Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,1

Sie sehen den Datensatz 455 von insgesamt 534.

Konrad bestätigt dem Kloster S. Giovanni bei der Stadt Parma auf die ihm durch Intervention des früheren Grafen Bernard, jetzt Mönches daselbst, vorgetragene Bitte des Abtes Burningus die in der Grafschaft Pistoia zu Ehren des Erlösers erbaute Zelle zu Fonte Taona samt allem Zubehör, wie sie von Heinrich II. urkundlich verliehen und von Konrad selbst durch Schutzverleihung (Deperditum) bekräftigt worden war (Burningum sancti Iohannis evangelistę monasterii abbatem iuxta civitatem Parmam ędificati interventu ac petitione Bernardi quondam comitis nostri, nunc vero habitu et opere monachi devotissimi in eodem monasterio deo militantis, nostram humiliter petiisse clementiam, quatenus res quasdam eidem monasterio pertinentes ... confirmaremus. Cuius precibus annuentes ... corroboramus predicto abbati et successoribus eius suoque monasterio cellam quandam in comitatu Pistoriensi in honore sancti Salvatoris constructam, quae sita est in loco Fontana Tadonis nominato ..., sicut precessoris nostri divę memoriae Heinrici cesaris auctoritate et precepti pagina dispositum est et confirmatum, et sicut nos quoque per nostrę preceptionis et auctoritatis paginam ... confirmavimus ...). ‒ Kadelohus canc. vice Herimanni archicanc.; von Privatschreiber mundiert, Monogramm dem auf dem ersten Italienzuge Konrads ausgestellten Deperditum nachgezeichnet, auf welches auch das vermutlich von KA stammende Diktat zurückzugehen scheint; M., SI. D. „Si ratis nostrorum postulationibus fidelium.”

Originaldatierung:
(VIIII. kal. iun., Mediolani obsidi).

Überlieferung/Literatur

Florenz Staatsarchiv (A).

Soldani, Hist. s. Michaelis 1, 283 wohl aus A; Böhmer, Acta selecta 46 no. 47; MG. DD. 4, 334 no. 243.

Stumpf 2091.

Kommentar

Das Diktat des verlorenen D. K. II. dürfte auf das Deperditum Heinrichs II. zurückgehen, das im Text erwähnt ist und Verwandtschaft mit den DD. H. II. 309 und 310 aufweist. Wahrscheinlich ist also die Salvatorzelle dem Kloster von Heinrich II. im Jahre 1014 zu Verona unterstellt worden. Vgl. Vorbemerkungen zu DH. II. 296 und DK. II. 243.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,1 n. 253, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1037-05-24_1_0_3_1_0_455_253
(Abgerufen am 17.04.2024).