Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 35 von insgesamt 1068.

Papst Clemens II. bestätigt Erzbischof Johannes (II.) von Salerno (Ioanni ... Salernitano archiepiscopo) nach intensiver Prüfung dessen Wahl durch Klerus, Volk und Fürst Waimar und die Translation vom Bistum Pesto (quem unanimitas cleri et populi Salernitanae eccl., una cum ... principe Guaimario de sede Pestana ... in suum pontificem elegit), inkardiniert ihn seiner neuen Diözese und inthronisiert ihn an deren Spitze (incardinamus, et inthronizamus ... Salernitanae sedi), verleiht das Pallium zum Gebrauch an den schon bei dessen Vorgängern feststehenden Tagen samt dem Recht, ein Vortragekreuz zu benutzen, konfirmiert ihm das Erzbistum samt allen Pfarreien, sowie das Recht, in den ihm unterstellten Bistümern Pesto, Conza, Nola, Malvito, Acerenza, Bisignano und Cosenza Bischöfe zu weihen (potestatem ordinandi, et consecrandi episcopos in his subiectis vobis locis ... Pestanensem ... Consanum ... Nolanum ... Malvitanum ... Acerentinum ... Bisiniacensem ... Cusentiae), was künftigen Päpsten untersagt wird, kündigt als Beglaubigungsmittel Bullierung und Besiegelung an und bedroht Zuwiderhandlung mit dem Anathem. Scr. est pm. Ioannis scrin. et not. sacri Lateranensis palatii.

Originaldatierung:
Dat. XII kal. Martii pm. Petri diac. et bibl. et canc. SAS a. d. Clementis II papae I, ind. XV.
Incipit:
Quotiens ita contigit, ut exigente ...
Schreiber:
Scr. est pm. Ioannis scrin. et not. sacri Lateranensis palatii.

Überlieferung/Literatur

Orig.: – . Kop.: 1) 12. Jh., Rom, Bibl. Vat., Raccolta Patetta, Ms. 1621 fol. 9v; 2) 16. Jh., Rom, Arch. Vat., Misc. Arm. II t. 55 fol. 359v; 3) 16. Jh., Rom, Bibl. Vallicelliana, Ms. I 77 fol. 9v; 4) 16. Jh., Florenz, Bibl. naz., Cod. Magliab. II, IV 495 fol. 234v; 5) 16. Jh., Salerno, Arch. della Mensa arcivescovile, Registrum I p. 280; 6) 16. Jh., Salerno, Arch. della Mensa arcivescovile, Registrum II fol. 5; 7) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 12122 fol. 34; 8) 16. Jh., Venedig, Bibl. Marc., Cod. lat. Z 190 fol. 3; 9) 16./17. Jh., Mailand, Bibl. Ambrosiana, Cod. D. 319 inf. fol. 110v (war nicht einzusehen); 10) 17. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 5638 fol. 366; 11) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 12117 (olim: Arch. Vat., Misc. Arm. XI t. 34) fol. 43v(fragm.); 12) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 12535 (olim: Arch. Vat., Misc. Arm. XV t. 128) fol. 152 (fragm.). Drucke: Baronius, Ann. eccl. XI (Rom 1604) 156; (Köln 1624) 165; (Antwerpen 1642) 151; Binius, Generalia et provincialia concilia III/2 1094; Collectio regia XXV 414; Labbe/Cossart, Conc. IX 944; Ughelli, Italia sacra VII 530;2VII 378; Hardouin, Acta conc. VI/1 923; Coleti, Conc. XI 1311; Cocquelines, Bull. Rom. I 357; Anastasius, Animadversiones in librum T. Milante de Stabiis 194; Mansi, Conc. XIX 621; Tomassetti, Bull. Rom. I 575; Paesano, Memorie per servire alla storia della chiesa di Salerno I 107; Migne, PL 142, 586; Gresser, Clemens II. 170. Reg.: Musca, De Salernitanae ecclesiae episcopis catalogus 28f.; Noia, Discorsi su S. Amato 85, 88; Georgisch, Regesta I 370 n. 2; Di Meo, Annali VII 283f.; Höfler, Deutsche Päpste I 339 n. 5; D'Avino, Cenni storici 496; J 3149; Hacke, Palliumverleihungen 46 n. 84; IP VIII 349 n. 18; Santifaller, Elenco 349; Russo, Regesto vaticano n. 119; Santifaller, LD 120; JL 4143. Lit.: Fimiani, De ortu et progressu metropoleon 128, 161ff., 186; Höfler, Deutsche Päpste I 259f.; Paesano, Memorie per servire alla storia della chiesa di Salerno I 106f.; Steindorff, Heinrich I 328; Heinemann, Geschichte der Normannen 109; Minasi, Chiese di Calabria 277; Hacke, Palliumverleihungen 89, 115, 118, 123; Müller, Itinerar 62; Kehr, Scrinium 79f. (ND Ders., Ausgewählte Schriften 139f.); Fedele, Ducato di Gaeta 74f. (ND 105f.); Groner, Diözesen Italiens 41; Chalandon, Domination Normande en Italie I 107; Braun, Liturgische Gewandung 639; Schmid, Kanonische Wahl 43, 60; Kehr, Vier Kapitel 51 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 1245); Klewitz, Geschichte der Bistumsorganisation 16 (ND 358); Kölmel, Rom 90; Santifaller, Elenco 143f., 146; Bresslau, Urkundenlehre3I 228; Reitzenstein, Papst Clemens II. 12; Crisci/Campagna, Salerno sacra 46, 68f.; Kloos, Päpste aus Bamberg und Eichstätt 83; Capitani, Immunità 139f.; Hirsch/Schipa, Longobardia meridionale 203, 205; Goez, Papa qui et episcopus 43f.; Crisci, Serie dei vescovi di Salerno 3ff.; Santifaller, Apprecatio 297; Martí Bonet, Roma y las iglesias 180f.; Crisci, Cammino della Chiesa Salernitana I 178ff.; Beumann, Reformpäpste als Reichsbischöfe 33; D'Alessandro, Storiographia 26f.; Zimmermann, Suidger von Bamberg 132; Galante, Documentazione vescovile salernitana 232, 239f.; Taviani-Carozzi, Principauté lombarde de Salerne 1004ff., 1008f.; Taviani-Carozzi, Réforme de l'église à Salerne 217; Scholz, Transmigration 117, 188ff.; Zimmermann, Papst Clemens II. 20f.; Johrendt, Reisen der Reformpäpste 78f.; Bayer, Spaltung der Christenheit 55ff.; Ramseyer, Transformation of a Religious Landscape 130ff.; Gresser, Clemens II. 100ff.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr, PUU in Salerno 199f. (ND Ders., PUU in Italien II 382f.), Kehr, PUU in Rom 383, 387 (ND Ders., PUU in Italien II 536, 540), IP und Crisci/Campagna, Salerno sacra 68; vgl. die Vorurkunde n. 190. Einen wesentlichen Teil der Urkunde machen die Überlegungen zur Translation des Bischofs von einem Sitz auf den anderen aus, welche necessitate, et maxima utilitate möglich und erlaubt sei, aber nicht zum Vorteil des Betroffenen oder gar per simoniacam haeresim geschehen dürfe (vgl. die Problematik der Wahl Clemens' nn. 329, 380). Daher habe er selbst die Wahlvorgänge in den vergangenen Tagen in Salerno, wohin er möglicherweise im Gefolge Heinrichs III. gekommen war (n. 361), geprüft (Salerni manentes, et hoc ab omnibus perquirentes) und die Wahl bestätigt. Das Pallium wurde Erzbischof Johannes verliehen, aber mit der Bestimmung, dass seine Nachfolger es zusammen mit ihrer Weihe in Rom einzuholen hätten: successores tui perveniant ad apostolicam sedem, et usum pallii consecrationemque decretaliter recipiant. Als Beglaubigungszeichen sind angekündigt: bulla nostra et sigillo ... signari praecipimus. Ein Teil der Handschriften (2, 4, 7, 8, 10) weist ein falsches Datum auf; den Kopisten unterlief der Fehler, dass sie statt XII. nur II. abschrieben. In die Handschriften 1), 4) und 10) ist hinter die Scriptumformel ein Satz aus der Urkunde Leos IX. n. 919 mit Bestimmungen über die Weihe neuer Suffraganbischöfe interpoliert. Da in dieser Urkunde Clemens' II. Conza als Suffragan Salernos erwähnt, 1050 bei der römischen Synode (n. 761) aber ein Erzbischof von Conza samt zwei Suffraganen anwesend ist, muss zu einem unbekannten Zeitpunkt zwischen den beiden Daten eine Erhebung der Diözese stattgefunden haben. Ansonsten wird an der Echtheit nicht gezweifelt. Schreiber ist der auch schon unter Benedikt IX. (vgl. nn. 256, 258) und Gregor VI. (vgl. n. 293, 305, 308) amtierende Pfalznotar und Skriniar Johannes (vgl. auch nn. 342, 353, 355, 358).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 363, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1047-02-18_2_0_3_5_2_35_363
(Abgerufen am 19.03.2024).