Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,1

Sie sehen den Datensatz 282 von insgesamt 328.

Ein weiterer Papst wird angeblich aus Unzufriedenheit mit Papst Gregor VI. und dessen Stellvertreter (n. †280) (von den Römern) erhoben und soll dann alleine das päpstliche Amt ausüben.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Flores Historiarum 1033 (Luard, SS rer. Brit. 95/1, 555); Martin von Troppau, Chr. (MG SS XXII 433); Flores temp. - pont. (MG SS XXIV 245); Ricobald von Ferrara, Hist. pont. Rom. 1032 (Muratori, SS rer. Ital. IX 174); Tholemäus von Lucca, Hist. eccl. XVIII 19, 24 (Muratori, SS rer. Ital. XI 1056, 1058); Paulinus Minorita, Speculum (Muratori, Antiquitates IV 961); Andrea Dandolo, Chr. (Pastorello, SS rer. Ital. XII/1, 1937, 210); Amalricus Augerius, Chr. pont. (Muratori,SS rer. Ital. III/2, 340, 342); Anon. Leobiensis 1035 (Pez, SS rer. Austr. I 767); Johann von Viktring, Liber Hist. (Schneider, MG SS rer. Germ. 36/1, 1909, 68, 69, 113); Eulogium Historiarum (Haydon,SS rer. Brit. 9/1, 259); Österreichische Chr. (MG DChr. VI 88); Chr. belgicum (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. III 112, 119); Jakob Twinger von Königshofen, Chr. (Hegel, Chr. der deutschen Städte IX 554); Johannes Rothe, Düringische Chr. 250 (Liliencron 194); Hermann Corner, Chr. novella (Eckhart, Corp. Hist. II 568); Edmund Dynter, Chr. ducum Lotharingiae (De RamII 34); Johannes Długosz, Ann. seu Chr. Poloniae III zu 1040 (Dąbrowski II 28); Werner Rolevinck, Fasciculus temp. 1034 (Pistorius/ Struve, SS rer. Germ. II 539).  Reg.: – .  Lit.: – . 

Kommentar

Laut allen gen. Quellen war die römische Bevölkerung unzufrieden mit dem Umstand, dass Gregor VI. sich einen "Nebenpapst" beigegeben hatte (n. †280), und hat daher einen weiteren Papst erhoben: quod cum multis non placeret tertius superinducitur, qui solus vices duorum implevit (Flores Historiarum). Insbesondere die späten Schriften identifizieren den Wahlkörper genauer als Romani bzw. die Pfafheit (Twinger). Die Chr. regia Coloniensis (1032 [Waitz, MG SS rer. Germ. 18/1880] 35) berichtet im Anschluss an den Amtswechsel von Benedikt IX. zu Gregor VI. (n. 273), ohne letzteren beim Namen zu nennen, dass die Römer diesen als Günstling Benedikts IX. sacra sede privaverunt et Gracianum papam ordinaverunt. Die Quelle irrt insofern, als dieser Johannes Gratian eben Gregor VI., der von Benedikt IX. eingesetzte Papst ist (vgl. n. 273). Vgl. aber auch schon entsprechende Irrtümer bei Hermann, Chr. zu 1044; 1046 (MG SS V 125f., dazu: Steindorff, Heinrich I 482f.). Die Flores temp. behaupten im Anschluss an die Erzählung von (Gregor VI.) - Johannes und dessen angeblichem "Zeremonienpapst" (n. †280), dass unter deren Ablösung quidam Gracianus data magna pecunia papatum obtinuit; dabei verkennen sie, dass Gratianus eben der Beiname jenes Archipresbyters Johannes von S. Giovanni a Porta Latina war und sein Eingreifen vor seine Amtserhebung als Gregor VI. zu setzen ist (n. 273). Amalricus (342) zufolge handelte es sich bei diesem dritten "Kompromisspapst" um Clemens (II.), während Dandolo (der bereits den "Koadjutor" Gregors VI. als Clemens II. identifiziert hatte) seiner Systematik gemäß Damasus II. ins Spiel bringt. Derselbe Fehler unterlief auch der Österreichischen Chr. Zum korrekten Ansatz des Handelns des Archipresbyters Gratian vgl. n. 271, n. 273. Als weitere Komponente bringt Johann von Viktring (68) noch die ebenfalls unzutreffende Nachricht, dass Papst Gregor VI. (laut ihm identisch mit Silvester III./Johannes von Sabina, vgl. n. 266, n. 268) bei der Erhebung dieses dritten Papstes verstarb (vgl. n. 268). Zum Ablauf des Schismas vgl. n. 262.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,1 n. †282, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1045-05-00_5_0_3_5_1_282_D282
(Abgerufen am 28.03.2024).