Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,1

Sie sehen den Datensatz 512 von insgesamt 534.

Konrad bestätigt auf Bitten Bischof Walters von Verona dem von dessen Vorgänger Johannes ausgestatteten, außerhalb der Mauern der Stadt Verona gelegenen Kloster S. Nazaro e Celso auf Intervention der Kaiserin Gisela, seines Sohnes König Heinrich, des Erzbischofs Hermann von Köln und seines Kanzlers Kadaloh seine Besitzungen und nimmt es in den königlichen Schutz (quoniam quidam noster valde fidelissimus Walterius scilicet Ueronensium episcopus nostram obnixe flagitans clementiam de quodam monasterio extra muros eiusdem civitatis haud longe posito in honore sanctorum martyrum Nazarii ac Celsi constructo nec non ab antecessore suo bonę videlicet memorię Iohanne episcopo sui predii adquisitione locupletato ... petitiones huiusmodi illatas iustas ac salutiferas agnoscentes per interventum nostrę contectalis Gislę scilicet imperatricis et Heinrici regis nostrę amantissimę prolis atque Herimanni Coloniensis archiepiscopi, Kadelai etiam nostri cancellarii, Walterii quoque prefati Ueronensis nostri dilectissimi episcopi cuncta, que ad memoratum monasterium pertinent sive per cartularum traditionem seu per cuiuscumque negotii actionem, sub nostri mundiburdii ac precepti auctoritate suscipimus ...). ‒ Kadelovs canc. ad vicem domni Herimanni Coloniensis archiepiscopi; unter Benutzung eines Diploms Konrads aus der Zeit des ersten Italienzuges (1026) außerhalb der Kanzlei verfaßt und geschrieben, Monogramm unvollzogen, unbesiegelt, Ortsname am Ende der Datierung nicht nachgetragen. „Si locis deo dicatis.”

Überlieferung/Literatur

Unvollzogenes Venedig Staatsarchiv (A).

Stumpf, Acta inedita 416 no. 294 aus Abschrift; MG. DD. 4, 379 no. 274.

Stumpf 2116.

Kommentar

Möglicherweise beruht die Nachurkunde DH. V. Stumpf 3063 auf einer zweiten, heute verlorenen Ausfertigung, die von der Kanzlei beglaubigt wurde; vgl. Vorbemerkung zu DK. II. 274. ‒ Die Urkunde wurde von Breßlau an dieser Stelle eingereiht, da sie sehr wohl während des Aufenthaltes des Kaisers in Verona entstanden sein kann; vgl. Breßlau, Jahrbücher 2, 317, Anm. 6. ‒ Vgl. auch Cipolla, MIÖG. 2, 99, no. 71; Kehr, Italia Pontificia 7/1, 280; zur Ausstattung des Klosters durch Bischof Johann Biancolini, Notizie 1, 263.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,1 n. 288, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1038-00-00_1_0_3_1_0_512_288
(Abgerufen am 25.04.2024).