Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,1

Sie sehen den Datensatz 255 von insgesamt 534.

Konrad bestätigt auf Bitten der Bischöfe Sigibert von Minden und Bruno von Augsburg sowie auf Intervention der Kaiserin Gisela, seines Sohnes König Heinrich und der Erzbischöfe Aribo von Mainz und Pilgrim von Köln dem von Sigibert gegründeten Stift des hl. Martin zu Minden seine Besitzungen und untersagt dem Bischof und dessen Nachfolgern, Stiftsgüter zu entfremden, sie als Lehen an Ritter zu vergaben oder zu vertauschen, es sei denn zum gemeinsamen Nutzen der Kanoniker, denen er die Erlaubnis erteilt, gegen Übergriffe der Bischöfe den königlichen Schutz anzurufen (qualiter dilectus noster Sigibertus Mindensis episcopus cum fideli nostro Brunone Augustensi venerabili episcopo serenitatis nostrae clementiam adiit humiliter obsecrans, ut talia bona, qualia ipse ... habet quaesita ad monasterium Minda ... noviter ab illo in honore sancti Martini confessoris constructum, ... confirmaremus. Quorum petitioni ... assensum praebentes ob interventum ac petitionem dilectae coniugis nostrae Gisilae imperatricis augustae et amantissimae nostrae prolis Heinrici regis nec non fidelium nostrorum Aribonis Moguntinae sedis, Piligrimi Coloniensis aecclesiae venerabilium archiepiscoporum haec predia Egisberen, Kemmin, Niginburch, Suueuerden, Hiltiuuardingahusen, in villis vero Bracha et Folchardesdorfa II mansos ... et ecclesiam unam in vico Gretini et quinque mansos, Ungilibach mansum unum et Ratherisdorfa omnem decimationem vini, duos mansos in Ubhuson, in Uuoluatingahuson V mansos, in Dribura I mansum, in Stocheim II mansos, in Lon I mansum a praefato fideli nostro Sigiberto episcopo quaesita ... Si quis autem episcopus absque eorum consensu et conlaudatione eadem bona abalienare vel militibus suis in beneficium dare vel in proprium usum transferre voluerit, ipsi fratres ad nos nostrosque successores refugium habeant). ‒ Vdalricus canc. vice Aribonis archicap.; verfaßt und wahrscheinlich auch geschrieben von UD; M. „Si bona, quae ad aecclesias.”

Originaldatierung:
(id. apr., Regeneburch).

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Not. Abschrift (1588) in Sammlung kaiserlicher Verordnungen, Ms. I, 112, pag. 2, im Staatsarchiv zu Münster (G); Abschrift (Mitte 17. Jh.) nach verlorenem Copiarium Mindense in Kindlingers Sammlungen, Ms. II. 189, pag. 10, ebenda (B).

Pistorius, SS. rer. Germ. ed. I. 3, 745 no. 19 aus Transsumpt vom Jahre 1530 (P); Wilmans-Philippi, Westfäl. KU. 2, 211 no. 172 aus BG.; MG. DD. 4, 185 no. 138.

Böhmer 1349; Stumpf 1989.

Kommentar

Vgl. Breßlau, Jahrbücher 2, 221 f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,1 n. 143, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1029-04-13_1_0_3_1_0_255_143
(Abgerufen am 25.04.2024).