Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 1317 von insgesamt 1338.

Papst Benedikt (VIII.) bestätigt dem Kloster San Pietro di Calvario (bei Perugia) unter Abt Petrus (Petro venerabili abbati monasterii beati Petri apostolorum principis, qui positus in loco Qumploiano) wunschgemäß alle Besitzungen samt deren Pertinenzen, besonders die Kirchen Santa Lucia (in Cibottola) und Santa Martha (di Monte Vibiano Nuovo). ‒ Convenit apostolico moderamini ... Scr. pm. Liutulfi not. reg. et scrin. SRE. in men. Dec. et ind. predicta VI.

Überlieferung/Literatur

Org.: Perg. (484 × 464) Perugia Arch. di S. Pietro: Cas. I*. Kop.: 16. Jh., Perugia Arch. di S. Pietro: Ms. P. D. 2 fol. 1. Erw.: MG. DK. II n. 85 (Böhmer-Appelt n. 88). Facs.: Arch. paleografico ital. VI n. 1; Pflugk-Harttung, Specimina n. 13. Drucke: Margarini, Bull. Casinense II 52; Migne, PL. 137, 328; Leccisotti-Tabarelli, Carte di S. Pietro I 5; Zimmermann, PUU. 1028 n. 542. Reg.: J. 2903; Pflugk-Harttung, Originalurkunden 495 n. 21; JL. 3792; E. Sol, Archives ombriennes (Perugia 1903) 17; IP. IV 67 n. 7; Santifaller, LD. 326; Santifaller, Elenco 338; Santifaller, Beschreibstoffe 90 n. 11; Rabikauskas, Kuriale 230. Lit.: Breßlau, Papyrus und Pergament 14; Stefano, Reg. 9; Melampo, Attorno alle bolle papali 314; Brunamonti-Tarulli, Appunti stor. 394; Kehr, Die ältesten PUU. 32 ff.; Cencetti, San Pietro di Perugia 48; Kortüm, UrkSprache 320 f.

Kommentar

Zur weiteren kopialen Überlieferung vgl. IP. IV 67 n. 7. Das Original ist auf der linken oberen Seite stark beschädigt und wurde 1895 auf Grund der Kopien rekonstruiert, wobei allerdings das am Anfang stehende Chrismon hinzugefügt worden sein dürfte. Die Schrift des Originals ist die damals übliche Kuriale. Von der Bullierung sind heute nur mehr Reste erkennbar. Außer im zitierten Diplom Konrads n. wird das Privileg auch in Urkunden Heinrichs III. und Friedrichs I. von 1047 und 1163 erwähnt; vgl. dazu Leccisotti-Tabarelli I 10, 25 u. 94. Irrtümlich wurde das Privileg früher auch den Päpsten Benedikt V, VI. oder VII. zugeschrieben, doch ergibt sich aus der Reihung der Vorurkunden in den Kaiserdiplomen, aus der Nichterwähnung in n. 970 und aus dem Schreibernamen die Datierung zu Benedikt VIII.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 1256, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1022-12-00_1_0_2_5_0_1317_1256
(Abgerufen am 20.04.2024).