Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 1000 von insgesamt 1024.

Heinrich befiehlt nach dem Rate der Äbte Richard von Fulda, Arnold von Hersfeld und seiner Getreuen die Beendigung der zwischen den Hintersassen der Klöster Fulda und Hersfeld eingerissenen Streitigkeiten, die schon zu zahlreichen Totschlagen und zu großen Schäden für beide Kirchen geführt haben, und verfügt, daß die ungesühnt gebliebenen Rechtsbrüche von den Vögten und den Pröpsten beider Klöster zu richten sind. Zur Bestrafung der Gewalttaten bestimmt der Kaiser, daß derjenige, der mit bewaffneter Hand einen anderen verfolgt und in dessen Haus und Hof einbricht, um zu töten oder zu rauben, an Haut und Haar gestraft werden soll. Der Führer des Überfalles ist außerdem an beiden Wangen zu brandmarken. Wurde der Überfallene getötet, so sind alle Beteiligten in dieser Weise zu bestrafen. Gehören der Erschlagene und die Täter der gleichen familia an, so ist von jedem das Wergeld an seine Kirche zu zahlen, sind sie aber Hintersassen verschiedener Kirchen, so zahlt der Anstifter des Totschlages für alle das Wergeld. Ist es dem Täter nicht möglich, mittels Zeugen oder durch die Eisenprobe glaubhaft zu machen, daß er in Notwehr gehandelt habe, so soll er in der vorgenannten Weise bestraft werden. Das Sühneverfahren ist mit Wissen der Äbte und im Beisein ihrer Vertrauensleute von jenem Vogt durchzuführen, in dessen Vogteibezirk die Gewalttat begangen wurde. Bei Verstoß eines Vogtes gegen diese Verfügungen sollen ihm die Huld des Herrschers und die Vogtei entzogen werden, außer er kann auf Reliquien schwören, daß er den Täter nicht ergreifen konnte. Bei einem solchen Versagen der Vögte sollen die Getreuen der beiden Äbte den Totschläger dingfest machen und ihn den Beauftragten der Äbte zur Bestrafung ausliefern. Gewalttaten der Dienstmannen der Äbte unterliegen der gleichen Bestrafung, doch kann sich der Täter mit Erlaubnis des Abtes durch 10 Pfund Denare von der Strafe lösen. Bereits rechtsgültig erledigte Streitsachen dürfen nicht wieder aufgenommen werden. Beide Äbte sollen bei Verstoß gegen diese Verfügungen 2 Pfund Gold an den König zahlen (qualiter assidua proclamatio nostras aures inquietabat ob innumeras et frequentes contentiones, quae semper erant inter Uuldensem et Herueldensem familiam, quae iam in tantum convaluerunt, ut etiam innumerabilia inter se fierent homicidia, et inde maximum detrimentum utraque pateretur aecclesia. Quapropter, ne talis ac tantae presumptionis audacia sine digna ultione inter utrasque familias diutius remaneret, cum consensu et consilio utrorumque abbatum Richardi Uuldensis et Arnolti Herueldensis aliorumque fidelium nostrorum per huius kartulae preceptum tale constituimus decretum. Ut primum omnis iniustitia, que iam per multa tempora ex utraque parte incorrecta remanserat, ab advocatis et prepositis illorum utrimque pleniter corrigatur. Et deinceps, si quis ex familia utriusque aecclesiae aliquem servorum vel sancti Bonifacii vel sancti Uuigberti insequitur et ausu temerario et armata manu ad occidendum vel ad depredandum eius curtem sive domum infregerit et eum inpugnaverit, et si ille aut aufugerit aut si forte domi non fuerit vel quoquo modo ab eius potestate sive inpugnatione se liberaverit, illi, qui huius audaciae et invasionis dux et princeps fuerit, tollantur corium et capilli et insuper in utraque maxilla ferro ad hoc facto etiam candenti bene cratetur et comburatur, reliqui eius sequaces cute et capillis priventur. Si autem ibi occiditur, omnes, qui huius homicidii seu invasionis participes sunt, supra dictae poenae subiaceant. Et si ex una familia sunt ille, qui occiditur, et illi, qui occidunt, omnes singulariter weregeldum occisi et omne debitum, sicut hactenus fecerunt, propriae aecclesiae persolvant. Si autem illi, qui occiditur, ex una familia est et illi, qui occidunt, ex alia, auctor homicidii solus pro omnibus weregeldum persolvat. Et in quocumque loco aut ex una aut ex alia familia aliquis occiditur, nisi ille, qui homicidium facit, probabiles testes habeat aut per ferrum candens hoc probare valeat, quod ob aliam causam non fecisset, nisi quod de inpugnatione ipsius aliter vivus effugere non potuisset, supra dictae poenae subiaceat. Si autem hoc probare potest, nihil patiatur, nisi quod hactenus ipsa aecclesia pro lege habuit. Istud constitutum advocatus, in cuius advocatione hoc evenerit, cum scientia utrorumque abbatum in presentia nunciorum illorum fideliter adimpleat. Si vero advocatus aut mercede conductus aut misericordia motus aliqua calliditate hoc decretum avertere voluerit, gratia nostra et advocatione careat, nisi supra sacras reliquias hoc adfirmare audeat, quod homicidam seu invasorem nusquam adquirere possit; et tamen quam citissime poterit adquirat. Et si ipse, in cuius advocatione hoc evenerit, reum adquirere non potent vel noluerit, fideles alterius abbatis, si possint, adquirant et ad predictam poenam presentibus nunciis utrorumque abbatum adpresentent. De kamerariis vero et pincernis aliisque honoratis utrorumque abbatum servitoribus hoc constituimus, ut, si quid tale aliquis illorum fecerit, predictae poenae subiaceat secundum arbitrium abbatis vel X libris denariorum redimatur. Et hoc volo firmiterque precipio, ut rem semel bene ac recte diffinitam nullus iterare audeat vel renovare. Si autem predicti abbates hoc decretum adnullare cupiunt, mihi vel meo successori II libras auri uterque persolvat, conatum tamen suum non perficiant). – Ǒdalricus cancellarius vice Aribonis archicap.; nach Bresslaus Vorbemerkung zu DH. II. 507 wurden beide Ausfertigungen mit Hilfe des DH. II. 501 (Reg. 2052) verfaßt und dürften auf dessen Konzept zurückgehen. In der Ausfertigung für Fulda stammen das Eingangsprotokoll, der Kontext, die Signumzeile und der erste Teil der Datierung von einem kanzleifremden Schreiber, der möglicherweise auch an der Mundierung der Hersfelder Ausfertigung beteiligt war, wie das Chrismon und das Monogramm vermuten lassen. Die nachgetragene Rekognition (vgl. dazu Bresslau NA. 26, 428 f.) und der zweite Teil der Datumzeile zeigen eine gewisse Ähnlichkeit mit der Schrift des in der Kanzlei Konrads II. tätigen Notars HB; M in beiden Ausfertigungen; SI. 3 am Fuldaer Exemplar; „Omnibus fidelibus tam.”

Überlieferung/Literatur

Ausfertigung für Fulda (DH. II. 507 a): Marburg Staatsarchiv (A). Ausfertigung für Hersfeld (DH. II. 507 b): fehlt.

Abschrift Schminckes aus dem Ende des 18. Jh. in dessen Diplomatarium Hassiacum 1, p. 145 in der Landesbibliothek Kassel aus dem damals noch vorhandenen Original (A1). Drucke beider Ausfertigungen: Brower, Ant. Fuld. 253 aus jüngerer Abschrift; MG. DD. 3, 648 no. 507 aus A mit den Varianten von A1; Weirich, Hersfelder UB. 1, 161 no. 88 aus A und A1.

Böhmer 1255; Stumpf 1823.

Kommentar

Nach Weirich l. c. ist die Hersfelder Ausfertigung in der ersten Hälfte des 19. Jh. aus dem damaligen Kasseler Hofarchiv verschwunden. – Zur Sache vgl. die Bemerkungen zu Reg. 2052.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 2059, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1024-03-09_1_0_2_4_1_1000_2059
(Abgerufen am 29.03.2024).