Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,1

Sie sehen den Datensatz 130 von insgesamt 534.

Konrad bestätigt dem Kloster des hl. Januarius zu Capolona in der Grafschaft Arezzo unter Abt Petrus, das vom Markgrafen Hugo und dessen Gemahlin Judith, einer Blutsverwandten des Königs, gegründet wurde, zum Nutzen der dort nach der Regel des hl. Benedikt dienenden Brüder das Kastell Capolona mit allem Zubehör und die genannten Besitzungen (quod ... concedimus ... ecclesię et monasterio, quod Hugo marchio et consanguinea nostra coniux eius Iudiht a fundamento construere fecit ad honorem dei et sancti martiris Christi Ianuarii ... in comitatu Aretino in castello de Campileonis, in quo preest venerabilis abbas Petrus, ad usum fratrum monacorum sub regula sancti Benedicti ibidem deo famulantium castellum predictum Campileonis cum omni pertinentia eius, curtem et castellum, quod dicitur Castellionem Clusinum iuxta lacum Perusinum cum ecclesia sancte Marie, curte de Molina et Pacciano et villa de Pupelle et Cornetu et Gaio, cum bonis et castello de Montiano et Montesporelli et villa de Pareti et Tiuiano et Villule et Fratta Morelli et Raclusule et villa de Afriano et cluse de Insula Puluese ... ea integritate, qua Hugo marchio tenuit, tam de pertinentia ipsius curtis quam de conquisitu Bertę et Vuillię de Hugonis ducis). ‒ Hugo canc. vice archicanc. et archiepiscopi Aribonis; von HA unter Benutzung des DO. III. 263 verfaßt und wohl auch geschrieben; M. (in B ohne Vollziehungsstrich). „Noverit industria nostrorum fidelium.”

Originaldatierung:
(in comitatu Placentino).

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Cod. Strozzianus FF. 1228 (Cod. Magl. XXXVII, 300) pag. 138 (17. Jh.) in der Nationalbibliothek zu Florenz (B).

Puccinelli, Historia di Vgo principe 112 aus B; MG. DD. 4, 76 no. 63.

Stumpf 1922.

Kommentar

Nachurkunden DK. II. 86 und DH. III. 181. ‒ Zur Möglichkeit einer Interpolation vgl. DK. II. 63 Anm. e.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,1 n. 65, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1026-00-00_5_0_3_1_0_130_65
(Abgerufen am 24.04.2024).