Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 18 von insgesamt 1068.

Papst C(lemens II.) teilt Kaiser H(einrich III.) und den Bischöfen und Fürsten Burgunds (H[einrico] ... filio imp. Romanorum et regi Burgundionum, episcopis et principibus regionis illius) mit, dass das Kloster Romainmôtier (D. Lausanne) (monasterium quod vocatur Romanum) dem apostolischen Stuhl kommendiert sei; Papst Stephan (II.) habe auf seiner Reise, vor den Langobarden zu den Franken unter ihrem König Pippin, dem Vater Karls des Gr., bis Paris fliehend, in diesem Kloster Station gemacht und als Dank für die Gastfreundschaft die Apostelkirche geweiht sowie dem Ort dessen Namen gegeben (Pipinus, cuius filius fuit ... Karolus magnus ... vocavit ... papam Stephanum; ... usque Parisius venit ... locum benedixit); nach dem Zerfall des Klosters hätten König Konrad (von Burgund) und dessen Gemahlin Mathilda den Ort dem Abt Majolus (von Cluny) zum Wiederaufbau übergeben (a rege Chonrado et Matilda, eius coniuge ... Maiolo ... commendatus); der Papst bestätigt deren Verfügungen und bedroht Zuwiderhandelnde mit Exkommunikation.

Incipit:
Volo scire dominationem vestram et ...

Überlieferung/Literatur

Angebl. Orig.: 23 x 27 cm, Chavannesprès-Renens, Arch. cantonales vaudoises, C IIIa/1A. Kop.: 1) 12. Jh., Lausanne, Bibl. cantonale et univ., Ms. 5011 fol. 1v; 2) 13. Jh., Chavannesprès-Renens, Arch. cantonales vaudoises, C IIIa/1B; 3) 18. Jh., Lausanne, Bibl. cantonale et univ., Ms. F 34 p. 49; 4) 1705, Bern, Burgerbibl., Ms. Hist. Helv. II 47 p. 122; 5) 18. Jh., Bern, Burgerbibl., Ms. Hist. Helv. III 132 p. 3; 6) 1748, Bern, Burgerbibl., Ms. Hist. Helv. XII 112 p. 43; 7) 18./19. Jh., Bern, Burgerbibl., Ms. Mülinen 94 fol. 35; 8) 19. Jh., Sitten, Arch. cantonales, Fonds de Rivaz, Opera historica Bd. X p. 163. Erw.: Notice du Commissaire Aymonet Pollens (Charrière 809). Faks.: Pflugk-Harttung, Specimina II Tafel 101 (fragm.); Bruckner, Liber cartularis fol. 1v (von Kopie 1); Neukam, Urkunde für Kloster Theres nach 232 Abb. 1; Marburg, LBA. Drucke: Chartularium des Klosters Romainmotier (Schweizerischer Geschichtsforscher 3/ 1820, 12-30) 16; Gingins-LaSarra, Cartulaire 419; Migne, PL 143, 653 (Leo IX.); Pflugk-Harttung, Breve Papst Clemens II. für Romainmôtier (NA 11/1886, 592); Pahud, Cartulaire de Romainmôtier 71. Reg.: J 3222; Forel, Régeste 17 n. 41 und 97 n. 360; Hidber, Schweizerisches Urkundenregister I 343 n. 1337 (alle mit Zuordnung zu Leo IX.); Melampo, Bolle papale I 553 n. 49; GP II/2 194 n. 5; Santifaller, Elenco 349 (als JL 4140A); Santifaller, Geschichte der Beschreibstoffe 90 n. 25; Santifaller, LD 120 (als JL 4140A); Gresser, Clemens II. 190 A †17; JL 4238 (mit II p. 710). Lit.: Charrière, Recherche sur le Couvent de Romainmôtier 245f.; Gingins-LaSarra, Cartulaire 821f.; Delarc, Pape alsacien 330; Pflugk-Harttung, Breve Papst Clemens II. für Romainmôtier (NA 11/1886, 590-594, passim); Michael, Formen unmittelbaren Verkehrs 87; Sackur, Cluniacenser II 289; Egger, Cluniazenser 9ff., 83ff.; Bloch, Klosterpolitik 220; Ramackers, Analekten 49; Santifaller, Elenco 146; Bresslau, Urkundenlehre3I 228; Neukam, Urkunde für Kloster Theres 225, 230f.; Endemann, Vogtei und Herrschaft 12ff.; Hausmann, Romainmôtier 521; Morerod, Visite du pape Étienne 52, 55ff.; Planta, Léon IX et Romainmôtier 98; Dahhaoui, Romainmôtier et la culture savante 190; Munier, Léon IX 135; Schrör, Iussit eum papa Rome residere 44f.; Scholz, Politik 436f.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Brackmann, PUU der Schweiz 434 (ND Ders., PUU in Deutschland 124), GP und Hoffmann, Italienische Handschriften in Deutschland 59. Der Papstname im angeblichen Original ist als Initiale C. geführt, während in der Kopie 1) eine Hand des 17. Jahrhunderts den Papstnamen Clemens einfügte. Im Vorwort dieser Handschrift, des Chartulars von Romainmôtier, wird das Stück aber Leo IX. zugewiesen, weshalb das Breve auch unter dessen Namen lief. Diese Korrektur der Vorlage erfolgte wegen der Kontakte mit Leo IX., der das Kloster besucht hatte (nn. 815, 816), während eine Beziehung zu Clemens II. außer dieser Urkunde nicht festzustellen ist. Die Urkunde, insbesondere die Narratio mit dem Bericht über die Reise Stephans II., ist sehr weitschweifig, nicht in allen Details richtig, und entspricht auch nicht dem üblichen Formular der päpstlichen Kanzlei, obwohl am angeblichen Original eine Bulle angehängt war. Das Kloster unterstellte sich mit der wohl im 11. Jahrhundert angefertigten Fälschung einerseits dem römischen Schutz und schuf v. a. mit der Legende der Namengebung durch Stephan II. ein enges Verhältnis zum Papsttum, begab sich aber andererseits mit dem an Kaiser und Fürsten adressierten Papstschreiben zugleich in kaiserlichen Schutz. Dagegen vertritt Hoffmann, Italienische Handschriften in Deutschland 59 ausgehend von der Schrift des Dokuments neuerdings die Echtheit.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. †346, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1046-12-25_16_0_3_5_2_18_346
(Abgerufen am 19.03.2024).