Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,1

Sie sehen den Datensatz 268 von insgesamt 328.

Papst Silvester III. wird von den Anhängern seines Rivalen Benedikt IX. aus Rom vertrieben und zieht sich auf seinen früheren Bischofssitz Sabina zurück.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Ann. Rom. (Duchesne II 331); Ann. Farfenses 1045 (MG SS XI 589); Catal. Farfensis (Giorgi/Balzani, Regesto di Farfa II 9, 18); Hermann von Reichenau, Chr. 1044 (MG SS V 125); Liber Pont. CXLVIIII (Duchesne II 270); Bonizo von Sutri, Liber ad amicum V (Dümmler, MG Ldl I 584); Bonizo von Sutri, Dekret IV 109 (Mai 46); Marianus Scottus, Chr. (MG SS V 487); Desiderius von Montecassino, Dialogi (MG SS XXX 1142); Catal. pont. Rom. et imp. saec. XI (MG SS XXIV 84); Bernold von Konstanz, Chr. (MG SS V 399, 425); Ann. Augustani 1044 (MG SS III 126); Gregor von Catino, Chr. Farfense (Balzani, FSI 34/1903, 244); Catal. s. Rom. pont. (Oefele, SS rer. Boicarum I 651); Ann. s. Blasii 1045 (MG SS XVII 276); Lambert von St. Omer, Chr. 1031 (MG SS V 65); Hugo von St. Victor, Chr. 1046 (MG SS XXIV 96); Chr. s. Andreae Cameracensis (MG SS VII 532); Chr. Vulturnense (Federici, FSI 58/1925, 97); Leo Marsicanus, Chr. Casinensis II 77 (MG SS XXXIV 321); Ann. s. Trudperti 1041 (MG SS XVII 289); Catal. pont. Rom. et imp. et regum Francorum (MG SS XXIV 87); Nicolaus Maniacucius, Versus (MG SS XXVIII 530); Ann. s. Vincentii Mettensis 1024 (MG SS III 157); Otto von Freising, Chr. (Hofmeister, MG SS rer. Germ. 45/1912, 384); Petrus Bechini, Chr. (Salmon 54); Magnus von Reichersberg, Ann. Reicherspergenses 1025 (MG SS XVII 445f.); Richard von Poitiers, Chr. (Muratori, Antiquitates IV 1110); Radulf von Diceto, De prelatis (Stubbs, SS rer. Brit. 68/2, 191); Radulf von Diceto, Abbrev. Chr. (Stubbs, SS rer. Brit. 68/1, 261); Ann. Bonavallenses 1044 (MG SS XXVI 824); Romuald von Salerno, Chr. (Garufi, SS rer. Ital. VII/1, 1935, 178); Theodor, Ann. Palidenses (MG SS XVI 68, 98); Chr. pont. et imp. Amiatinum 1047 (MG SS XXIV 834); Anon. Zwettlensis, Hist. Rom. pont. (Migne, PL 213, 1030); Chr. regia Coloniensis 1032 (Waitz, MG SS rer. Germ. 18/1880, 35); Andreas Marchianensis, Hist. Regum Francorum (MG SS XXVI 208); Magnus von Reichersberg, Chr. - pont. Rom. (MG SS XVII 485); Gottfried von Viterbo, Pantheon (MG SS XXII 295); Catal. imp. et pont. Rom. Cencianus (MG SS XXIV 105); Chr. pont. et imp. Tiburtina (MG SS XXXI 259); Catal. pont. Rom. Viterbiensis (MG SS XXII 349); Ann. Vizeliacenses 1046 (Huygens221); Radulf Niger, Chr. (Krause 245f.); Chr. s. Clementis Mettense 1010 (MG SS XXIV 499); Chr. pont. et imp. Basileense 1033 (MG SS XXXI 289, 290); Chr. pont. et imp. ex Cod. Veneto 1046 (MG SS XXIV 114); Sicard von Cremona, Chr. (MG SS XXXI 159); Matthäus Paris, Chr. maiora 1049 (Luard, SS rer. Brit. 57/1, 518); Matthäus Paris, Abbrev. Chr. 1046 (Madden, SS rer. Brit. 44/3, 165); Flores Historiarum 1033 und 1046 (Luard, SS rer. Brit. 95/1, 555, 565); Eike von Repgow, Zeitbuch (Massmann 336); Sächs. Weltchr. (MG DChr. II 171, 272); Vinzenz von Beauvais, Speculum historiale XXV 21 (Douai 1624, 1009); Albert von Stade, Ann. (MG SS XVI 298); Albert Milioli, Liber de temp. (MG SS XXXI 424); Chr. minor minoritae Erfordensis (Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 42/1899, 628); Summula seu Breviloquium super Concordia Novi et Veteris Testamenti (Lee/Silano 288); Chr. universalis Mettensis (MG SS XXIV 511f.); Martin von Troppau, Chr. (MG SS XXII 433); Ann. Dorenses 1043 (MG SS XXVII 520); Ann. Waverleienses (Luard, SS rer. Brit. 36/2, 181); Balduin von Ninove, Chr. (De Smet, Recueil des Chr. de Flandre II 684); Sozomenus von Pistoia, Hist. 1044 (Tartini, SS rer. Ital. I 11); Flores temp. - pont. (MG SS XXIV 245); Catal. paparum secundus Argentoratensis (Pitra, Analecta Spicilegii Solesmensis I 330); Nomina apostolicorum urbis Romae (Maitre/Berthou, Cartulaire de Ste-Croix 74); Ann. Marchianenses 1042 (MG SS XVI 614); Ricobald von Ferrara, Compilatio chr. (Muratori, SS rer. Ital. IX 241, 242; Hankey 155, 156); Ricobald von Ferrara, Hist. pont. Rom. 1032 (Muratori, SS rer. Ital. IX 174); Tholemäus von Lucca, Hist. eccl. XVIII 19, 20, 22, 23, 28 (Muratori, SS rer. Ital. XI 1056ff.); Chr. Venetum (Cessi, FSI 73/1933, 28); Chr. Reinhardsbrunnense 1032 (MG SS XXX 521); Chr. Turonense (Salmon 121); Chr. Turonense abbrev. (Salmon 188); Gilbert von Rom, Chr. pont. et imp. Rom. (MG SS XXIV 132); Helinand von Froidmont, Chr. 1045 (Migne, PL 212, 935); Konrad von Scheyern, Catal. pont. Rom. (MG SS XVII 627); Alberich von Troisfontaines, Chr. (MG SS XXIII 787); Johannes de Deo, Chr. (MG SS XXXI 321); Chr. pont. et imp. s. Bartholomaei in Insula Romani (MG SS XXXI 215, 216); Johann von Viktring, Liber Hist. (Schneider, MG SS rer. Germ. 36/1, 1909, 69, 113); Paulinus Minorita, Speculum (Muratori, Antiquitates IV 961, 963); Anon. Leobiensis 1035 (Pez, SS rer. Austr. I 767); Andrea Dandolo, Chr. (Pastorello, SS rer. Ital. XII/1, 1937, 210); Amalricus Augerius, Chr. pont. (Muratori, SS rer. Ital. III/2, 340, 342); Eulogium Historiarum (Haydon, SS rer. Brit. 9/1, 259, 260; 9/3, 293); Chr. Angl. Petribrugense 1039 (Giles, SS monastici VIII 45); Konrad von Megenberg, Ökonomik (MG Staatsschriften III/2, 88); Liber Pont. (Přerovský, StudGrat 22/1978, 671; 23/1978, 472f.); Martin von Fulda, Chr. 1033, 1046 (Eckhart, Corp. Hist. I 1680); Henry Knighton, Chr. IV (Lumby, SS rer. Brit. 82/1, 18); Chr. belgicum (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. III 112, 119); Österreichische Chr. (MG DChr. VI 88); Jean des Preis (dit Outremeuse), Myreur II (Brognet IV 242, 249); Koelhoffsche Chr. (Cardauns, Chr. der deutschen Städte II 487); Jakob Twinger von Königshofen, Chr. (Hegel, Chr. der deutschen Städte IX 554, 555); Thomas Ebendorfer, Chr. pont. Rom. (Zimmermann, MG SS NS 16/1994, 323, 324); Chr. Luneburgicum (Eckhart, Corp. Hist. I 1341); Johannes Rothe, Düringische Chr. 250, 252 (Liliencron 194, 195); Dietrich Engelshus, Chr. (Leibniz, SS rer. Brunswic. II 1086); Hermann Corner, Chr. novella (Eckhart, Corp. Hist. II 574, 582f.); Andreas von Regensburg, Chr. ab Johanne Kraft interpolatum (Eckhart, Corp. Hist. I 2060); Edmund Dynter, Chr. ducum Lotharingiae III 4; IV 12 (De Ram I/2, 535;II 34); Johannes Długosz, Ann. seu Chr. Poloniae III zu 1040, zu 1046 (Dąbrowski II 28, 56); Platina, Liber de vita Christi (Gaida,SS rer. Ital. III/1, 1932, 181, 182); Werner Rolevinck, Fasciculus temp. 1034 (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. II 539); Matthäus Palmerius, Liber de temp. (Scaramella/Carducci/Fiorini, SS rer. Ital. XXVI/1, 1915, 89); Johannes Staindel, Chr. generale 1045 (Oefele, SS rer. BoicarumI 474); Lorenz Fries, Historie der Bischoffen zu Wirtzburg (Wagner/Ziegler I 233); Jean Lemaire, Traicté des schismes (Stecher III 326); Aventin, Ann. Ducum Baioariae V 7 (Riezler III 61); Giacomo Gori da Senalonga, Istoria di Chiusi 1025 (Tartini, SS rer. Ital. I 888).  Reg.: J p. 362; JL I p. 522 - p. 524.  Lit.: Steindorff, Heinrich I 258, 485; Hauck, Kirchengeschichte III 570; Kromayer, Vorgänge 163f.; Hefele/Leclercq, Hist. des Conc. IV/2, 982; Mathis, Benedetto 286f.; Borino, Elezione 179f., 182ff., 200f.; Buzzi,Ricerche 188; Bossi, Crescenzi 160, 162; Poole, Chronology 150f.; Poole, Benedict 187ff., 191f.; Messina, Benedetto 89; Fliche,Réforme I 106; Mann, Popes V 250; Vehse, Sabina 148f.; Kölmel, Rom 70f.; Borino, Invitus 4; Haller, Papsttum II 279; Giovanelli, Bartolomeo Juniore 179f.; Halkin, Abdication de Benoît 230f.; Zimmermann,Papstabsetzungen 121f.; Partner, Lands of St. Peter 107; Goez, Papa qui et episcopus 29f.; Herrmann,Tuskulanerpapsttum 153f., 156ff., 181f.; Hüls, Kardinäle 125; Ghirardini, Benedetto 24f., 32, 85f.; Toubert, Structures du Latium II 1277; Schmale, Sutri 57; Hergemöller, Papstnamen 43f.; Wolter, Synoden 373; Cowdrey, Gregory 22; McLoughlin, Bridegroom 212; Engelbert, Heinrich III. und Sutri 235; Blumenthal, Gregor 59; Schieffer, Sutrilied 87; Piazzoni, Riforma, Eigenkirche 1182.

Kommentar

Die in den Chroniken und Annalen generell behauptete Vertreibung Silvesters III. aus Rom durch den Anhang Benedikts IX. wird nur in einigen Werken präzisiert. Dass der Gegenpapst sofort (statim) wieder abgesetzt worden sei, behaupten Bernold und der Anon. Zwettlensis sowie leicht variiert Amalricus Augerius (post paucos dies) (vgl. auch n. 267). Da die erneute Amtsübernahme durch Benedikt IX. auf den 10. März 1045 zu datieren ist (n. 269), kann die Vertreibung Silvesters III. in den Tagen kurz vor diesem Datum angenommen werden. Obwohl die meisten der chronikalischen Hinweise die Vertreibung Silvesters III. zum Jahr 1044 berichten, ist dieser Zeitangabe kein Wert beizumessen. Aufgrund des Ablaufes (n. 263, n. 269) ergibt sich notwendig, dass das Ereignis erst im Jahr 1045 stattgefunden haben kann, in den entsprechenden Quellen wird es jedoch dem Bericht über das Schisma zugeschlagen, welches eben im Jahr 1044 begonnen hatte (n. 262, n. 263). Ebenso irrtümlich ist die Ansicht Alberts von Stade in dessen Annalen, Benedikt IX. sei der Vorgänger Johannes XIX. gewesen und nach dessen imaginärer Absetzung erneut Papst geworden (vgl. n. 153, n. 154). Zu erklären ist sein Missverständnis dadurch, dass der Taufname Silvesters III. ebenfalls Johannes war.  – Als Protagonisten der Vertreibung Silvesters benennen die Chroniken dessen Vorgänger Benedikt IX. selbst, explizit Hermann von Reichenau (und Chr. regia Coloniensis), der behauptet, Benedikt IX. habe Silvester mit quibusdam sibi faventibus vertrieben; eine entsprechende Rolle weist dem Papst auch Desiderius zu, während Jakob Twinger der Ansicht ist, Benedikt IX. habe sich bei etlichen herren seine Rückführung erbeten; in ähnlicher Weise spricht Paulinus Minorita von amicis Benedicti, welche die Vertreibung Silvesters durchgeführt hätten, während Martin von Fulda die Freunde durch Verwandte ergänzt. Dieser behauptet sogar, dass Silvester III. mit diesen Anhängern Benedikts bellatus erat, was anderweitig nicht zu belegen ist und vermutlich auf die Auseinandersetzungen zu beziehen ist, welche zur Erhebung Silvesters III. geführt hatten (n. †175, n. 263, n. 266). Ganz genau erklärt Desiderius, wer die Leute waren, welche neben Benedikt IX. für das Ende von Silvesters III. Pontifikat verantwortlich waren: die Verwandten des Papstes, quia ex consulibus ortus erat et in eis maxima virtus; Bonizo führt die Verwandten gar namentlich als Gregorius patricius et Petrus germani Benedikts IX. an. Damit stimmt überein, wenn Tholemäus von Lucca Benedikts Anhänger als jene identifiziert, qui Alberto favebant, da damit vermutlich Alberich III., der Vater des letzten Tuskulanerpapstes gemeint ist. Nur diese Quelle sagt explizit, Silvester sei ex violentia ... abiectus est, eine Behauptung, welche implizit in allen Quellen enthalten ist. Desiderius von Montecassino erklärt schließlich, dass die Vertreibung für Silvester cum dedecore stattgefunden und dieser sich anschließend wieder auf seinen alten Sitz nach Sabina zurückgezogen habe (suum ad episcopatum reversus est); darin sieht Herrmann sicher zurecht ein Zeichen für die politische Schwäche Benedikts IX. (vgl. n. 270, n. 271). Irrtümlich behauptet die Chr. pont. et imp. Tiburtina (MG SS XXXI 259), Papst Silvester III. sei abgesetzt worden, um dem Archipresbyter Johannes Gratianus von S. Giovanni a Porta Latina Platz zu machen. Diese Quelle verkürzt offensichtlich den tatsächlichen Ablauf, indem sie den zweiten Pontifikat Benedikts IX. unterschlägt (vgl. n. 269, n. 270, n. 271, n. 273). Ein weitaus schwerer wiegender Irrtum unterlief dem Chr. pont. et imp. Basileense 1046 (MG SS XXXI 290), welches davon ausgeht, dass das Ende von Silvesters III. Pontifikat durch den Tod des Papstes eintrat. Nur diese Quelle nimmt an, Silvester III. sei vor dem zweiten Amtsantritt Benedikts IX. (n. 269) gestorben. Dies entspricht nicht den Tatsachen, vielmehr lebte Silvester III. noch Jahre später als Bischof Johannes von Sabina (vgl. n. 324, n. 326, n. 327 und Hüls, Kardinäle 125) und hatte Benedikt IX. nach einer Niederlage gegen dessen Anhang Platz gemacht.  – Die Quellen bieten eine reiche Auswahl an Jahresangaben, welchen sie den Pontifikat Silvesters III. zuordnen; neben dem korrekten Datum 1045 (Ann. Farfenses, Helinand, Ricobald von Ferrara, Matthäus Palmerius, Johannes Staindel) wird 1025 ebenso genannt (Ann. Reichersbergenses; Magnus von Reichersberg) wie 1031 (Lambert von St. Omer), 1033 (Johannes Rothe), 1036 (Anon. Leobiensis), 1039 (Chr. Angl. Petribrugense), 1041 (Chr. Turonense abbrev.), 1042 (Theodor, Ann. Palidenses; Ann. Marchianenses), 1043 (Ann. Dorenses), 1044 (Bernold, Ann. Bonavallenses, Alberich, Anon. Zwettlensis, Amalricus Augerius), 1046 (Hugo von St. Victor, Ann. s. Vincentii Mettensis, Chr. pont. et imp. Basileense, Chr. pont. et imp. ex Cod. Veneto, Flores Historiarum, Chr. Reinhardsbrunnense, Chr. universalis Mettensis, Chr. belgicum, Ann. Vizeliacenses), 1047 (Chr. pont. et imp. Amiatinum, Catal. imp. et pont. Rom. Cencianus, Johannes de Deo), 1049 (Chr. pont. et imp. Tiburtina), 1051 (Eulogium Historiarum), und 1052 (Tholemäus von Lucca) (zum richtigen Datum vgl. n. 263, n. 266). – Die Tatsache, dass der als Silvester III. zum Papst Erhobene (n. 266) zuvor Bischof der Sabina war (laut Hüls von 1011-1062; es wird sich aber doch wohl eher um zwei gleichnamige Personen handeln), findet in den Schriften breite Erwähnung (Ann. Rom., Gregor von Catino, Chr. Farfense, Lambert von St. Omer, Chr. s. Andreae Cameracensis, Chr. von Montecassino, Alberich, Chr. pont. et imp. Basileense, Flores Historiarum, Martin von Troppau, Ricobald von Ferrara, Tholemäus von Lucca, Anon. Leobiensis, Amalricus Augerius, Eulogium Historiarum, Konrad von Megenberg, Liber Pont./Přerovský u. v. a.). Davon abweichend halten Paulinus Minorita und Andrea Dandolo ihn für den ehemaligen ep. Albanensis. Nur wenige der Autoren gehen näher auf die Abstammung des Papstes ein, nämlich Tholemäus von Lucca, der ihn (vermutlich korrekt) als natione Romanus bezeichnet (ebenso Platina), wogegen der Überlieferung bei Paulinus Minorita und Andrea Dandolo wenig Wert beizumessen ist, welche ihn als natione Gallicus betrachten. Den Namen des Vaters des Papstes benennen Tholemäus von Lucca und Platina mit Laurenti(us), doch muss dessen nähere Identifizierung offen bleiben. Hinsichtlich der Ordnungszahl III. beim Namen des Papstes stimmen die Quellen fast einmütig überein, nur Theodor in den Ann. Palidenses und das Eulogium Historiarum weisen statt dessen die Ordnungszahl IV. auf. – Bezüglich der Dauer des Pontifikates Silvesters III. machen die Quellen vor allem zwei konkurrierende ernstzunehmende Angaben; ein Teil beziffert die Amtsdauer mit 49 Tagen (Ann. Rom., Catal. pont. Rom. et imp. et regum Francorum, Liber Pont., Platina, Johannes Staindel, Lorenz Fries und Jean Lemaire), doch ist die Zahl jener Autoren, welche die Amtszeit mit 56 Tagen angibt, erheblich größer (Marianus Scottus, Catal. pont. Rom. et imp. saec. XI, Hugo von St. Victor, Romuald, Ann., Chr. s. Andreae Cameracensis, Chr. Vulturnense, Alberich, Richard von Cluny, Radulf von Diceto, Chr. pont. et imp. Amiatinum, Catal. imp. et pont. Rom. Cencianus, Chr. pont. et imp. Rom. Tiburtina, Catal. pont. Rom. Viterbiensis, Chr. s. Clementis Mettense, Chr. pont. et imp. Basileense, Chr. pont. et imp. ex Cod. Veneto, Matthäus Paris, Gilbert, Flores Historiarum, Helinand, Sächs. Weltchr.; Albert, Ann. Stadenses; Chr. universalis Mettensis, Martin von Troppau, Andrea Dandolo und Eulogium Historiarum etc.). Aufgrund dieser Hinweise ist der Beginn des Pontifikats Silvesters III., der am 10. März 1045 durch die Rückkehr Benedikts IX. nach Rom beendet wurde (n. 269), auf den 13. bzw. 20. Januar zu legen (n. 266). Vermutlich dasselbe in weniger präziser Ausdrucksweise meinen jene Schriften, die 48 Tage (Gregor von Catino und Chr. Farfense) oder 55 Tage (Vinzenz von Beauvais) nennen, bzw. die Dauer der Amtszeit mit 2 Monaten angeben (Gottfried von Viterbo, Chr. minor minoritae Erfordensis, Flores temp., Tholemäus von Lucca, Österreichische Chr., Johannes Rothe, Sozomenus von Pistoia, Martin von Fulda und Matthäus Palmerius), wogegen die Zahl von 60 Tagen bei Hermann Corner und 61 Tagen im Chr. Turonense abbrev. vermutlich nur Rückrechnungen jener Monatsangaben darstellen. Weniger Bedeutung ist dagegen all jenen Hinweisen beizumessen, die von dieser Dauer erheblich abweichen, wie etwa dem Catal. Rom. pont. (Oefele) und dem Anon. Zwettlensis (statim expulsus), Paulinus Minorita (4 Tage), Petrus Bechini und Andreas von Regensburg (mit 15 Tagen), Amalricus Augerius und Jakob Twinger von Königshofen (mit 40 bzw. 46 Tagen, evtl. in Verschreibung für 56) und der Chr. von Montecassino (mit 3 Monaten). Von völliger Ahnungslosigkeit zeugen weiterhin jene Berechnungen der Amtszeit, welche sie in Jahren wiedergeben, wie Theodor, Ann. Palidenses und Catal. paparum secundus Argentoratensis (1 Jahr), Konrad von Scheyern (1 Jahr 2 Monate), Johannes de Deo (2 Jahre 6 Monate) oder die Nomina apostolicorum urbis Romae, welche sie sogar auf 12 Jahre hochrechnen.  – Ähnlich divergierend wie in der Frage der Amtsdauer sind die Quellen bezüglich der Nummer, welche Silvester III. in der Liste der Päpste seit Petrus einnimmt. Genannt wird die Ordnungszahl 147 (Amalricus Augerius), 149bis (Platina, der auch die Variante 153 nennt), 150 (Bernold, Catal. Rom. pont.), 151 (Anon. Zwettlensis, Ann. Waverleienses, Andreas von Regensburg), 152 (Hugo von St. Victor, Helinand), 153 (Petrus Bechini, Eulogium Historiarum, Platina), 154 (Hermann Corner, Sozomenus von Pistoia und Matthäus Palmerius), 157 (Chr. minor minoritae Erfordensis) sowie 159 (Liber Pont.). Die Abweichungen in der Nummerierung erklären sich teilweise aus dem Umstand, dass der Pontifikat Silvesters III. von den meisten Autoren als illegal betrachtet (Liber Pont.: iniuste tenuit catedram pontificalem) und er daher als Gegenpapst behandelt wird. Silvester gilt im heutigen Papstkatalog als der Papst Nr. 147bis. Der Stephanus III. der Chr. ep. Leodiensium (Bacha113) (n. 262) ist wohl ein Schreibfehler statt Silvester (vgl. aber n. 1). Erst nach dem Pontifikat Gregors VI. setzen Bonizo und Beno jenen Silvesters III., weil sie die simonistische Amtsübergabe von Benedikt IX. an Gregor VI. betonen, Sigebert von Gembloux weil er Gregor VI. für den "Nebenpapst" Benedikts IX. hielt; vgl. n. †265 und n. †280,. n. †281, n. †282. Zum weiteren Schicksal Silvesters III. vgl. n. 324, n. 326, n. 327.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,1 n. 268, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1045-03-10_1_0_3_5_1_268_268
(Abgerufen am 29.03.2024).