Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 895 von insgesamt 1024.

Heinrich schenkt den Nonnen des Klosters Quedlinburg, an dessen Weihe er teilgenommen hatte, die ihm von dem Edlen Egino übertragene Besitzung zu Pliozuuuzi (?) und zehn Hufen zu Arrikesleua (?) im Nordthüringgau in der Grafschaft des Markgrafen Thietmar mit allem Zubehör zu freiem Verfügungsrecht zum Nutzen der Nonnen und untersagt jede Entfremdung dieser Besitzungen durch die Äbtissin oder andere Personen (qualiter nos ... altari in honore dei omnipotentis et sancti Seruatii confessores aliorumque plurimorum sanctorum consecrato, cuius dedicationi interfuimus, ancillisque dei ibi pro tempore servientibus in loco qui dicitur Quidilingiburch in proprium donamus et in dotem offerimus tale predium, quale quidam nobilis vir nomine Egino a sua proprietate in nostram dedit proprietatem, quod vocatur Pliozuuuzi, et decem mansos in altero loco qui dicitur Arrikesleua, quę sita sunt in pago Nordduringon in comitatu vero Thiotmari marchionis, cum omnibus eorum pertinentiis ... ea ratione tradimus, ut nulli abbatissae nullique alii potenti personae liceat ad suas manus tenere aut cuiquam in beneficium prestare aut quicquam aliud facere, nisi ut ad proprium usum ancillarum dei inibi pro tempore famulantium semper permaneat, excepto si cum consensu et voluntate earundem ancillarum dei melius et commodius possit concambiri). – Guntherius canc. ad vicem Aribonis Mogontini archiepisc. et archicap.; geschrieben von GG, von dem auch das Diktat stammen dürfte; M.; SI. 3; „Notum sit omnibus.”

Überlieferung/Literatur

Magdeburg Landeshauptarchiv (A).

Kettner, Ant. Quedlinb. 160 no. 1 aus A; MG. DD. 3, 570 no. 448.

Böhmer 1214; Stumpf 1766.

Kommentar

Die Nachtragung des Tagesdatums ist unterblieben. – Da die Quedlinburger Kirchweihe am 24. September stattgefunden hat (vgl. Reg. 1989 a), muß das Diplom nach diesem Tage ausgestellt worden sein. – Nach Hessler, Mitteldeutsche Gaue (1957) 47 ist der erste Ortsname auf die Wüstung Pletzwitz oder Plötz südwestl. Biere (Kr. Schönebeck, Bz. Magdeburg) zu beziehen, der zweite vielleicht auf eine Wüstung westl. von Hohenerxleben (Kr. Staßfurt, ebenda).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1990, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1021-00-00_1_0_2_4_1_895_1990
(Abgerufen am 20.04.2024).