Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,1

Sie sehen den Datensatz 254 von insgesamt 328.

Papst Benedikt (IX.) veranstaltet in Anwesenheit zahlreicher genannter Bischöfe und Kleriker eine Synode, in deren Verlauf der Streit zwischen Grado und Aquileia um den Sitz des Patriarchen zu Gunsten des ersten entschieden wird.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Urkunde P. Benedikts IX. n. 255; Andrea Dandolo, Chr. (Pastorello, SS rer. Ital. XII/1, 1937, 209f.).  Reg.: Georgisch, Regesta I 366 n. 7; Mas Latrie, Trésor de chronologie I 1280; Boye, Quellenkatalog 82.  Lit.: Steindorff, Heinrich I 258f.; Hefele/Leclercq, Hist. des Conc. IV/2, 982; Paschini, Vicende del Friuli (MSF 9/1913) 176; Schwartz, Bistümer Reichsitaliens 177, 180, 243, 254, 265, 275, 288; Borino, Elezione 166ff.; Messina, Benedetto 74f.; Tangl, Teilnehmer 128f.; Kehr, Rom und Venedig 94ff.; Boye, Synoden 163; Graf, Widerstände 96; Brezzi, Aspetti della vita politica 123; Giovanelli, Vita di S. Nilo 229; Giovanelli, Bartolomeo Juniore 178, 184; Palazzini, Dizionario dei concili IV 249f.; Violante, Venezia fra papato e impero 301f.; Marchal, Patriarchat Aquileia 117; Herrmann, Tuskulanerpapsttum 100f.; Bartolini, Vescovi del Montefeltro 19; Ghirardini, Benedetto 21; Hellmann, Geschichte Venedigs in Grundzügen 38; Wolfram, Konrad 128.

Kommentar

Anlass für die Synode war die Gesandtschaft aus Grado/Venedig n. 242, n. 247, welche sich über Poppo von Aquileia beschwerte: Quorum petitionibus ... annuentes ... in Romana ecclesia s. synodum congregavimus (n. 255). Andrea Dandolo berichtet nur, dass die Gesandten ihre Forderungen ex sinodali censura erhalten hätten. Die Teilnehmer des Konzils ergeben sich aus zwei in n. 255 enthaltenen Listen, einer im Kontext als Aufzählung der Synodalen und einer der Subskribenten, wobei erstere zusätzlich die Äbte und römischen Kleriker umfasst: die suburbikarischen Bischöfe Johannes von Tusculum/Labico, Tedald (II.) von Albano, Johannes von Porto, Johannes von Palestrina, Benedikt von Ostia, Amatus von Velletri, Crescentius von Silva Candida, die Bischöfe Bonizo von Tuscania, Honestus von Forlimpopoli, Adam von Fossombrone, Wido von Numana, Andreas von Perugia, Humbert von Sarsina, Arduin von Montefeltro, Theobald von Gubbio, Johannes von Sabina, Theoderich/Teuderich von Urbino, die (wohl römischen) Kleriker Teudald, Hubert und Hugo, der römische Archidiakon und Vizedominus Benedikt, der Kanzler Petrus (diaconus), die römischen Diakone Leo, Romanus, Crescentius und Petrus Mancio, der Archipresbyter Johannes (Gratianus) von S. Giovanni a Porta Latina, die Kardinalpresbyter Johannes von S. Cecilia, Johannes von S. Martino (e Silvestro), Johannes von S. (Lorenzo in) Damaso, Hubert von S. Anastasia, Martin von S. Sabina, Benedikt von S. Silvestro, Petrus von S. Grisogono, der Primicerius Teudald sowie der Oblationar Benedikt, die Subdiakone Johannes, Adelmar, Rozo und Sico, die Äbte Benedikt von S. Gregor in Clivo Scauri (vgl. Schmidt, Alexander 110f.), Bartholomäus von Grottaferrata, Benedikt von S. Pietro in Vincoli, Leo von S. Paolo (fuori le Mura), Georg von S. Lorenzo fuori le Mura, Johannes von S. Saba, Petrus von S. Maria auf dem Aventin, Johannes von S. Rofilli in Forlimpopoli, Bonizo von S. Pietro in Perugia, Felix von S. Blasio und Simon von S. Maria in Pallara (in Rom) (Johannes Lauicanensis nepos noster ..., Tedaldus Albanensis ... Johannes Portuensis ... Johannes Prenestinensis ... Benedictus Hostiensis ..., Amatus Vellitrensis ... Bonizo Tuschanensis ..., Honestus Foropopiliensis ... Adammo Forosemproniensis ... Crescentius s. Ruffine ... Vido Humanensis ... Andreas Perusinus ... Vbertus Sarenatis ... Arduinus Ferretranus ... Teudaldus s. Mariani ... Johannes s. Sauinensis ... Teudericus Vrbinensis, Teudaldus, Vbertus, Benedictus archidiac. SRE et vicedominus, Vgo, Petrus canc. noster, Leo, Romanus, Crescentius, Petrus qui et Mancio dicitur, diacones nostri, Johannes archicanonicus et archipresb. venerabilis canonice s. Johannis apostoli intra Portam Latinam, Johannes card. presb. tit. s. Ceciliae, Johannes card. tit. s. Martini, Johannes card. tit. s. Damasi, Vbertus card. tit. s. Anastasie, Martinus card. tit. s. Sauine, Teudaldus primicerius, Benedictus oblationarius SRE, Bendictus presb. et card. tit. s. Siluestri, Petrus card. tit. s. Grisogoni, subdiac. autem Johannes, Adelmarius et Rozo Sico, Benedictus abbas monasterii s. Gregorii, quod dicitur Cliuus Scauri, Bartholomeus ... abbas s. Marie in Grotta Ferrata, Benedictus abbas monasterii s. Marie que vocatur s. Petrum ad vincula, Leo abbas s. Pauli apostoli, Georgius abbas s. Laurentii foris murum, Johannes abbas s. Sabe, Petrus abbas s. Marie in Auentino, Johannes abbas s. Rofilli Foropupiliensis, Bonizzo abbas monasterii s. Petri Perusini, Felix abbas s. Blasii, Symeon abbas s. Marie in Pallara). Zu beachten ist die Verwandtschaft des Papstes mit dem Bischof von Tusculum/Labico, den Benedikt IX. als nepos noster bezeichnet (Hüls, Kardinäle 138). Bei dem Archipresbyter und Archikanoniker Johannes (Johannes archicanonicus et archipresbiter venerabilis canonice s. Johannis apostoli intra Portam Latinam) handelt es sich wohl um Johannes Gratianus, den späteren Gregor VI. Seltsamerweise sind weder Vertreter Grados noch solche Aquileias (etwa der Patriarch Eberhard) unter den Synodalen genannt; doch müssen Gesandte aus Grado bei der Synode anwesend gewesen sein (vgl. n. 258, n. 259). Nach der Aussage des Dizionario dei Concili wurden bei diesem Konzil die Bischöfe von Fano und Pesaro wegen Simonie exkommuniziert (vgl. n. 243, n. 248, n. 288, n. 289); dies ist aufgrund der Quellen zwar nicht auszuschließen, doch ebensowenig zu belegen. Zur Vorgeschichte vgl. n. 44, n. 45, n. 46, n. 47, n. 48, n. 54, n. 55, n. 56, n. 57, n. 58, n. 59, n. 73, n. 77, n. 87, n. 94, n. 97, n. 101.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,1 n. 254, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1044-04-00_2_0_3_5_1_254_254
(Abgerufen am 29.03.2024).