Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 51 von insgesamt 1068.

Papst Clemens II. verleiht und bestätigt (concedimus et confirmamus) Abt Petrus von S. Tommaso in Foglia (D. Pesaro) (Petro ... abbati monasterii s. Thome apostoli, quod ponitur iuxta fluvium Aposellam, in comitatu Pensaurensi) wunschgemäß und in Vorahnung des eigenen Todes zum eigenen Seelenheil (in vestro s. monasterio correptus, unde vix credo me evasurum ... pro remedio anime nostre) ein näher bezeichnetes Gebiet in der Grafschaft Pesaro aus dem Besitz der römischen Kirche, welches bisher die Söhne des Ungarius, Neffen des Grafen Alberich, und ein Rudolf, Sohn eines Bernhard, von Alberich, dem Sohn eines Petrus, ihres Vorfahren, besessen hatten und das er diesen entzieht, weil sie seit langem keinen Zins dafür bezahlt haben, einer Vorladung nicht gefolgt waren und dem Papst bei seinem Besuch keine Obedienz geleistet hatten (terram s. Petri, quam tenent filii Ungarii, nepotes Alberici comitis, et Rodulfus, filius Bernardi, ex parte Alberici, filii Petri, propatrui illorum, pro eo quod pensio nulla fuit ... soluta iam per multa tempora ... nobis huc venientibus ipsi filii Ungari nullam obedientiam fecerunt, nec ad nos venire dignati sunt); annulliert sämtliche Urkunden der Vorbesitzer (evacuamus et evacuata semper esse ... iubemus precepta illa, que de illa terra habent ipsi filii Ungari), legt als jährlich an Agenten der römischen Kirche (actionariis certis s. Romane eccl.) zu zahlenden Rekognitionszins einen Goldsolidus fest und erlässt ein Perturbationsverbot. Scr. mense Sept. ind. I.

Originaldatierung:
Dat. VIII kal. Oct. pm. Petri diac., bibl. et canc. SAS a. pont. d. Clementis II papae I ind. I.
Incipit:
Predestinatione Dei omnipotentis, omnia disponentis ...
Schreiber:
Scr. mense Sept. ind. I.

Überlieferung/Literatur

Orig.: 41 x 70 cm Ravenna, Arch. di stato, Corporazioni religiose soppresse, Monastero di S. Maria in Porto, pergamena 1047, n. 601 C. Kop.: – . Faks.: Pflugk-Harttung, Specimina I Tafel 14 (fragm.); Neukam, Urkunde für Kloster Theres Abb. 2a nach 232 (fragm.); Del Vecchio, S. Tommaso 44. Erw.: Urkunde Nikolaus' II. (1060 April 16) (JL 4433; IP IV 182 n. 2) (Migne, PL 143, 1301; Cappelletti, Chiese d'Italia III 349). Drucke: Annibale degli Abati Olivieri Giordani, Memorie della badia di S. Tommaso in Foglia nel contado di Pesaro1in: Nouva raccolta, A. Calogera XII (Venedig 1764) 284;2(Pesaro 1778) 135; Cappelletti, Chiese d'Italia III 345; Pflugk-Harttung, Acta II 69, vgl. 405; Del Vecchio, S. Tommaso 45 (ital. Übersetzung); Göller, San Tommaso 81f. (deutsche Übersetzung); Gresser, Clemens II. 176; 178 (deutsche Übersetzung) (fragm.), 179 (ital. Übersetzung). Reg.: Höfler, Deutsche Päpste I 340 n. 11; J 3153; Pflugk-Harttung, Päpstliche Originalurkunden 496 n. 31; Melampo, Bolle papale I 552 n. 47; IP IV 183 n. 1; Santifaller, Elenco 350; Santifaller, Geschichte der Beschreibstoffe 90 n. 27; Santifaller, LD 121; vgl. Pfaff, Liber Censuum 96 n. 184; JL 4148. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste I 265f.; Tonini, Rimini II 306f.; Delarc, Pape alsacien 112f.; Steindorff, Heinrich II 26f.; Mühlbacher, Kaiserurkunde und PU 502; Kehr, Scrinium 80 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 140); Del Vecchio, S. Tommaso 19; Kehr, Vier Kapitel 52 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 1246); Santifaller, Elenco 146f.; Bresslau, Urkundenlehre3I 225; Rabikauskas, Römische Kuriale 114, 119; Hauck, Zum Tode Clemens II. 266; Reitzenstein, Papst Clemens II. 13; Neukam, Urkunde für Kloster Theres 226, 229f.; Kloos, Päpste aus Bamberg und Eichstätt 83; Dolley, Poisoning of Clement II 344; Palazzini, San Pier Damiani 221f.; Timmel/Zimmermann, Suidger 14; Zimmermann, Suidger von Bamberg 132ff.; Cherubini, Territorio e abbazie nelle Marche 272f.; Göller, San Tommaso 81f., 84; Zimmermann, Papst Clemens II. 21; Lombardi, Vita e morte di Clemente II 69f., 80, 82; Bromm, Entwicklung der Elongata 59f.; Gresser, Clemens II. 104, 108f.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr, PUU in Pisa 191 (ND Ders., PUU in Italien I 49), IP und Santifaller, Elenco. Die beiden in IP zusätzlich genannten Textzeugen (18. Jh., Pesaro, Bibl. Olivieri, Cod. 376 fol. 245 und 19. Jh., Pesaro, Bibl. Olivieri, Cod. 992 fol. 104) sind in dieser Bibliothek beide nicht bekannt (lt. Schreiben vom 10. Juni 2001). Das Privileg hat im Diktat Anklänge an die am gleichen Tag ausgestellten nn. 380 und n. 381. Die von Petrus Diaconus nicht nur datierte, sondern auch geschriebene Urkunde weist am Schluss des Kontexts eine durch Rasur verursachte Textlücke von etwa einer halben Zeile auf. Obwohl im Formular nur geringe Anklänge an den LD festzustellen sind, verbürgt neben den äußeren Merkmalen die Nachurkunde Nikolaus' II. die Echtheit des Stückes. Dieser Papst bestätigt dem Kloster terram, quam d. papa Clemens, qui hic obiit, obtulit ... pro remedio animae suae und greift neben der Verleihung des Gutes selbst auch die von Clemens damit intendierte Seelgerätstifung aus dessen Urkunde wieder auf. Das verliehene Gebiet wird nach der Beschreibung Clemens' II. von den Wasserläufen des rivum Scanum ... de Pirole ... rivum qui temporaliter currit super Liciole ... Aposellam umschlossen und ist mit sämtlichem Zubehör ausgestattet. Wie Clemens II. in der Urkunde ausführt, war er in dem Thomaskloster erkrankt (vgl. n. 378) und hatte zum Zeitpunkt der Abfassung des Schriftstücks kaum noch Hoffnung auf Genesung, so dass ein längeres Kranksein in dem Kloster anzunehmen ist. Er konnte hier noch einige andere Urkunden ausstellen (vgl. nn. 380, †383, vgl. aber auch 381), doch verstarb er schon bald in dem Kloster (vgl. n. 384).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 379, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1047-09-24_2_0_3_5_2_51_379
(Abgerufen am 25.04.2024).