Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 740 von insgesamt 1024.

Heinrich schenkt der bischöflichen Kirche von Paderborn auf Bitten der Königin Kunigunde die ihm von einem Heinrich übertragenen Besitzungen mit 50 Hörigen und allem Zubehör in neun namentlich genannten Orten in den Grafschaften der Grafen Hermann und Otto und verlangt dafür für sich und seine Gemahlin Kleidung und Nahrung eines Domherrn und die Aufnahme in die Gebetsgemeinschaft der Kirche (qualiter nos ... dilectissime coniugis nostre, qui duo sumus in carne una, Cunigunde videlicet imperatricis auguste rogatu et instinctu sancte Paterbrunnensi ecclesie in honore sancte dei genitricis Marie et sancti Kiliani martiris sanctique Liborii ter beati confessoris dedicate tale predium proprietavimus, quale nobis, omnium hominum contradictione remota, tradidit Heinricus in comitatu Herimanni comitis: in Dulmine mansum unum, in Nienhem mansum I, in Situnne mansum I, in Halostron mansum I, in Berchalostron mansum I, in Lehembeke mansum I, in Horlon mansum I; in comitatu Ottonis comitis: in Elvepo mansum I, in Ricoldinchuson mansum I, cum L mancipiis utriusque sexus ... et omnibus appendiciis ..., ea scilicet racione ut uterque nostrum tam vestitura quam victu stipendialem amodo ab episcopo sedis supra scripte, nunc vero a domno Meginwerco presule et post a successoribus ipsius, communi canonicorum consensu cum perpetua oracionum participacione plenarie inibi sicut unus fratrum accipiat et potestative possideat). – Guntherius canc. vice Archanbaldi archicap.; verfaßt und wahrscheinlich auch geschrieben von GC; M.; „Omnium Christi fidelium.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Abschrift aus der Mitte des 15. Jh. in Rescripta privilegiorum Paderburnensis ecclesie p. 87 im Staatsarchiv Münster.

(Fürstenberg), Man. Paderb. ed. II. 180 zit.; MG. DD. 3, 469 no. 368.

Westf. UB. Suppl. 118 no. 757; Böhmer 1165; Stumpf 1686.

Kommentar

In der Datierung sind nach Bresslaus Vorbemerkung zu DH. II. 368 und NA. 26 (1901) 451 f. Ortsname und Tagesdatum nicht zu vereinbaren, da der Kaiser am 9. Juni in Werden Pfingsten feierte (Reg. 1903 b) und die Strecke von dort nach Paderborn, wo die Handlung erfolgte, bestenfalls in drei oder vier Tagen zu bewältigen war. Bresslau l. c. denkt an ein Versehen des Kopisten und weist auf zwei Möglichkeiten der Emendation hin, nämlich „in. id iun.”(= Paderborn, 1017 Juni 13) oder „IIII. id. iul.” (= Paderborn, 1017 Juli 12); nach letzterem Ansatz wäre die Handlung in Paderborn und die Vollziehung in Leitzkau zugleich mit DH. II. 371 (Reg. 1908) erfolgt. Zum Aufenthalt des Kaisers in Paderborn vgl. Thietmar VII, 57 (42). – Liste der Ortsnamen: Dulmine = Dülmen (Kr. Coesfeld, Nordrhein-Westf.); Nienhem = Wüstung beim Hohen Niemen (ebenda); Situnne = Sythen (über Haltern, Kr. Recklinghausen, Nordrhein-Westf.); Halostron = Haltern (Kr. Recklinghausen); Berchalostron = Berghaltern (ebenda); Lehembeke = Lembeck (ebenda); Horlon = Erle (ebenda); Elvepo = Elpe (ebenda); Ricoldinchuson = Recklinghausen.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1904, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1017-00-00_1_0_2_4_1_740_1904
(Abgerufen am 23.04.2024).