Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 962 von insgesamt 1024.

Heinrich schenkt der bischöflichen Kirche von Paderborn auf Intervention der Kaiserin Kunigunde und wegen der unermüdlichen Dienste des Bischofs Meinwerk das Gut Steini (?) im Gau Westfalen in der Grafschaft des Grafen Bernhard mit allem Zubehör zu freiem Verfügungsrecht zum Nutzen der Kirche (qualiter nos inspicientes interventum dilectissimae coniugis nostrae Cvnigvndae imperatricis augustae assidue monentis atque incessabiliter nobis in memoriam reducentis, quod Meinuuercus Paderbrunnensis aecclesiae venerabilis episcopus plus caeteris fidelibus nostris in servitute nostra iugi devocione sudavit, eidem Paderbrunnensi aecclesiae in honorem sanctae dei genitricis Mariao sanctique Kiliani martiris nec non preciosi confessoris Liborii dedicatae, cui idem nobis dilectus antistes preesse videtur, quoddam predium nostrum Steini dictum situm in pago Westfalon in comitatu vero Bernhardi comitis cum omnibus eiusdem predii pertinentiis ... largimur ..., ea videlicet ratione ut predictus M. episcopus sibique posthinc succedentes liberam habeant de eodem predio eiusque pertinentiis potestatem quicquid eis placuerit ad usum aecclesiae faciendi). – Guntherius canc. vice Aribonis archicap.; verfaßt und geschrieben von GB; M.; SI. 3; „Si venerabilia aecclesiarum.”

Überlieferung/Literatur

Münster Staatsarchiv.

Rescripta privilegiorum Paderburnensis ecclesiae aus der Mitte des 14. Jh. p. 60 ebenda.

Auszug in der Vita Meinwerci cap. 189 bei Brower, Sidera 66, in MG. SS. 11, 151 und in SS. schol. 109 cap. 189; MG. DD. 3, 618 no. 484.

Faksimile-Fragment in Zeitschr. f. Westf. Geschichte 34 no. 1.

Böhmer 1237; Stumpf 1800.

Kommentar

Der Bericht der Vita Meinwerci c. 181, 182 (SS. schol.), daß die Schenkung der Güter Steini und Hohunseli (letzteres wird in der Vita mit dem erst durch DK. II. 82 an Paderborn gekommene Erwitte verwechselt; vgl. Jbb. Konrads II. 1, 163 Anm. 1) schon vor oder zu Weihnachten 1022 erfolgte, ist nach Bresslaus Vorbemerkung unglaubwürdig, da nach der Vita die Tradition von Erwitte (richtig Hohunseli) durch Überreichung der bereits ausgefertigten Urkunde erfolgt sein soll, die aber in diesem Falle nicht mit dem 14. Jänner datiert sein kann. – Identifizierung der Ortsnamen nach Bresslaus Vorschlag l. c.: Steini = Steinen bei Hemmerde (Kr. Una, Nordrhein-Westf.), Hohunseli = Honsel bei Lüdenscheid (Kr. Altena, ebenda).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 2034, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1023-01-14_1_0_2_4_1_962_2034
(Abgerufen am 16.04.2024).