Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,1

Sie sehen den Datensatz 371 von insgesamt 534.

Konrad schenkt dem Patriarchen Poppo von Aquileja und seiner Kirche auf Bitten der Kaiserin Gisela, seines Sohnes König Heinrich und des Kanzlers Bruno, seines Vetters, das Land, das die Venezianer einst zwischen den Flüssen Piave und Livenza besaßen, samt allem Zubehör zur Entschädigung dafür, daß ihm die Venezianer, stets Rebellen gegen das Reich, die ihm auf seine Klage auf der Synode zu Rom durch gemeinsamen Beschluß der Getreuen des Kaisers, nämlich Papst Johanns (XIX.), des Patriarchen Poppo, der Erzbischöfe Aribo von Mainz, Poppo von Trier, Aribert von Mailand und Heribert von Ravenna sowie anderer Bischöfe und Getreuer des Reiches zugesprochene Gemeinde Grado, woselbst gegen das apostolische Recht gleichsam zur Zerstörung der Kirche von Aquileja ein Bistum errichtet worden war, vorenthalten (qualiter nos communi fidelium nostrorum decreto, papę scilicet Iohannis et Popponis patriarchę venerabilis, Arbonis Moguntini archiepiscopi, Popponis Treuerensis archiepiscopi, Hereperti Mediolanensis archiepiscopi, Hereperti Rauennatis archiepiscopi ceterorumque episcoporum ac regni nostri fidelium synodum Rome habendam condiximus. Ibi vero ... Poppo patriarcha ... multa et iusta reclamavit de Gradu plebe sua, quę iure ac veteri constitutione sancte Aquilegensi ecclesie semper fuit ... obediens ... Nos autem hanc reclamationem ... aure benigna percipientes ... domnus apostolicus nosque sanctam Aquilegensem ecclesiam eiusque rectorem Popponem patriarcham de Gradu plebe sua ... investivimus. Venetici vero quoniam semper imperio nostro rebelles extiterunt et Gradum plebem per vim tenuerunt, ne prefata ecclesia de propriis rebus tale pateretur damnum, per petitionem dilecte coniugis nostrę Gislę imperatricis nostrique filii Heinrici regis ac Brunonis nepotis nostri et cancellarii sancte Aquilegensi ecclesie eiusque rectori Popponi patriarche ... confirmamus terram, quam Uenetici olim visi sunt habere inter fluvios Plauum et Liquentiam iacentem ...). ‒ Bruno canc. vice Pilegrimi archicanc.; verfaßt und wohl auch geschrieben von Burch. A; M. „Si ecclesie dei.”

Originaldatierung:
(VIII. idus marcii, Seligunstat).

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Not. Abschrift (Ende 12. Jh.) im Kapitelsarchiv zu Udine (B); Privileggi antichi d'Acquileia (Consultori in iure 345, Ende 15. Jh.), fol. 13, im Staatsarchiv zu Venedig (C5).

Stumpf, Acta inedita 48 no. 43 aus Abschrift von Rubeis; MG. DD. 4, 277 no. 205.

Stumpf 2053.

Kommentar

Vgl. das Synodalprotokoll von 1027 MG. Const. 1, 82, no. 38. ‒ Letzte Rekognition des Kanzlers Bruno, Vetters des Kaisers, der 1034 April 14 zum Bischof von Würzburg erhoben wird; vgl. Breßlau, UL. 1 2, 472.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,1 n. 212, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1034-03-08_1_0_3_1_0_371_212
(Abgerufen am 23.04.2024).