Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,1

Sie sehen den Datensatz 236 von insgesamt 534.

Konrad erteilt der Kirche zu Aquileja unter dem Patriarchen Poppo auf Intervention der Kaiserin Gisela, seines Sohnes König Heinrich, des Erzbischofs Aribo von Mainz, seines Vetters des Kanzlers Bruno und des Herzogs Adalbero (von Kärnten) das Recht, in der Stadt Aquileja eine Münzstätte zu errichten, deren Münzen aus reinem Silber geprägt und der Veroneser Münze gleichwertig sein sollen, falls sie der Patriarch nicht aus eigenem Antrieb bessern will, und gestattet allen Kaufleuten seines Reiches, diese Denare, ihre Echtheit vorausgesetzt, in Zahlung zu nehmen (quomodo nos interventu nostre dilecte iugalis Gisle et Heinrici regis dilectissimi nostri filii nec non et Arebonis Maguntiensis archiepiscopi et dilecti nepotis nostri Brunonis cancellarii atque Adelberonis ducis ... concedimus ... sancte Aquilegiensi ecclesie et Poponi patriarche, qui ibidem deo videtur deservire, licenciam monetam publicam infra civitatem Aquilegiensem faciendi. Igitur denarios ipsius monete ex puro argento firmiter precipimus fieri et Ueronensis monete denariis equiperari, nisi prenominatus patriarcha sua spontanea voluntate velit meliorari. Habeantque licenciam omnes nostri regni negociatores in qualibet venali merce ipsos denarios accipere, si tamen fuerint simplices falsitate). ‒ Bruno canc. sacri palacii vice Arabonis archiepiscopi et archicanc.; verfaßt und wohl auch geschrieben von Br. A; M. „Ex nostrorum antecessorum constituto.”

Originaldatierung:
(III. id. sept., Immideshuson).

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Notarielle Abschrift (1195) im Kapitelsarchiv zu Udine (B1); Notarielle Abschrift (1261) im Staatsarchiv zu Venedig (B2).

Rubeis, Mon. Aquil. 505 aus B1; MG. DD. 4, 176 no. 131.

Böhmer 1343; Stumpf 1982; Jaksch, Mon. Car. 3, 102 no. 243.

Kommentar

Die Form des Monogramms ist vermutlich der Vorurkunde des DK. II. 118 nachgebildet. ‒ Die Zweifel der älteren Forschung an der Echtheit sind seit der Veröffentlichung eines Denars des Patriarchen durch Danneberg, Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit 2, 692, zerstreut; vgl. Vorbemerkung zu DK. II. 131.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,1 n. 134, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1028-09-11_1_0_3_1_0_236_134
(Abgerufen am 18.04.2024).