Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,1

Sie sehen den Datensatz 207 von insgesamt 328.

Papst (Benedikt IX.) exkommuniziert (auf Beschluss einer Synode) Erzbischof Aribert von Mailand als Rebellen.

Überlieferung/Literatur

 

Erw.: Hermann von Reichenau, Chr. 1038 (MG SS V 123); Ann. Hildesheimenses 1038 (Waitz, MG SS rer. Germ. 8/1878, 42); Bernold von Konstanz, Chr. 1038 (MG SS V 425); Ann. Magdeburgenses 1038 (MG SS XVI 171); Annalista Saxo 1038 (MG SS VI 681; Nass, MG SS XXXVII 375); Otto von Freising, Chr. 1038 (Hofmeister, MG SS rer. Germ. 45/1912, 296); Thomas Ebendorfer, Chr. reg. Rom. (Zimmermann, MG SS NS 18/1, 2003, 370).  Reg.: J p. 360; IP VI/1 46 n. 88; Böhmer/ Appelt, Regesten Konrads II. n. 278a; GP V/1 27 n. *?22; JL I p. 520 (alle mit Spello als Ort); vgl. Graf, Widerstände 28 n. 57.  Lit.: Steindorff, Heinrich I 256; Bresslau, Konrad II 285ff.; Hauck, Kirchengeschichte III 560; Mathis, Benedetto 59ff.;Borino, Elezione 151, 161; Poole,Benedict 205; Messina, Benedetto 83f.; Kölmel, Rom 83; Savio, Vescovi d'Italia II 404f.; Violante, Politica italiana di Enrico 162; Morghen, L'origine del programma 12; Vogt, Konrad II. im Vergleich 71f.; Palazzini, Dizionario dei Concili IV 249; Cowdrey, Archbishop Aribert 12; Partner, Lands of St. Peter 105; Herrmann, Tuskulanerpapsttum 106f.; Ghirardini, Benedetto 12, 18f.; Wolter, Synoden 358f.; Trillmich, Konrad 372; Erkens, Konrad 186f.; Wolfram, Konrad 143, 151; Capitani, Benedetto IX (Enciclopedia dei papi 140); Huschner, Bischöfe und Kleriker 113.

Verbesserungen und Zusätze (2011):

Reg.: Gall. Pont. III/1 122 n. ?*144.

 

Kommentar

Die informativste Quelle sind die Ann. Hildesheimenses, welche mitteilen, dass Mediolanensium metropolitanus ab apostolico pontifice post iustas crebras ammoniciones (n. 202) communi episcoporum decreto in paschis anathematizatus … est, was der Annalista Saxo und die Ann. Magedeburgenses ohne die genaue Datumsangabe aufgreifen, während Hermann und Bernold nur die Exkommunikation an sich erwähnen (zur Vorgeschichte vgl. n. 201, n. 202). Borino weist darauf hin, dass die Datumsangabe der Quellen zwar Ostern bezeichnet, was aber auch die Wochen vor und nach diesem Tag umfassen könne. Weitere Informationen über die aufgrund des Hinwieses communi episcoporum decreto erschlossene Synode existieren nicht, doch müsste sie nach dem Hinweis der Ann. Hildesheimenses vor bzw. bis Ostern getagt haben, da an diesem Tag das Anathem erfolgte (bzw. in der Osterzeit nach Borino). In der Literatur wird (noch von Herrmann und in GP V/1) als Ort der Synode z. T. Spello (bei Foligno) angesehen, da die Ann. Hildesheimenses unmittelbar vor obigem Zitat erwähnen, dass Konrad II. Ostern in castello Spella feriavit. Aus der Quelle selbst ergibt sich aber kein Zusammenhang über den zeitlichen hinaus. Ein Zusammentreffen von Kaiser und Papst ist zu diesem Zeitpunkt nicht überliefert, so dass nicht anzunehmen ist, der Papst habe das Anathem in Anwesenheit des Kaisers ausgesprochen. Deshalb ist auch nicht davon auszugehen, dass in Spello eine Synode stattgefunden hätte. Vielmehr ist Rom als Ort der Versammlung wahrscheinlich.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,1 n. 207, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1038-03-26_1_0_3_5_1_207_207
(Abgerufen am 28.03.2024).