Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 38 von insgesamt 1068.

Papst Clemens (II.) besucht mehrfach Abt Odilo von Cluny (D. Mâcon) am Krankenbett und veranlasst dessen längeren Aufenthalt in Rom.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Jotsald, Vita Odilonis I 16; II 24 (Staub, MG SS rer. Germ. 68/1999, 175, 235ff.). Reg.:– . Lit.: Höfler, Deutsche Päpste I 260f.; Delarc, Pape alsacien 108; Steindorff, Heinrich I 26; Sackur, Cluniacenser II 288ff.; Guggenberger, Deutsche Päpste 31f.; Smith, Cluny 152, 199f.; Mann, Popes V 276f.; Kehr, Vier Kapitel 51 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 1245); Borino, Quando e dove 258; Holtzmann, Laurentius von Amalfi 209; Reitzenstein, Papst Clemens II. 12; Hourlier, Odilon 111f.; Kloos, Päpste aus Bamberg und Eichstätt 83; Timmel/Zimmermann, Suidger 13; Zimmermann, Suidger von Bamberg 132; Zimmermann, Papst Clemens II. 21; Blumenthal, Gregor VII. 58; Van Wijnendaele, Concile de Sutri 319, 321f., 326; Gresser, Clemens II. 94.

Kommentar

Der Abt von Cluny war bei den Ereignissen Weihnachten 1046 in Rom anwesend (vgl. nn. 329, 331), blieb anschließend noch einige Tage als Pilger und vermutlich als Teilnehmer der Synode vom 5. Januar (n. 357) in Rom und trat am 14. Januar 1047 die Heimreise an. Unterwegs erlitt er allerdings bereits in der Nähe Roms einen Unfall, erkrankte schwer und wurde zunächst in S. Pancrazio bei Rom, später im römischen Cluniazenserhospiz S. Maria am Aventin gepflegt. Dort aderat sibi ... Clementis papae ... collocutio et apostolicae reverentiae benedictio; an der anderen Stelle sagt der Biograph des Abtes gar, dass der Papst eundem patrem sepe cum principalibus viris invisere studuit et dulcis verbis revelare non desistit. Chronologisch ist die Nachricht vor der endgültigen Abreise Odilos am 23. April und vermutlich einige Zeit nach dem Unfall einzuordnen, obwohl ein Zusammentreffen zwischen Papst und Abt vor dessen Unfall natürlich auch nicht auszuschließen ist; allerdings begleitete der Papst den Kaiser auf seinem Zug nach Süditalien (n. 361) und verließ vermutlich mit diesem gegen Ende Januar Rom, so dass die Besuche Clemens' II. am Krankenbett des Abtes vermutlich eher in die Zeit nach seiner Rückkehr in die Stadt Ende Februar/Anfang März zu legen sein dürften. Der Papst veranlasste Odilo, der ursprünglich am Aschermittwoch (4. März) die Heimreise antreten wollte, seinen Aufenthalt bis in die Zeit nach Ostern (19. April) zu verlängern. Das könnte ein Indiz dafür sein, dass Clemens spätestens Anfang März 1047 nach Rom zurückkehrte; vgl. auch Böhmer/Zimmermann, Papstregesten n. 860.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 366, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1047-03-00_1_0_3_5_2_38_366
(Abgerufen am 19.03.2024).