Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 25 von insgesamt 1068.

Papst Clemens II. bestätigt dem Kloster Fulda unter Abt Rohing (Roingo ... abbati ven. monasterii Salvatoris ... et s. Boniphatii, quod situm est in loco qui vocatur Bochonia iuxta ripam fluminis Fulda) wunschgemäß (vgl. n. 331) (unter weitgehend wörtlicher Wiederholung des Privilegs Johannes' XIX.) (n. 135) den gesamten Besitz, insbesondere das römische Andreaskloster Exaiulum bei S. Maria Maggiore mit allem Zubehör (concedimus ... monasterium s. Andreae apostoli et s. qui vocatur Exaiulo, quod situm est iuxta eccl. s. Dei genitricis semperque virginis Mariae, quae vocatur ad Presepe), verleiht Immunität und Exemtion (sub inmunitatem s. nostrae sedis apostolicae ... statuimus ... sub iure et dicione s. nostrae ... eccl. ... summittatur) und verbietet jede Alienation sowie die Feier der Messe ohne Erlaubnis des Abtes. Scr. pm. Johannis scrin. et not. nostri s. Lateranensis palatii.

Originaldatierung:
Dat. IV kal. Jan. pm. Petri diac. bibl. et canc. SAS, a. D. Jesu Christi MXLVI, d. Clementis II papae I, ind. XV.
Incipit:
Convenit apostolico moderamini pia religione ...
Schreiber:
Scr. pm. Johannis scrin. et not. nostri s. Lateranensis palatii.

Überlieferung/Literatur

Orig.:54 x 68 cm Marburg, StArch., R I a Fulda, Stiftsarch. 1046 Dez. 29. Kop.: 1) 12. Jh., Marburg, StArch., Abt. Hss. K. 425 fol. 21 (p. 41); 2) Ende 13. Jh., Marburg, StArch., Abt. Hss. K. 427 fol. 17. Erw.: 1064/1068 Elencus privilegiorum n. XXII (Stengel, Reichsabtei Fulda 231). Faks.: Pflugk-Harttung, Specimina I Tafel 14; Bromm, Entwicklung der Elongata 56f. (fragm.); Fees/Roberg, DIGUB 2/I Frühe PUU Tafel 8; Marburg, LBA; Hadis. Drucke: Eckhart, Corp. Hist. II 81; Schannat, Corpus trad. Fuld. 251; Eckhart, Animadversiones 53; Mansi, Conc. XIX 624; Dronke, Cod. dipl. Fuld. 356; Migne, PL 142, 577; Meyer zu Ermgassen, Codex Eberhardi XXI 42; Gresser, Clemens II. 157. Reg.: Georgisch, Regesta I 369 n. 14; Höfler, Deutsche Päpste I 339 n. 2; J 3141; Pflugk-Harttung, Päpstliche Originalurkunden 495 n. 27; Melampo, Bolle papale I 549 n. 44; Kopczynski, Arengen 36; Santifaller, Elenco 348; Santifaller, Geschichte der Beschreibstoffe 90 n. 23; Rabikauskas, Römische Kuriale 231; Stengel, Reichsabtei Fulda 262; GP IV 380 n. 67; Santifaller, LD 120; Rathsack, Fuldaer Fälschungen I 6, II 379, 497; Jakobs, Fuldaer PUU 71; Bischoff, Urkundenformate 122: 1046 Dez. 29; JL 4133. Lit.: Will, Restauration I 11; Delarc, Pape alsacien 106f.; Harttung, Dipl.hist. Forschungen 344f., 350, 453f.; Steindorff, Heinrich I 318; Bresslau, Papyrus 17, 22; Mühlbacher, Kaiserurkunde und PU 502; Pflugk-Harttung, Bullen 97; Kehr, Scrinium 79 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 139); Stengel, Immunität 373; Lerche, Privilegierung 130, 190, 204; Mann, Popes V 274f.; Goetting, Exemtion 131; Lübeck, Zehntrechte 155; Santifaller, Elenco 143, 146; Lübeck, Kardinalsornat 40; Lübeck, Diözesanbischof 25; Lübeck, Fulda und die Päpste 463; Lübeck, Klausur 15; Jörg, Würzburg und Fulda 51; Hack, Rechtsstreit 78; Rabikauskas, Römische Kuriale 77, 197; Rabikauskas, Skriptumzeile 107ff.; Stengel, Reichsabtei Fulda tab. 2, vor 209 m18, 220; Reitzenstein, Papst Clemens II. 12; Neukam, Urkunde für Kloster Theres 225, 227; Wehlt, Reichsabtei 288; Jakobs, Eugen III. 55ff.; Timmel/Zimmermann, Suidger 12; Hussong, Fulda I 201f.; Hussong, Reichsabtei Fulda 127; Rathsack, Fuldaer Fälschungen I 22, 104ff., II 369, 374, 376ff., 492; Vogtherr, Reichsklöster 439; Bischoff, Urkundenformate 56; Engelbert, Heinrich III. und Sutri 255; Bromm, Entwicklung der Elongata 58ff.; Jürgensmeier/Büll, Benediktinische Mönchsklöster in Hessen 233, 311; Van Wijnendaele, Concile de Sutri 326; Gresser, Clemens II. 82.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. GP. Wie das Privileg Johannes' XIX. n. 135 ist dieses Nachurkunde zur Urkunde Benedikts VIII. (1024 Febr. 8) (JL 4057; Böhmer/Zimmermann, Papstregesten n. 1270; GP IV 377 n. 61) (Zimmermann, PUU II 1036); zugleich diente es als Vorlage für die Fälschung auf Benedikt IX. (n. †251). Neben dem in Kuriale geschriebenen Original ist der Text nur im Codex Eberhardi überliefert, der auch ein Brustbild des Papstes bietet (Meyer zu Ermgassen, Codex Eberhardi IV 140). Die Abschrift ist fast identisch und weist gegenüber dem Original nur die eberhardische Ersetzung des originären vos durch tu sowie einige Wortumstellungen auf. Scriptumzeile und Benevalete fehlen bei Eberhard. Der Papst hat das Privileg schon wenige Tage nach seiner Inthronisation dem von ihm geweihten Abt Rohing (vgl. n. 331) ausgestellt, zu dem er offensichtlich schon vorher in persönlichen Beziehungen stand (pro magno amore et nimia dilectione, quam circa vos habeo et habere inantea debeo quo usque vixero) (vgl. Rathsack 377). Von dem Privileg wurde die Bulle entfernt und an einer später auf Clemens (III.) gefälschten Urkunde befestigt (vgl. GP IV 389 n. †93). Geschrieben ist das Dokument von demselben Notar Johannes wie Privilegien Benedikts IX. (nn. 256, 258) und Gregors VI. (nn. 293, 305, 308), vgl. auch nn. 342, 355, 358, 363). An der Echtheit wird nicht gezweifelt.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 353, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1046-12-29_1_0_3_5_2_25_352
(Abgerufen am 19.03.2024).