Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,1

Sie sehen den Datensatz 79 von insgesamt 328.

Papst Johannes XIX. krönt in Anwesenheit der Könige Knut von England und Dänemark (n. 78) sowie Rudolf (III.) von Burgund König Konrad II. zum Kaiser und dessen Gattin Gisela zur Kaiserin; im Vorfeld der Krönung kommt es zu einem Konflikt zwischen den Erzbischöfen von Mailand und Ravenna, der mit Hilfe des Papstes gelöst wird.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Urkunde P. Johannes' XIX. n. 82; DKII. 81 von 1027 April 7 (Bresslau, MG Dipl. IV 109; Böhmer/Appelt, Regesten Konrads II. n. 86); B. Godehard von Hildesheim, Notitia (1027 September) (Weiland, MG Constitutiones I n. 40, 85f.; Janicke, UB Hildesheim 76 n. 73); Chr. Suevicum universale (MG SS XIII 70); Rodulf Glaber, Hist. IV 1 (Prou 91; France 170; Arnoux 224); Wipo, Gesta Chuonradi 16 (Bresslau, MG SS rer. Germ. 61/1915³, 36); Ann. Ottenburani 1027 (MG SS V 4); Ann. Hildesheimenses 1027 (Waitz, MG SS rer. Germ. 8/1878, 34; MG SS III 97); Ann. Sangallenses maiores 1027 (Henking 310); Ann. Altahenses 1027 (Oefele, MG SS rer. Germ. 4/1891, 18); Hermann von Reichenau, Chr. 1027 (MG SS V 120); Vita Leonis IX papae I 12 (Watterich I 141; Parisse 46); Commemoratio superbie Ravennatis archiep. (MG SS VIII 12f.); Wolfher, Vita prior s. Godehardi ep. Hildesheimensis (MG SS XI 189); Wolfher, Vita posterior s. Godehardi ep. Hildesheimensis (MG SS XI 208); Arnulf von Mailand, Liber gestorum II 2-5 (Zey, MG SS rer. Germ. 67/1994, 147ff.); Lampert von Hersfeld, Ann. 1027 (Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 38/1894, 52); Frutolf, Chr. 1026 (Schmale 58); Bernold von Konstanz, Chr. 1027 (MG SS V 424); Amatus von Monte Cassino, Hist. Normannorum III 16 (De Bartholomaeis, FSI 76/1935, 116); Sigebert von Gembloux, Chr. 1027 (MG SS VI 356); Ann. Mellicenses 1026 (MG SS IX 498); Ann. Augustani 1027 (MG SS III 125); Ann. s. Blasii 1027 (MG SS XVII 276); Annalista Saxo 1027 (MG SS VI 677; Nass, MG SS XXXVII 364); Chr. Vulturnense (Federici, FSI 58/1925, 79); Vita Meinwerci ep. (Tenckhoff, MG SS rer. Germ. 59/1921, 115); Ann. Ceccanenses 1028 (MG SS XIX 281); Otto von Freising, Chr. (Hofmeister, MG SS rer. Germ. 45/1912, 293); Ann. Magdeburgenses 1027 (MG SS XVI 169); Anon. Zwettlensis, Hist. Rom. pont. (Migne, PL 213, 1030); Gottfried von Viterbo, Pantheon (MG SS XXII 242); Chr. regia Coloniensis 1025 (Waitz, MG SS rer. Germ. 18/1880, 34); Chr. Reinhardsbrunnense 1032 (MG SS XXX 518); Chr. Turonense (Martène/Durand, Ampl. Coll. V 999); Ann. s. Trudperti 1027 (MG SS XVII 289); Alberich von Troisfontaines, Chr. 1028 (MG SS XXIII 783); Eike von Repgow, Zeitbuch (Massmann 333); Chr. universalis Mettensis 1026 (MG SS XXIV 511); Ann. Spirenses 1025 (MG SS XVII 80); Ann. Marbacenses 1027 (Bloch, MG SS rer. Germ. 9/1908, 28); Sozomenus von Pistoia, Hist. 1029 (Tartini, SS rer. Ital. I 10); Chr. Cremifarense 1026 (Rauch, SS rer. Austr. I 170); Tholemäus von Lucca, Hist. eccl. XVIII 17 (Muratori, SS rer. Ital. XI 1054); Johann von Viktring, Liber Hist. (Schneider, MG SS rer. Germ. 36/1, 1909, 53, 79, 113); Galvaneo Fiamma, Manipulus florum (Muratori, SS rer. Ital. XI 616); Paulinus Minorita, Speculum (Muratori, Antiquitates IV 961); Jacobus de Acqui, Chr. (Avogadro, MHPatr. III 1545); Andrea Dandolo, Chr. 1027 (Pastorello, SS rer. Ital. XII/1, 1937, 207); Martin von Fulda, Chr. 1023 (Eckhart, Corp. Hist. I 1680); Hermann Corner, Chr. novella (Eckhart, Corp. Hist. II 570); Andreas von Regensburg, Chr. pont. et imp. Rom. 1025 (Leidinger 44); Thomas Ebendorfer, Chr. regum Rom. (Zimmermann, MG SS NS 18/1, 2003, 369); Platina, Liber de vita Christi (Gaida, SS rer. Ital. III/1, 1932, 180); Matthäus Palmerius, Liber de temp. 1026 (Scaramella/Carducci/Fiorini, SS rer. Ital. XXVI/1, 88); Johannes Naucler, Memorabilium II fol. 151; Hartmann Schedel, Weltchr. fol. 185v; Paulus Langius Cygnaeus, Chr. Citizense (Pistorius/ Struve, SS rer. Germ. I 1138); Giacomo Gori da Senalonga, Istoria di Chiusi 1025 (Tartini, SS rer. Ital. I 888).  Reg.: J p. 358; Forel, Régeste 82 n. 307; Goerz, Mittelrhein. Regesten I 351 n. 1237; Chevalier, Régeste dauphinois I 285 n. 1696; Böhmer/Appelt, Regesten Konrads II. n. 73c; JL I p. 516.  Lit.: Bresslau, Konrad I 138ff., 143ff.; Hauck, Kirchengeschichte III 557; Hefele/Leclercq, Hist. des Conc. IV/2, 943f.; Hunt, English Church I 393; Erich Wunderlich, Aribert von Antemiano. Erzbischof von Mailand (Halle 1914) 36ff.; Buzzi, Ricerche 185f.; Tangl, Teilnehmer 124f.; Mann, Popes V 223f.; Eichmann, Kaiserkrönung I 157f.; Gianluigi Barni, Dal governo del vescovo a quello dei cittadini (Storia di Milano III, Mailand 1954, 1-236) 59; Cowdrey, Archbishop Aribert 7; Seegrün, Skandinavien 59ff.; Schramm, Kaiser, Könige und Päpste III 380ff.; Partner, Lands of St. Peter 105; Herrmann, Tuskulanerpapsttum 18f., 40, 86f.; Wolter, Synoden 327; Moberg, Battle of Helgeå 4, 7f.; Trillmich, Konrad 216ff.; Hudson, Cnut 356f.; Erkens, Konrad 83ff.; Wolfram, Konrad 121.

Kommentar

Neben den in fast allen gen. Quellen angegebenen Namen des Papstes und des Kaisers wird in den meisten auch das Datum der Krönung spezifiziert (Notitia Godehards: in pascha; Hermann von Reichenau: in die sancto paschae; Annalista Saxo: in s. resurrectionis die). Nur ein geringer Teil der Quellen (Wipo; Wolfger, Vita prior; Ann. s. Blasii; Sigebert von Gembloux; Ann. s. Trudperti; Anon. Zwettlensis) hält die gleichzeitige Krönung der Kaiserin Gisela für beachtenswert: regina Gisela imperatricis consecrationem ... accepit (Wipo) oder Gisela imperatrix efficitur (Ann. s. Blasii). –  Den genauen Ort, neben dem vielfach angeführten Romae, nennt Arnulf: in basilica apostolorum. Diese Kirche ist jedoch in der Abfolge der römischen Stationsgottesdienste für dieses Datum üblicherweise nicht vorgesehen. Am Ostersonntag sollte nämlich die Papstmesse regulär in S. Maria Maggiore gefeiert werden; erst am Ostermontag zelebriert der Papst demnach in St. Peter (Johann Peter Kirsch, Die Stationskirchen des Missale Romanum, Freiburg 1926, 216). Die bei einer Kaiserkrönung selbstverständliche Anwesenheit des königlichen Gefolges und einer größeren Teilnehmermenge ist mehrfach überliefert, ebenso wie die Anwesenheit der beiden Könige. Rudolf III. von Burgund, Onkel der Kaiserin, und Knut von England und Dänemark gaben Konrad II. bei der Krönungszeremonie zur Rechten und zur Linken das Geleit (Wipo, Otto von Freising, Gottfried von Viterbo, Anon. Zwettlensis, Chr. Reinhardsbrunnense, Ann. Spirenses, Johann von Viktring). –  Während alle anderen Quellen von diesem Sachverhalt ausgehen, erklärt Wipo, dass im Anschluss an die Krönung Konrad II. von den Königen in sein Gemach – wohl im Lateranpalast, also im Zug durch Rom – geleitet wurde (Ruodolfi regis Burgundiae et Chnutonis regis Anglorum ... imperator ... medius ad cubiculum ... ductus est). Johann von Viktring macht fälschlich Knut zum Onkel der Kaiserin. Zu weiteren Teilnehmern vgl. n. 80, n. 95. Unter offensichtlicher Verkennung der tatsächlichen Zusammenhänge behauptet die Chr. pont. et imp. Tiburtina zum Jahr 1025 (MG SS XXXI 258), Papst Johannes XX., der angeblich 9 Jahre und 9 Monate regiert hat, habe auch den Sachsen Otto (I.) zum Kaiser gekrönt (hic Ottonem regem Saxonum coronavit imperatorem). Dabei handelt es sich um einen Irrtum und offensichtliche Verwechslung mit Johannes XII. (Böhmer/Zimmermann, Papstregesten n. 294). Ebenso unterlief dem Chronisten von S. Vincenzo (Chr. Vulturnense [Federici, FSI 60/1938, 21]) ein offensichtlicher Fehler, als er die Krönung Konrads II. dem Papst Benedikt IX. zuwies: Conradus ... Romam veniens coronam accepit a Benedicto papa nono. Er hat die Kaiserkrönung Konrads II. mit dessen zweiter Italienreise (n. 201, n. 203) in Zusammenhang gebracht, statt sie korrekt dem Italienzug 1027 und dem Pontifikat Johannes' XIX. zuzuordnen. Das ist zu erklären aus dem Diplom des Kaisers für das Kloster S. Vincenzo al Volturno (DKII. 268, Bresslau, MG Dipl. IV 369; Böhmer/Appelt, Regesten Konrads II. n. 282), ausgestellt bei seiner zweiten Reise in Capua am 30. Mai 1038. Das in der Quelle vorausgesetzte Datum für die Krönung (Anfang April 1038) ist daraus zu erschließen, dass der Kaiser auf seinem Zug nach Süditalien in den ersten Aprilwochen die Höhe Roms passierte. Und auch Ademar von Chabannes, Chr. III 62 (Chavanon 187f.; vgl. Chauvin/Pon 282f.) mit seinem Hinweis, die Krönung habe in Ravenna stattgefunden, ist nicht glaubwürdig (Conon imp. ... Ravenne sese continuit. Ibi d. papa attulit ei coronam imperii, et eum ... manibus suis coronavit). Nicht geringer ist der Irrtum des Johannes Długosz, Ann. seu Chr. Poloniae II zu 1026 (Dąbrowski I 298). Der polnische Historiker nahm an, Konrad II. sei von Gregor VI. zum Kaiser gekrönt worden (Cunradus ... eligitur ... a Gregorio sexto consecratus Rome). Unklar ist die Ursache dieser falschen Zuschreibung, findet sich die Behauptung in der Chronik doch innerhalb des Kapitels zu Johannes XIX. –  Eine Wahl zum Kaiser durch das römische Volk bringen ebenfalls verschiedene Quellen zum Ausdruck, wobei sie den Wahlakt vor (Wipo) bzw. nach der Krönung ansetzen (Ann. Spirenses, Otto von Freising, Gottfried von Viterbo). Gottfried von Viterbo kommt dem Ablauf mit seinem Hinweis toto populo plaudente vermutlich am nächsten, wonach der eigentliche Wahlakt des Volkes in der Akklamation zur Krönung bestanden hätte. Eine Wahlhandlung vermerkt auch Johannes XIX. in der Urkunde n. 82 im Zusammenhang mit der Krönung: nuper a Deo et nobis in imperium Romani orbis electi et coronati. –  Von kriegerischen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit der Krönung wissen Wipo, Sigebert von Gembloux, Chr. Reinhardsbrunnense und Andrea Dandolo, wobei ersterer von motus Italorum gegen den Kaiser spricht, während die Reinhardsbrunner Chr. von einem Aufstand der Römer gegen die Deutschen berichtet, welcher zugunsten der letzteren endete; diese Interpretation lässt auch der Text Andrea Dandolos zu. Die genauesten Ausführungen bietet Wipo, demzufolge zwischen den Römern und dem deutschen Gefolge Konrads II. aus nichtigem Anlass ein Kampf mit blutigem Ausgang entstand (Tod des alemannischen Berengar, Sohn des Grafen Luitold; vgl. Böhmer/Appelt, Regesten Konrads II. n. 73e). Ob dieser Konflikt identisch ist mit dem öfters erwähnten angeblichen Krieg Johannes' XIX. gegen die Römer (n. †5), lässt sich nicht entscheiden. –  Näherliegend ist ein Zusammenhang mit den tumultuarischen Auseinandersetzungen zwischen den Leuten der Erzbischöfe Heribert von Ravenna und Aribert von Mailand. Darüber berichten Arnulf und Galvaneo Fiamma. Arnulf teilt ebenso wie die Commemoratio mit, dass Heribertus Ravennas archiepiscopus die rechte Hand des angehenden Kaisers ergriffen habe, als dieser in Begriff war, die Kirche zu betreten und mit dem Geleit des Königs vor den Papst ein Recht usurpiert habe, welches dem Mailänder Erzbischof Aribert zustand. Da der Ravennater trotz Einspruchs nicht von seinem Versuch abließ, zog sich der Mailänder Metropolit zurück, um dem ausbrechenden Tumult die Spitze zu nehmen. Nachdem der König sich über die Hintergründe informiert hatte, habe er die Prärogative Mailands mündlich bestätigt, doch habe dessen Erzbischof Heribertus aus Furcht vor Übergriffen sein Kommen abgelehnt. Konrad II. habe daraufhin, u. a. consulente d. apostolico seine Rechte dem Mailänder Suffragan Arderich von Vercelli gegeben und dieser den König in Vertretung seines Metropoliten in die Kirche geführt und dem Papst präsentiert. Trotz dieser gütlichen Einigung wurden die tätlichen Auseinandersetzungen zwischen dem Mailänder und Ravennater Anhang nach der Krönung und Synode (n. 80, n. 95) fortgesetzt, so dass die Ravennater schließlich aus Rom fliehen mussten (Arnulf II 6, ed. Zey 150). Zu einem angeblichen früheren Treffen des Papstes mit Konrad II. in Como vgl. n. †52. Nach Darstellung der Vita Leonis IX papae (Wibert-Vita) I 12 hatte Konrad II. geplant, den neuerhobenen Bischof Bruno von Toul (späteren Leo IX.) bei seiner eigenen Kaiserkrönung vom Papst zum Bischof weihen zu lassen, was aber am Widerstand des zuständigen Metropoliten Poppo von Trier gescheitert sei (GP X 53 n. *87). Möglicherweise bat Poppo bei seiner Anwesenheit in Rom um die Erlaubnis zu einer Pilgerfahrt nach Jerusalem (n. 106). Im Anschluss an die Kaiserkrönung kam es zu einer Vielzahl von weiteren gemeinsamen Aktionen von Kaiser und Papst (vgl. n. 81, n. 82, n. 83, n. 89, n. 90, n. 91, n. 92, n. 93, n. 96, n. 97, n. 98).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,1 n. 79, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1027-03-26_3_0_3_5_1_79_79
(Abgerufen am 29.03.2024).