Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,1

Sie sehen den Datensatz 378 von insgesamt 534.

Konrad bestätigt auf Intervention der Kaiserin Gisela, seines Sohnes König Heinrich, des Erzbischofs Pilgrim (von Köln), des Bischofs Udalrich (von Trient) sowie des Kanzlers Hermann und auf Bitten des Abtes Petrus des innerhalb der Mauern von Florenz gelegenen Marienklosters dem von diesem vor dem Tore des Klosters gegründeten Hospital gemäß dem Wortlaut der Gründungsurkunde seine Besitzungen, insbesondere den Zehent von allen Ländereien des Klosters (qualiter per interventum dilectissimę coniugis nostrae Gisilę imperatricis filiique nostri karissimi Henrici regis et Piligrimi archiepiscopi, Ov. episcopi atque Herimanni cancellarii Petrus abbas cęnobii sanctae dei genitricis Marię siti intra muros Florentine civitatis nostram peciit maiestatem, quatinus hospitalitatis domum, quam ille iuxta portam monasterii construxit ... nos quoque ... alicuius beneficii munere ditaremus. Cuius peticionibus annuentes, sicut ipse per cartam preordinaverat, eidem loco videlicet terram et decimationem damus et insuper ex omni terra eiusdem monasterii decimationem concedimus ...). ‒ Herimannus canc. ad vicem Piligrimi archiepiscopi et archicanc.; mit Ausnahme der von unbekannter Hand (Italiener?) nachgetragenen Datierung von Burch. B geschrieben und vielleicht auch verfaßt, geringfügige Entlehnungen aus der Gründungsurkunde des Hospitals (1031 November 2, Orig. Florenz Staatsarchiv); M., SI. D. „Si fidelium nostrorum iustis petitionibus.”

Originaldatierung:
(II. non. mai., Radesbone).

Überlieferung/Literatur

Florenz Staatsarchiv (A).

Puccinelli, Cronica dell'abbadia di Fiorenza 247 no. 51 aus Abschrift; MG. DD. 4, 286 no. 210.

Böhmer 1402; Stumpf 2060.

Kommentar

Intervenientenliste von Burch. B durch Rasur verbessert, wohl um den Namen des Bischofs Ov. (seine Identität mit Udalrich von Trient ergibt sich aus der Gründungsurkunde des Hospitals, vgl. Davidsohn, Geschichte von Florenz 1, 161) einzufügen. Vgl. Vorbemerkung zu DK. II. 210.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,1 n. 218, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1034-05-06_1_0_3_1_0_378_218
(Abgerufen am 29.03.2024).