Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,1

Sie sehen den Datensatz 229 von insgesamt 534.

Konrad beurkundet auf die Klage des Abtes Druthmar von Korvei über die unrechtmäßige Entfremdung des Hofes Goddelsheim, den das Kloster laut vorgelegter Urkunde Kaiser Arnulfs von letzterem unter Abt Bovo durch Tausch erworben hatte, einen Ausgleich zwischen Abt Druthmar und der Frau Alvered, die jenen Hof gleichsam kraft Erbrechtes besaß, wonach Alvered, vor das kaiserliche Hofgericht berufen, mit ihrem Sohne Osdag und ihrem Vogt Graf Friedrich auf kaiserlichen Befehl den Hof in die Hände des Klostervogtes Hiddi restituierte, ihn jedoch samt einem anderen Hofe zu Münden und Hörigen zu Brumerinchthorp als Benefizium auf Lebenszeit zurückerhielt, ihrem Sohne aber der Klosterhof Imminghausen vorbehaltlich einer anderweitigen kaiserlichen Vergünstigung auf Lebenszeit verliehen wurde (quia adiens excellentiam nostri culminis Druthmarus venerabilis Nouae Corbeiae abbas curtem quandam Godoleuesheim nuncupatam anteriori tempore eidem monasterio questus est iniuste fore sublatam ... Cuius suggestioni fidem accommodantes matronam quandam Aluered vocatam, quae ipsam curtem ... possedit, ad palacium nostrum evocari precepimus. Quae ... prefatam curtem ... adnitentibus sibi filio Osdago patronoque suo comite Frithericho predicto venerabili abbati ... reddidit atque hanc Hiddi monasterii advocatus iussu nostro recepit. Post vero abbas clementia nostra provocatus eidem matronae sepe fatam curtem alteramque Gimundian vocatam ac familias quasdam in villa Brumerinchthorp ea condicione beneficiavit, ut si quid post obitum eius in hisdem possessionibus repperiatur, abbatis arbitrio disponatur. Filio vero eius curtem nomine Imminghusun eo pacto concessit, quatinus dum vivat hanc teneat, nisi hunc munificentia nostra alicubi prius promoveri contingat, post vero in ius monasterii redeat ... Testes: Hunfridus archiepiscopus, Meinuuercus episcopus, Godehardus episcopus, Sigifridus episcopus, Ovdalricus cancellarius, Asculfus, Sigibertus, Bernhardus dux, Adalbero dux, Ernastus dux, Liudulfus comes privignus inperatoris, Hiddi, Amulungus comes et frater eius Ecbertus, Wigger, Gerlo, Vffo, Tiammo, Poppo, Bern, Thiathard, Brun, Gebo). ‒ Ovdalricus canc. vice Aribonis archicanc.; von Parteischreiber unter Benutzung des DO. III. 169 auf von UD angefertigtem, wohl bereits besiegeltem Blankett geschrieben; M., SI. D. „Si piis petitionibus fidelium.”

Originaldatierung:
(kal. iul., Magdeburch).

Überlieferung/Literatur

Münster Staatsarchiv (A).

Korveier Kopialbuch (Mitte 15. Jh.), pag. 190 ebenda (C).

Faksimile: Kaiserurkunden in Abb. Lief. 2, Taf. 2.

Schaten, Ann. Paderb. ed. I. 1, 474 aus Abschrift; MG. DD. 4, 169 no. 124.

Böhmer 1341; Stumpf 1975; Jaksch, Mon. Carinthiae 3, 102 no. 242.

Kommentar

Das vom Abt Druthmar vorgelegte D. Arnulfs 28 diente nicht als Vorurkunde. ‒ Zeugenliste rechts vom Eschatokoll zwischen diesem und dem Siegel in Buchschrift eingetragen; die von Breßlau vertretene Ansicht, daß die Eintragung gleichzeitig von der Hand des Kontextschreibers erfolgt sei, kann nicht als völlig gesichert gelten. ‒ Das wahrscheinlich besiegelte Blankett ist nach Eintragung des Kontextes vermutlich der Kanzlei nochmals vorgelegt worden, da der Ausstellungsort offenbar nachgetragen ist; auf dieser letzten Stufe der Beurkundung dürfte auch der Vollziehungsstrich hinzugefügt worden sein. Vgl. Breßlau UL. 1 2, 461, Anm. 3. ‒ Über das Verhältnis von Handlung und Beurkundung siehe Vorbemerkung zu DK. II. 124.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,1 n. 127, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1028-07-01_1_0_3_1_0_229_127
(Abgerufen am 25.04.2024).