Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,1

Sie sehen den Datensatz 114 von insgesamt 534.

Konrad bestätigt der bischöflichen Kirche zu Como auf Intervention Erzbischof Aribos von Mainz alle Häuser und Gebäude samt Zubehör in der Stadt Pavia, die ihr von Heinrich II. als rechtmäßig konfisziertes Erbgut des meineidigen und abtrünnigen, seiner bischöflichen Würde entkleideten Hieronymus von Vicenza durch Urkunde geschenkt worden waren. Hieronymus hatte Heinrich II. durch Handreichung und Eid gehuldigt und ihn zum König und Kaiser erwählt, sich aber dann treubrüchig dem damals als Kleinkönig geltenden Arduin angeschlossen und die kaiserliche Würde zu mindern versucht, indem er gemeinsam mit Arduin öffentlich Raub und Brand gegen die Kirchen Gottes und die Getreuen des Kaisers übte (quia nos per interventum nostri venerandi Aribonis Maguntini archiepiscopi ... dedimus sancte Cumane ecclesie in honore sancte virginis dicate cunctas domus cunctaque edificia casarum cum curtis vel broillis porticus circa se habentibus et ortis, que sunt in civitate Papia et hereditario iure quondam pertinere visa sunt cuidam Yeronimo olim Uicentino episcopo periuro apostate, qui ob nimiam insolentiam suam seniorem nostrum ... imperatorem Heinricum ... post manus suas sibi traditas et sacramenta sibi facta, et postquam eum in regem et imperatorem elegit, oblitus promisse fidei Ardoino regni sui invasori, qui tunc pro regulo computabatur, associatus est suamque imperialem dignitatem diminuere conatus est, cum quo pariter predas et incendia in ecclesias dei fidelesque suos palam exercuit. Unde secundum legem omnium gentium, quicquid habuit, ad regale publicum venire debuit, sicut fecit; nam iuste et legaliter episcopatum perdidit; et easdem domus cunctas ... sancte Cumane ecclesie ... tradidit ...). ‒ Hugo cap. et canc. vice Aribonis archiepiscopi et archicanc.; wohl von demselben nicht zur Kanzlei gehörigen Schreiber wie DD. K. II. 52 und 53 nach einem Deperditum Heinrichs II. geschrieben; M. „Notum est omnibus.”

Originaldatierung:
(Uerona).

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Collectio privil. Cumanae ecclesiae (14. Jh.) fol. 25' in der Biblioteca Ambrosiana zu Mailand (B); Cod. privil. Cumanae ecclesiae (Anfang 16. Jh.), pag. 51, im bischöflichen Archiv zu Como (C).

Tatti, Annali di Como 2, 844 aus C; MG. DD. 4, 63 no. 54.

Stumpf 1908.

Kommentar

Das Diktat berührt sich mit DK. II. 52, das Protokoll mit DK. II. 53. ‒ Die verlorene Vorurkunde Heinrichs II. (vgl. Vorbemerkung zu DD. H. II. 321 und 336) dürfte auf eine gerichtliche Sentenz gegen die Anhänger Arduins zurückgehen, die möglicherweise von Leo von Vercelli verfaßt wurde; vgl. Vorbemerkung zu DK. II. 52 und Bloch, NA. 22, 72 ff.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,1 n. 55, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1026-00-00_3_0_3_1_0_114_55
(Abgerufen am 25.04.2024).