blumenthal, Gregor VII. und die christliche Hierarchie 32f.; Oberste, Leo IX. und das Reformmönchtum 420; Gresser, Clemens II. 42; Frech, Die vielen Tode 110ff.; Goez, Papsttum und Kaisertum 49.

Kommentar

Während Bonizo den Tod des ehemaligen Papstes chronologisch richtig einordnet, ist die Datierung bei Johannes de Oxenedes primo anno regni Aedwardis, welche ins Jahr 1043/4 fallen würde, falsch (vgl. n. 273). Dagegen nimmt Bonizo den Tod Johannes' – (Gregors VI.) non longo post tempore, cum ad ripas Reni ... venisset an. Falls der abgesetzte Papst zusammen mit Heinrich III. nach Deutschland kam (wie die meisten Quellen annehmen) (n. 373) und nicht vorausgeschickt worden war (n. 325), ist mit seinem Eintreffen am Rhein im Sommer 1047 zu rechnen (Kaiser Heinrich war am 26. Mai wieder in Augsburg, im Juni im Rheinland, vgl. Müller, Itinerar 66) (vgl. n. 373). Gestorben muss er jedoch nach Clemens II. (1047 Okt. 9) (vgl. n. 384) sein und vor der Wahl Damasus' II. (1047 Dez. 25) (vgl. n. 388). Darauf deutet nicht nur das Gutachten Wazos von Lüttich über die Papstwahl Damasus' II. (n. 388) und De ordinando pontifice: cum dampnationis vestrae iuditium vocatione mortis excesserit), sondern auch die Angaben bei Bonizo hin. Beno überliefert nur den Tod des Papstes im Exil und den Umstand, dass Hildebrand (der spätere Gregor VII.) sein Erbe hinsichtlich perfidiae simul et pecuniae gewesen sei. Memoriert wurde der Tod eines Papstes Gregor in Mantua, und hier zum 19. Dezember (XIV kal. Jan.), zu einem Datum, das keinem anderen Papst dieses Namens zugeordnet werden kann (Francesco Antonio Zacharia, Anecdotorum ... collectio [Turin 1755] 186; Pierre Jounel, Le culte des saints dans les basiliques du Latran et du Vatican au douzième siècle [Rom 1977] 179; vgl. Herbert E.J. Cowdrey, Rezension von: I. Schmale-Ott, Quellen zum Investiturstreit [EHR 102/1987, 179f.]; Hans Hubert Anton, Die Synode von Sutri, ihr zeitgeschichtlicher Kontext und Nachklang [ZRG Kan. Abt. 83/1997, 576-584] 582; Schimmelpfennig, Heilige Päpste 99). Da der Tod Gregors VI. nach den anderen Quellen aber vor Weihnachten 1047 fällt (vgl. n. 388), ist es naheliegend das Datum des Necrologs als seinen Todestag zu akzeptieren. Zur legendarischen Ausgestaltung des Sterbens Gregors VI. vgl. nn. †283, †295, †299, †300, †301, †302.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 387, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1047-12-19_1_0_3_5_2_59_387
(Abgerufen am 23.04.2024).